Beiträge von Denny

    Hallo,

    diese Schritte habe ich auch schon, aber gibt es hierzu irgendwelche Vorgaben vom Gesetzgeber? Weil wie soll ich diese Schritte beschreiben?

    Um ausbilden zu können, sind verschiedene inner- und außerbetriebliche Schritte einzuleiten.

    Innerbetriebliche Schritte:

    - Ausbildungsplätze einrichten
    - Ausbilder bestimmen
    - Aufgaben zusammenstellen
    - Ausbildungsvertrag erstellen
    - Abstimmung der Ausbildungsverträge

    Außerbetriebliche Schritte:

    - Abstimmungen mit überbetriebliche Bildungsstelle
    - Anmeldung und Organisation mit Berufsschule
    - Austausch mit anderen Ausbildungsbetrieben
    - Anmeldung zu Zwischen und Abschlussprüfung bei IHK, etc.

    Gruß

    Denny

    Hallo zusammen,

    In Ihrem Betrieb werden zum ersten Mal Auszubildende des Ausbildungsberufs Industriekaufmann ausgebildet. Um ausbilden zu können, sind verschiedene inner- und außerbetriebliche Schritte einzuleiten.
    Beschreiben Sie diese Schritte!

    Ich weiß nicht genau was hier gemeint ist, ist hier gemeint das jemand eine weiterbildung zum Ausbilder machen muss, oder sind hier die Schritte gemeint
    welche gegangen werden müssen wenn ein neuer Azubi kommt. --> Anmeldung bei Berufsschule, Ausbildungsvertrag etc.

    Ich hoffe mir kann hier jemand ein wenig weiterhelfen, es handelt sich um eine Aufgabe aus dem Heft PÄDB01.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Denny

    Hallo zusammen,

    Können die Ausbildungsbetriebe nach ihren eigenen Vorstellungen ausbilden?
    Erläutern Sie ihre Antwort!

    Mein Lösungsansatz:
    Ausbildungsbetriebe können nach eigenen Vorstellungen ausbilden, Sie müssen sich aber an die erstellten betrieblichen Ausbildungspläne orientieren, welche auf der sachlichen und zeitlichen Gliederung der Ausbildungsrahmenpläne aufbauen.

    Die Ausbildungspläne werden an die Betriebs- Ausbildungswirklichkeit angepasst.

    Auf der Grundlage dieser Vorgaben entscheiden die Ausbilder über Was? (Inhalt, Umfang, Qualifikation), Wie? (Methode), Wo? (Lernort), Womit? (Unterweisungsmittel), Wann? (Zeitpunkt)

    Ich hoffe mir kann jemand ein kurzes Feedback geben, ob ich hier richtig liege.

    Schonmal Danke im Voraus.

    Gruß
    Denny

    Hallo zusammen,

    ich hoffe mir kann jemand zu folgender Fragestellung weiterhelfen.

    Nehmen Sie Stellung zu folgender Behauptung:

    "Beschäftigungsabweichungen spiegeln das Versagen der Kostenstellenleiter bzw. Kostenstellenleiterin im Fertigungsbereich eher wieder als Verbrauchsabweichungen.

    Gruß

    Denny

    Hallo zusammen,

    Ich hoffe mir kann nochmals jemand zu dieser Aufgabenstellung helfen.

    Nehmen Sie Stellung zu folgender Behauptung:

    "Das Arbeiten mit Normal-Gemeinkosten-Zuschlägen in der Betriebsabrechnung führt im Regelfall zu Abweichungen zwischen Normal- und Ist-Kosten.
    Ein ausschließliches Arbeiten mit Ist-Zuschlägen vermeidet diese Abweichungen. Man sollte daher überlegen, nur noch mit Ist-Zuschlägen zu rechnen.

    Gruß

    Denny

    Hallo zusammen,

    zwei Kostenstellen beliefern sich gegenseitig. Über diese Kostenstellen liegen die folgenden Angaben vor:

    Erstellte Leistungseinheiten davon werden ... an die jeweils
    andere Kostenstelle geliefert
    .
    Kostenstelle 1: 300
    Kostenstelle 2: 40

    Primäre Kosten
    Kostenstelle 1: 30.000€
    Kostenstelle 2: 5.000 €

    Marktpreise, die für vergleichbare Produkte auf den Beschaffungsmärkten zu zahlen wären (davon sollen 20% als Gewinn- sowie Verwaltungs- und Vertriebs-Gemeinkosten-Bestandteil gelten)
    Kostenstelle 1: 180 €
    Kostenstelle 2: 170€

    Nehmen Sie enie Umlage der anteiligen Kosten für die jeweils gelieferten Leistungen vor, und zwar
    - indem Sie mit Verrechnungspreisen arbeiten, die sich an den Marktpreisen orientieren.
    - indem Sie das mathematische Lösungsverfahren anwenden.

