Beiträge von lurchy

    Hallo Gini,

    leider sitze ich auch an dieser Aufgabe und so wirklich habe ich hier keinen Plan. Hast du schon etwas heraus bekommen? Bin jetzt soweit, dass ich erstmal die Nullstelle 0 habe und den Term x * (x²-10x+25)=0. Und dann verlassen Sie mich :(

    Vielleicht bist du jetzt schon weiter und kannst mir helfen!!

    Hallo Ihr Lieben,

    stehe mal wieder völlig auf dem Schlauch bei der o.g. Aufgabe.

    In einer Volkswirtschaft kann in einem bestimmten Zeitraum z.B. einem Jahr, mehr investiert und konsumiert als produziert werden.

    Richtig oder Falsch?

    Begründen Sie kurz Ihre Meinung!!

    Ich bin der Meinung, dass die Aussage richtig ist.

    Als einzigen Ansatzpunkt habe ich die Lagervorräte die nicht konsumiert wurden aber dann in einem bestimmten Zeitraum wieder investiert werden. Zusätzlich würde ich mich noch auf den Export beziehen aber dann weiß ich schon nicht mehr weiter leider!

    Ich hoffe es kann mir Jemand etwas helfen?!

    Ganz liebe Grüße

    Anja

    Hallo Dörte,

    ich habe es so gerechnet wie in meinem Lernheft beschrieben! Ich habe 10 Monate berücksichtigt, da die Fertigungsmaschine im Oktober 2009 angeschafft wurde.

    Dann habe ich jetzt als Lösung:

    Jahresbetrag im Jahr 2009 = 7.503,12

    Manchmal denkt man einfach zu kompliziert!!!!

    Ich hoffe, jetzt ist es richtig?!

    DANKE!

    Hallo Dörte,

    danke für deine Hilfe.

    Ich habe jetzt bei der Aufgabe 1b:

    Fertigungsmaschine 245.000
    Vorsteuer 46.550
    an Verb.aus LuL 291.550

    und bei Aufgabe 1c habe ich jetzt

    240.100 * 3 Monate / 120 (10 Monate * 12 Monate) = 6.002,50

    Ich hoffe ich liege jetzt richtig.

    Würde mich freuen noch einmal von dir zu lesen.

    Lieben Gruß

    Anja

    Am 02.10.2009 kaufte die Hembix AG eine Fertigungsmaschine, die an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beträgt 8 Jahre, der Listenpreis netto 250 000 €, auf den der Lieferer 5 % Sonderrabatt gewährte.

    Zusätzlich stellte der Lieferer noch die folgenden Kosten in Rechnung:

    Transport- und Verpackungskosten, netto 1 500 €
    Fundamentierungskosten, netto 3 500 €
    Montagekosten, netto 2 500 €

    Auf den gesamten Rechnungsbetrag zuzüglich 19 % Umsatzsteuer gewährte der Lieferer 2 % Skonto, den die Hembix AG auch asugenutzt hat.

    a) Ermiiteln Sie die aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten.

    Meine Lösung ist 240 100 €

    b) Buchen Sie den Erhalt der Rechnung

    Meine Buchung:

    Fertigungsmaschine 240 100 €
    Umsatzsteuer 45 619 €
    an Verbindl.aus LuL 285 719 €

    Buchen Sie den Ausgleich der Rechnung durch Banküberweisung 10 Tage später

    Meine Buchung:

    Verbindlichkeiten aus LuL 285 719 €
    an Bank 285 719 €

    c) Ermiiteln Sie den betrag für die planmäßige Abschreibung für das Jahr 2009 unter der Bedingung, den Gewinn so niedrig wie möglich in die Bilanz auszuweisen.

    Meine Lösung:

    Jahresbetrag in 2009 = 6 025 €

    Könnte mir Jemand schreiben, ob ich mit meinen Berechnungen bzw. Lösungsansätzen richtig liege?

    Bedanke mich jetzt schon im Voraus.

    Gruß Anja :)

    Hallo HaPe,

    erst einmal danke für deine Antwort. Das habe ich auch zuerst errechnet aber irgendwie wäre das doch zu einfach oder. Bist du dir sicher, dass das Ergebnis richtig sein könnte:

    Ich habe das so errechnet:

    Reisender:

    2.200 € + 0,015 = 0,04 /-0,015
    2.200 € = 0,025 / : 0,025

    = 88.000 €

    Handelsvertreter:

    500 € + 0,04 = 0,015 / - 0,04
    500 € = 0,025 / : 0,025

    = 20.000 €

    Gruß Anja

    Hallo Ihr Lieben,

    schreibe Euch jetzt mal meine Lösung! Bei dem Reisenden habe ich 88.000 € und bei dem Handelsvertreter 20.000 € raus. Habe versucht mal anhand einer Gleichung meine Aufgabe zu lösen. Es wäre also die kostengünstige Variante der Festangestellte.

    Ich würde mich freuen, wenn ich von Euch mal bitte bitte eine Rückmeldung bekommen würde, ob ich richtig liege!

    Gruß

    Anja

    Hallo an Alle,

    ich komme einfach nicht mit meiner ESA Aufgabe 2a zurecht.

    Jeder Handelsvertreter erhäkt ein Fixum von 500 € monatlich und eine Umsatzprovision von 4%. Jeder zukünftige Festangestellt sollte dagegen 2200 € monatlich als Fixum und nur 1,5% Umsatzprovision erhalten. Für beide gelten einheitlich große Verkaufsbezirke mit einem Durchschnittsumsatz von jeweils 100000 € pro Monat.

    Welche Variante ist nun kostengünstiger? Stellen Sie Ihren Rechnweg dar!

    Bei der Aufgabe stehe ich einfach nur noch auf dem Schlauch!

    Kann mir bitte bitte Jemand einen Lösungsansatz schreiben?

    Gruß

    Anja

    Hallo an Alle,

    ich komme einfach nicht mit meiner ESA Aufgabe 2a zurecht.

    Jeder Handelsvertreter erhäkt ein Fixum von 500 € monatlich und eine Umsatzprovision von 4%. Jeder zukünftige Festangestellt sollte dagegen 2200 € monatlich als Fixum und nur 1,5% Umsatzprovision erhalten. Für beide gelten einheitlich große Verkaufsbezirke mit einem Durchschnittsumsatz von jeweils 100000 € pro Monat.

    Welche Variante ist nun kostengünstiger? Stellen Sie Ihren Rechnweg dar!

    Bei der Aufgabe stehe ich einfach nur noch auf dem Schlauch!

    Kann mir bitte bitte Jemand einen Lösungsansatz schreiben?

    Gruß

    Anja