Beiträge von scarlett26135

    Aufgabe 2
    Eine Arbeitnehmerin erhält ein monatliches Gehalt von 2.100,00 €,
    einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen (VL) in Höhe von monatlich 19,00 €
    sowie einen Fahrtkostenzuschuss von (14 km x 0,30 €/km x 15 Arbeitstage/Monat) 63,00 €.
    Vom Arbeitgeber werden im Rahmen der Vermögensbildung an die Bausparkasse 39,00 € pro Monat abgeführt.
    Bei der Gehaltsabrechnung sind folgende Angaben zu berücksichtigen:
    2.100,00 €
    19,00 € KV 269,33*9%=24,24 €
    63,00 € Soli 269,33*5,5%=14,81 €
    2.182,00 € 2182*7,9% KV-Anteil = 172,38
    24,24 € 269,33 € 2182*0,975 % PV Anteil = 21,27
    14,81 € 9,00% 2182*9,95% RV Anteil= 217,11 €
    172,38 € 5,50% 2182*1,4% AV Anteil = 30,55
    21,27 € 14,90% (Aufteilung siehe S.83)
    217,11 € 1,95%
    30,55 € 19,90%
    1.432,31 € 2,80%
    39,00 €
    1.393,31 €


    Kannst Du mir vielleicht noch bei dieser Aufgabe helfen???


    gegen Barzahlung am 20.06. für netto 6.000,00
    ´+ 19% 1.140,00 7.140,00
    [Buchwert 8.400,- ]
    [Bisherige jährliche Abschreibung: 7.800,-]

    Eine Arbeitnehmerin erhält ein monatliches Gehalt von 2100 € einen Zuschuss zu den VWL von 19,00 € monatlich sowie einen Fahrtkostenzuschuss von 63,00€/Monat (14 km x 0
    30€/km x 15 Arbeitstage /Monat) Vom AG werden im Rahmen der VWL an die BSK 39,00 Euro abgeführt.

    Bei der Gehaltsabrechnung sind folgende Angaben zu berücksichigen:d)

    Lohnsteuer 269,33
    Kirchensteuer 9,00 %
    Soli 5,50 %
    KV 14,90 %
    PV 1,95 %
    RV 19,9 %
    AV 2,80 %

    Berechnen Sie folgende Werte unter angabe des Rechenweges

    a) das steuerliche Bruttogehalt
    b) die Kirchensteuer
    c) den Soli
    d) die Arbeitnehmerbeiträge zur gesetzlchen Sozialversicherung
    e) das Nettogehalt
    f) den Auszahlungsbetrag


    Hat zufällig jemand diese Aufgabe schob gelöst??? Ich kann die gar nicht.


    Mein Ansatz war jetzt folgender:

    2100,00
    19,00 VWL +
    63,00 Fahrtkosten+

    2182,00 Brutto gesamt
    414,90 abzüge -
    39,00 VWL -

    Gesamt netto 1728 € Euro aber wie reche ich jetzt den AN anteil aus???

    Hallo,

    folgende Frage:

    Eine Inhaberin einer Drogerie ist im Handelsregister eingetragen. In den Abrechnungsperioden erzielte sie folgende Umsatzerlöse und Jahresabschlüsse:

    Umsatz Jahr 01 500.000 € Gewinn 40.000 €
    Umsatz Jahr 02 400.000 € Gewinn 50.000 €

    wird die Buchführung nun nach Handels oder steuerrecht gemacht???

    Ich habe nun viel gelesen aber irgedwie verstehe ich das nicht. Sie übersteigt doch nicht die Summe von 50.000 € also ist doch keine Buchführungspflicht oder???
    Oder gilt das Gesetzt nach HGB 1 Istkaufmann?

    Hallo,

    folgende Frage:

    Eine Inhaberin einer Drogerie ist im Handelsregister eingetragen. In den Abrechnungsperioden erzielte sie folgende Umsatzerlöse und Jahresabschlüsse:

    Umsatz Jahr 01 500.000 € Gewinn 40.000 €
    Umsatz Jahr 02 400.000 € Gewinn 50.000 €

    wird die Buchführung nun nach Handels oder steuerrecht gemacht???

    Ich habe nun viel gelesen aber irgedwie verstehe ich das nicht. Sie übersteigt doch nicht die Summe von 50.000 € also ist doch keine Buchführungspflicht oder???
    Oder gilt das Gesetzt nach HGB 1 Istkaufmann?

    Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meinen T-Konten. Laut meines Buches und einiger Durchsicht stimmt meine SBK, GUV aber irgendwie hat sich ein Fehler bei meinen T-Konten eingeschlichen und ich finde die nicht. Zum Beispiel Kasse. Hm Kann mit jemand weiterhelfen?? Vielleicht habe ich auch die Soll und Habensummen vertauscht und ein riesen großes Brett vor den Kopf.