    Ich hoffe mir kann hierzu jemand helfen, ich habe leider noch keinen Lösungsansatz

    Danke

    Gruß
    Denny

    Hallo zusammen,

    Verteilung aufgrund von Aquivalenzziffern bzw. festen Ersatzschlüsseln

    Neben einer Verteilung der Kostenstellen-Gemeinkosten nach Leistungseinheiten können diese Kosten nach Aquivalenzziffern bzw. festen Ersatzschlüsseln den jeweiligen Kostenstellen zugeordnet werden.

    Kennzeichnen Sie das unterschiedliche Vorgehen bei Anwendung beider Verfahren und machen Sie deutlich, unter welchen Voraussetzungen Sie die genannten Verfahren einsetzen.


    Ich hoffe mir kann bei dieser Aufgabe jemand ein wenig helfen? Ich stehe total auf dem Schlauch.

    Danke

    Gruß

    Denny

    Hallo,

    Frau XYZ die einen befristeten Arbeitsvertrag bis zum 31.12.2005 hat, hat Firmengelder in höhe von 25.000€ für einen Privaten Grund auf ihr eigenes Konto überwiesen.
    Die Geschäftleitung Kündigt Frau XYZ am 15.07.2005 fristlos zum 31.07.2005.
    Hilfsweise erklärt die Geschäftlsleitung Frau XYZ auch die ordentliche Kündigung zum nächstmöglichen Termin.


    Eigentlich ist es doch sodas nach §626 Abs2 Satz1 BGB die außerordentliche Kündigung innerhalb eines Zeitraums von zwei Wochen erfolgen muss.

    Wie ist die sachlage hier?
    Wann endet das Arbeitsverhältnis der Frau XYZ...


    Ich hoffe mir kann jemand helfen.

    Gruß
    Denny

    hallo,

    Frau Dietrich aus der Abteilung Einkauf fühlt sich in letzter Zeit viel zu dick. Um möglichst
    schnell abzunehmen, besucht sie einen dubiosen Diätarzt, der ihr ohne nachzufragen ein nur in den USA erhältliches Medikament verkauft, mit dem Sie schnell abnehmen werde.
    Zwar hat Frau Dietrich nach diesem Arztbesuch erhebliche Bedenken, nimmt aber dennoch dieses Medikament ein.
    Wie zu erwarten verträgt Frau Müller das Medikament nicht und wird für 14Tage Arbeitsunfähig.

    Muss die X-GmbH die Entgeltfortzahlung leisten? Begründen Sie ihre Entscheidung.

    Mein Lösungsansatz:

    Ausgeschlossen ist der Fortzahlungsanspruch dann, wenn dem Arbeitnehmer an der Arbeitsunfähigkeit ein Verschulden zur Last gelegen werden kann, §3 Abs. 1 EFZG. Verschuldet ist die Arbeitsunfähigkeit, wenn sie auf einem gröblichen Verstoß gegen einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten zurückzuführen ist und es unbillig wäre, die Folge dieses gröblichen Verstoßes auf den Arbeitgeber abzuwälzen.

    Sicherlich war es von Frau Dietrich unvernünftig. Da sie aber bei einem Diätarzt war, ist Sie davon ausgegangen für sich das richtige zu tun.
    --> sie hat nicht erwartet von diesem Medikament krank zu werden.
    Daher würde ich daraus schließen dass für diese 2 Wochen das die X-GmbH die Entgeltfortzahlung leisten muss.


    Fällt jemanden noch was dazu ein, ich hoffe meine Lösung ist richtig.

    Gruß
    Denny

    Hallo zusammen,

    ich hoffe mir kann jemand bei dieser komplexen Aufgabe helfen.

    Herr Jensen hat seine Ausbildung zum Goldschmied-Meister erfolgreich beendet und macht sich mit einer Goldschmiede selbstständig. Der Betrieb wird als Einzelfirma betrieben. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung ist er in der Branche bekannt und wird aufgrund seiner guten Kontakte Juweliergeschäfte mit hochwertigem Schmuck beliefern. Herr Jensen schafft Arbeitsplätze für zwei Gesellen.

    1. Erstellen Sie einen Finanzplan für die ersten sechs Monate, ermitteln Sie die Zahlungskraft pro Monat und kommentieren Sie diese.

    - Zur Finanzplanung liegen folgende Angaben vor:
    Herr Jensen rechnet mit einem Debitorenziel von einem Monat. Unterstellen Sie, dass die Kundenanforderungen im Folgemonat bezahlt werden.

