Beiträge von Joanna

    Hallo zusammen.

    Ich hab hier eine Aufgabe mit der ich nicht klar komme. Ich weiß wie man Annuitäten berechnet, aber nur mit Periodenüberschüssen. Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen!

    Aufgabe:

    Das Unternehmen Platt benötigt für 6 Jahre eine Walzstraße, für deren Beschaffung es zwei Möglichkeiten gibt.

    A: Kauf der Anlage von 100.000 € bei einem Restverkaufserlös (am Ende des sechsten Jahres) von 45.000 €. Für die Wartung der Walzstraße muss ein Wartungsvertrag abgeschlossen werden, der jährlich nachschüssig 24.000 € kostet.

    B: Die Walzstraße kann geleast werden für eine Jahresmiete von 40.000 €, die jeweils am Ende des Jahres zu zahlen sind. In diesem Fall sind in der Miete die Wartungskosten erhalten.

    Welche Alternative ist für das Unternehmen günstiger, wenn ein Kalkulationszinsfuß von 7% zugrunde gelegt wird? Vergleichen Sie die Überschussannuitäten

    Hallo zusammen.

    Ich hab hier ne alte Klausurfrage, aber leider zwei verschiedene Antworten dazu! Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen:

    Enthält der § 9 Abs. 1 S.3 Nr. 1 - 7 EStG eine abschließende Aufzählung der Werbungskosten?

    Ich hab hier einmal ja und einmal nein stehen!

    Hallo zusammen!

    Hab da zwei Fragen zur Theorie...vielleicht kann mir ja einer von euch helfen!

    1. Erläutern Sie die Syntax der Funktion: Pivotdatenzuordnen. Wozu kann diese Funktion sinnvoll eingesetzt werden?

    2. Wozu dienen die Berechnungen von Elementen und Feldern in einer Pivottabelle? Worin besteht der Unterschied zwischen der Berechnung von Elementen und Feldern?

    Hallo zusammen

    Ich hab hier eine Aufgabe mit der ich nicht klarkomme...egal was ich mache komme ich nicht zum gewünschten Ergebnis! Kann mir einer von euch helfen?

    Hier die Aufgabe:

    Erstellen Sie eine Tabelle, die zu eingegebenen Netto-Preisen einen Brutto-Preis errechnet. Dabei soll, je nach Artikelart (zugelassen sind nur die Arten 0 und 1) mit einem fixen Mehrwertsteuersatz von 16% (Art1) bzw. 8% (Art 0) gerechnet werden. Die Steuersätze sollen im Tabellenblatt mitgeführt werden, jedoch in der Tabellenausgabe nicht erscheinen. Bei einer nicht zulässigen Artikelart (z.B. Art = 3) soll in der entsprechenden Brutto-Zelle eine Fehlermeldung "Artikelart falsch" erschienen!

    Artikel: Art Netto Brutto
    A1 0
    A2 1
    A6 1
    A51 0
    A32 3

    Ich habe es mit der Wenn-Formel versucht, aber bei 0 kam immer "falsch"!

    Hilfe!!!

    Ich hab hier zwei ähnliche Aufgaben die ich beide nicht lösen kann...hab nur ein paar Ansätze, aber die führen nirgendwo hin...
    Wäre super wenn mir jemand helfen könnte...


    Aufgabe 1:

    Die XY-GmbH aus Köln fertigt in einem einstufigen Produktionsprozess auf zwei funktionsgleichen, aber kostenverschiedenen Anlagen ein Produkt. Für diese Anlagen gelten folgende Zeitkostenleistungsfunkionen:

    K1 = 1/6 x hoch 3 - 8 x hoch2 + 120 x mit 0 <= x <= 30

    K2 = 1/12 x hoch3 - 2 x hoch2 + 100 x mit x >= 16
    (x in Tonnen pro Zeiteinheit)

    Eine Planungsperiode hat 10 Zeiteinheiten. Ermitteln Sie die kostenminimale Anpassung der beiden Maschinen für die Planungsperiode wenn 380 Tonnen hergestellt werden sollen. Stellen Sie die einzelnen Anpassungsschritte kurz da. Wie lange und mit welcher Intensität würden Sie die beiden Maschinen in Betrieb nehmen? Stellen Sie die Ergebnisse graphisch dar.

