Beiträge von alex.hansen4155@web.de

    Ich Poste mal den teil B rein eventuell kann mir da jemand weiter helfen Sabrina2414 bin bei mit Teil A noch nicht fertig :(

    TEIL B

    Für die Großhandels GmbH Frankfurt am Main wurde für das Jahr 20 .. nachfolgende
    Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung erarbeitet. Für die Sitzung
    der Geschäftsleitung mit den Anteilseignern sollen Sie Kennzahlen erarbeiten
    und die Ergebnisse erläutern.
    4. Ermitteln Sie die Eigenkapitalquote und begründen Sie, ob das Ergebnis mit
    der vertikalen Kapitalstrukturregel in Einklang steht.
    5. Ermitteln Sie den Cashflow bzw. die Cashflow-Umsatzverdienstrate und erläutern
    Sie, welche Aussage diesen Kennzahlen zukommt.
    6. Ermitteln Sie die Liquidität 1. Grades sowie das Net Working Capital und
    bewerten Sie kurz die Ergebnisse.
    7. Erklären Sie den Unterschied zwischen dem Net Working Capital und der
    Liquidität 3. Grades.
    8. Stellen Sie fest, ob die goldene Bilanzregel erfüllt ist, und geben Sie an,
    welche Bedeutung dieser Finanzierungsregel zukommt.
    Bilanz zum 31. Dezember 20 .. (in Tausend Euro der Großhandels GmbH
    Frankfurt am Main)

    Aktiva
    A. Anlagevermögen
    1. Immaterielle Vermögensgegenstände 34
    2. Sachanlagen 10.644
    3. Finanzanlagen 7.967
    Summe 18.645

    Passiva
    B. Umlaufvermögen
    1. Vorräte 7.370
    2. Forderungen 12.340
    3. Wertpapiere 5.141
    4. Kassenbestand, Bankguthaben 2.008
    Summe Aktiva 45.504


    Passiva
    A. Eigenkapital
    I. Gezeichnetes Kapital 5.850

    II. Kapitalrücklage 1.864

    III. Gewinnrücklagen 12.685

    IV. Bilanzgewinn 1.404

    Summe 21.803

    B. Rückstellungen
    I. Für Pensionen 16.150

    II. Steuerrückstellungen (kurzfristig) 129

    III. Sonstige Rückstellungen 4.128

    C. Kurzfristige Verbindlichkeiten 3.294
    Summe Aktiva 45.504

    Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 20 ..
    (in Tausend Euro)
    1. Umsatzerlöse 42.376

    2. Sonstige betriebliche Erträge 3.206

    3. Materialaufwand 20.659

    4. Personalaufwand 10.741

    5. Abschreibungen auf Anlagevermögen 2.647

    6. Zuführung von Pensionsrückstellungen 9.083

    7. Zinsen und ähnliche Erträge 2.343

    8. Abschreibungen auf Umlaufvermögen 1.134

    9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 310

    10. Ergebnis aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 3.351

    11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.550

    12. Jahresüberschuss 1.801

    13. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3

    14. Einstellung in andere Gewinnrücklagen 400

    15. Bilanzgewinn 1.404