    - Materialeinkauf:
    Aufgrund der Einkaufskonditionen entschließt Herr Jensen sich, Material für drei Monate im Voraus zu beziehen. Die Lieferanten gewähren ein Zahlungsziel von einem Monat(ohne Skontoabzug)

    - Die Investitionskosten für die Einrichtung der Werkstatt betragen 400.000 €. Die Hausbank stellt ein Existenzgründerdarlehen i.H.v. 300.000 (Zinssart 7% /Laufzeit 10 Jahre) sowie eine Kontokorrentlinie von 100.000 € zur Verfügung. Herr Jensen verfügt über Eigenmittel von 150.000€.

    Steuerzahlungen bleiben unberücksichtigt (Umsatzsteuer, Gewerbesteuer,Einkommenssteuer)

    2. Wie kann Herr Jensen die Zahlungskraft ohne der Kontokorrentlinie herstellen?
    Geben Sie Ihm empfehlungen.

    --> im Anhang findet Ihr meinen vorgefertigten Finanzplan.

    Gruß
    Denny

    Hallo zusammen,

    vieleicht kann mir jemand mit folgender Frage helfen??!!

    Im Beschaffungslager eines Industriebetriebes belief sich das Beständewagnis in den letzten 3 Jahren auf 3 %, 3,5% und 3,2% des durchschnittlichen Lagerbestandswertes. Diese "Lagerabgänge" werden in dem Betrieb vor allem auf unsachgemäße Behandlung der Materialien und auch auf Diebstahl zurückgeführt.

    Aufgrund einer Planungsrechnung für das kommende Jahr wird von einem Lagerbestandswert von 100000€ und zum Ende des Jahres von 110000€ ausgegangen. Aufgrund des Durchschnitts der Vergangenen Jahre soll das kalkulatorische Wagnis für das kommende Jahr Kalkuliert werden.

    Ermitteln Sie das in die Kostenrechnung des kommenden Jahres einzubeziehende Beständewagnis!

    Lösungsansatz:
    Ich hätte jetzt einfach den Mittelwert des Lagerbestandswertes fürs kommende Jahr genommen
    =105000€ und davon den Durchschnitt der Wagnisse der letzten 3 Jahre.

    d.h.

    (105000€ * 3) : 100 = 3150€

    (105000€ * 3,5) : 100 =3675€

    (105000€ * 3,2) : 100 =3360€

    Mittelwert = 3395€ - Diesen Wert würde ich als Beständewagnis fürs kommende Jahr in die Kostenrechnung einfließen lassen.

    Ist das korrekt?

    Gruß
    Denny

    Hallo zusammen,

    Die A,B,C-KG besteht aus den Komanditisten A und B, sowie dem Kompl C, der auch Geschäftsführer ist. A und B arbeiten nicht aktiv in der Firma mit. Als A einen günstigen LKW auf einer Auktion ersteigern kann, greift er zu und kauft im Namen der KG den LKW, obwohl er weiß, dass er dazu nicht bereichtigt ist. B und C halten den Kauf für überflüssig und verweigern Bezahlung und Abnahme des LKW.

    Prüfen und begründen Sie: Von wem kann der Auktionator Abnahme des LKW und Zahlung des Kaufpreises verlangen.

    Ich hoffe mir kann zu dieser Frage jemand helfen.

    Gruß

    Denny

    Hallo zusammen,

    ich habe nach langer Zeit ein Heft wieder hervor geholt welches mir trotzdem noch immer ein wenig hängen lässt :)

    Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen!?

    Anton un Bert haben sich einen Wohnanhänger gekauft und fahren damit in den Sommermonaten von Mai bis September jeden Donnerstag zum Wochenmarkt nach Koblenz, um dort Obst und Gemüse zu verkaufen, dass ein befreundeter Gemüsebauer ihnen anliefert. Die Gesellschaft ist bisher nicht im Handelsregister eingetragen. Anton und Bert betreiben ihr Geschäft ohne zusätzliche Arbeitskräfte und erzielen einen durchschnittlichen Umsatz von 4000€ / Jahr

    a) Prüfen und begründen Sie: Um welche Gesellschaft handelt es sich?
    b) Prüfen und begründen Sie: Können Anton und Bert die Eintragung in das Handelsregister erreichen und dadurch als OHG firmieren?

    -->
    Handelt es sich um eine BGB Gesellschaft ( Es gibt keinen Gesellschaftervertrag, oder doch??)
    Handelt es sich um eine GbR ?

    Ich hoffe mir kann jemand zu diesen 2 Fragestellungen helfen.

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Denny