    Aufgabe 2:

    Der gleiche Text wie oben, nur die Angaben fehlen....

    K1 = 100 x - 4 x hoch2 + 1/20 x hoch3 mit 0 <= x <= 60

    K2 = 225 x - 5 x hoch2 + 1/20 x hoch3

    Anlage 2 kann aber nur zeitlich im intensitätsmäßigen Optimum angepasst werden. Eine Planungsperiode hat 10 Zeiteinheiten.
    Ermitteln Sie die kostenminimale Anpassung der Anlagen 1 und 2 an eine steigende Beschäftigung und stellen Sie die Ergebnisse graphisch dar.

    Zitat

    Original von Sonja E.
    c) Wie können sie mit dem ERM-Modell und dem Ansatz der Ereignisgesteuerten Prozesskette Verknüpfungen zwischen Objekten herstellen?

    Ich weiß nicht ob dir das hilft, aber ich hab Folgendes gefunden:

    Das semantische Modell für die zeitlich-logische Ablaufsteuerung - den Geschäftsprozess im eigentlichen Sinne - wird gemäß der ARIS-Architektur in Form von sogenannten ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) abgebildet. Es nutzt die bereits erfassten Funktionen und ordnet diese in einen zeitlich-sachlogisch korrekten Ablauf. Wesentliche Symbole der grafischen Darstellungsform sind in Ereignissen (Sechseck), die Funktion und die logischen Verknüpfungsoperatoren "und" (^), "oder" (v) und das "ausschließende oder (exor)" (dargestellt als Kreis mit dem Verknüpfungssymbol x).
    Bei den EPKs handelt es sich um eine grafische Darstellungsform, die auf den Zustandsübergangsdiagrammen (Ereignis = Zustandsübergang) beruht. Funktionen und Ereignisse folgen immer abwechselnd aufeinander. Dabei kann eine Funktion von mehreren Ereignissen ausgelöst werden und ein oder mehrere Ereignisse erzeugen. Umgekehrt kann ein Ereignis von einer oder mehreren Funktionen ausgelöst werden und ein oder mehrere Funktionen auslösen.

    Hallo

    Ich kann dir zumindestens sagen wie sich die Entity-Relationship-Methode (ERM) in das ARIS-Konzept eingliedert.

    Die Beschreibungsebene ist das Fachkonzept (semantische Modellierung) und die Sicht ist Daten.

    Ich hoffe das hilft dir ein bißchen weiter

    Hallo

    ich habe Probleme mit 2 Aufgaben zu VBA. Ich schreib sie einfach mal hin und hoffe jemand kann mir helfen und erklären wie das funktioniert :)

    Aufgabe 1:
    Erstellen Sie ein kleines VBA-Programm, das folgendes durchführt: Das Programm soll eine interaktiv vom Nutzer eingegebene Zahl mit einer internen Programmkonstanten vergleichen. Dabei sollen nur Zahlen zwischen 0.....1000 eingegeben werden dürfen. Je nachdem, ob die eingegebene Zahl kleiner, gleich oder größer der internen Programmkonstanten ist, sollen entsprechende Informationen an den Nutzer ausgegeben werden. Darüber hinaus sollen eine Fehlermeldung erscheinen, wenn die Zahl nicht im vorgegebenen Bereich zwischen 0....1000 liegt.

    Aufgabe 2:

    Gegeben ist das folgende VBA Programm

    Sub ZelleAnsprechen
    Application.Workbooks("mappenname").Worksheets("Tabelle1")._
    Range("a1").Interior.ColorIndex=3
    End Sub

    Was macht dieses VBA-Programm? Überführen Sie das Programm in ein äquivalentes Programm mit indirektem Objektaufruf!

    Wäre super nett wenn mir jemand helfen könnte...ich verstehe nämlich nur Bahnhof, vor allem bei indirektem Objektaufrufen!