Beiträge von Madlen

    Hallo zusammen,

    ich mache den Lehrgang Fachkauffrau für Marketing und befinde mich gerade bei dem o. g. Heftund komme schon bei der 1. Aufgabe so gar nicht weiter und hoffe hier ein paar Tips zu finden... Die Aufgabe lautet:

    "Nehmen Sie an, dass Sie als Produktmanager über die Marke „Pampers“ von P&G betreuen. Ihre Marke hält 36 % des wertmäßigen Umsatzes und ist Marktführer. Sie selber stehen wie alle Produktmanager vom P&G unter scharfem Wachstumsdruck. Auch angesichts sinkender Geburtsraten streben Sie an, den Marktanteil Ihrer Marke um zwei bis drei Prozent zu steigern.

    Eines Abends sitzen Sie mit ihrem früheren Schulfreund beim Bier. Auch er ist bei P&G angestellt, alleridngs in der Abteilung Controlling. Offiziel dürfen und sollen die Produktmanager nicht wissen, welche Gewinne pro Stück sie mit ihren Marken erzielen. Aber Ihr Freund teilt Ihnen beim fünften Bier mit, dass Sie mit jeder Packung Pampers 10 % vom Verkaufspreis Gewinn erzielen.

    Sie überlegen nun gemeinsam, welche gewinnmäßigen und sonstigen Folgen die folgenden zwei strategischen Optionen haben würden:

    a) Sie erhöhen das Ihnen zur Verfügung stehende Werbebudget von 15 Millionen Euro auf 16,5 Millionen Euro.
    b) Sie veranstalten in verstärktem Umfang Preisaktionen, sodass der durchschnittliche Abgabepreis pro Packung im deutschen Markt um 5 % sinkt.

    Um die Folgen zahlenmäßig zu berechnen, legen Sie die typische Reaktion zugrunde, die Jones als Faustregel angegeben hat:

    - Eine Erhöhung des Werbebudgets um 1 % wird die Absatzmenge um 0,2 % wachsen lassen.
    - Eine Preissenkung von 1 % wird ein Wachstum von 1,8 % der verkauften Menge bewirken.

    Mit leicht umnebeltem Bewusstsein drehen Sie einen Bierdeckel um und berechnen die entsprechenden Werte. Welche Folgen haben beide strategische Optionen?"

    Laut dem Fernlehrer sind hier 3 umfangreiche Rechenoperationen notwendig... Kann mir irgendwer vielleicht helfen, wie diese Rechnenoptionen aufgestellt werden müssen? Über jeden kleinen Tip bin ich sehr dankbar!!!!

    VG Madlen

    Hallo zusammen, ich sitze auch gerade über der Einsendeaufgabe... Bei der Aufgabe mit dem IfH-Betriebsvergleich bin ich leider auch noch etwas ratlos! Bin also auch über jede Hilfe danbar ;o)

    Zu der Aufgabe mit der Unternehmenskultur hat Andrea ja schon schon hilfreiches geschrieben! Was ich mich nur noch Frage, der anhaltende Erfolg kann die Unternehmenskultur doch auch in gewisser Weise negativ beeinflussen oder? Wenn die selbe (zwar erfolgreiche) Unternehmenskultur sehr lange Zeit gelebt wird, kann dies auch die Mitarbeiter in ihrem Handeln einschränken bzw. es wird den Mitarbeitern auch eine Art Verhaltensfordung auferlegt. Ist das richtig oder habe ich gerade einen Denkfehler?

    Viele Grüße Madlen