Beiträge von Marcel0580

    Hallo zusammen!

    Ich habe ein wirklich interessantes (Über-) Thema im Rahmen einer Hausarbeit belegt "Emerging Markets: Chancen und Risiken für multinationale Unternehmen".
    Wir dürfen uns ein genaues Bearbeitungsgebiet für dieses Thema selbst aussuchen. Nun habe ich ein paar Ideen gesammelt und hoffe noch auf Vorschläge von Eurer Seite.


    Danke schonmal...

    Hallo zusammen!

    Ihr seid meine letzte Hoffnung - habe mir im Internet schon nen Wolf gesucht, aber irgendwie nichts gefunden.
    Im Rahmen einer Seminararbeit benötige ich Wirtschaftszahlen von Deutschland. Wenn ich was gefunden habe, waren es immer nur Tendenzen bzw. prozentuale Veränderungen.
    Bräuchte die Zahlen zu den Zahlen 2000 und 2004 vom:

    - BSP
    - BIP
    - Bildungsausgaben
    - Arbeitslosigkeit
    - Produktivität (BIP pro Erwerbstätigem)
    - Pro Kopf Einkommen

    Ich hoffe, dass ihr mir Quellen und/oder Zahlen nennen könnt.
    Danke schonmal im Vorraus!

    Zitat

    Original von Andreas82
    ...
    Study-board ist schon powerful, aber google sollte man auch benutzen!

    MfG,

    Andreas


    Google habe ich natürlich selbstverständlich benutzt, aber habe irgendwann entnervt aufgegeben, weil ich nach langem Suchen einfach nicht die passenden Informationen gefunden habe, bzw. nur Artikel, die auch auf diese Stellen verwiesen haben.
    Habe hier zu den Kürzeln noch ein paar Beispiele, vielleicht kann jmd. dann etwas damit anfangen?!

    • Peltzer, Die Haftung des Aufsichtsrats bei Verletzung der Überwachungspflicht, WM, 1981, 346
    • Schwark, Zum Haftungsmaßstab der Aufsichtsratsmitglieder einer Aktiengesellschaft, FS Werner, 1984, 841
    • Clausen, Über die Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, AG, 1981, 57
    • Kittner, Unternehmensverfassung und Information - Die Schweigepflicht des Aufsichtsratsmitglieds, ZHR 136, 1972, 208

    Ich nochmal...
    Habe in ein paar Kommentaren Literaturhinweise aufgenommen, komm mit der Darstellung (siehe xxx) allerdings nicht ganz klar:
    Name, Titel, xxx, Jahr, Seitenangabe

    Habe Literaturtitel mit folgenden Kürzeln, die bei xxx eingesetzt werden müssen:
    "WM", "FS Werner", "AG" und "ZHR 136"

    Wäre schön, wenn mir diese jmd. entschlüssen und dann evtl. auch gleich mitteilen könnte, auf welchen Seiten ich die betroffenen Kürzel finde.

    Danke für Eure Antworten.
    In meinem Fall ist es halt so, dass ich im Kommentar zum AktG halt Verweise auf einige BGHZ-Entscheidungen finde und diese dann auch gerne nachlesen würde. Allerdings waren sämtliche Suchen im Internet hierzu bisher vergeblich.

    Hallo zusammen!

    Im Rahmen meiner Seminarsarbeit bin ich zwangsläufig auf (z.T. recht alte) BGHZ-Entscheidungen gestossen.
    Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, z.B. Entscheidungen auf den 80er Jahren im Internet abzurufen.
    Kann mir jmd. behilflich sein?

    Hallo zusammen,

    ich habe mir die Frage gestellt, ob man o.g. Abschlüsse miteinander vergleichen kann?! Ist der Dipl. Oec. eine Unterform des Dipl. Kfm.?
    Ist es mit dem einen oder dem anderen Abschluss später leichter einen Job zu finden?
    Als Dipl. Oec. wird man sich wohl mehr mit der VWL auseinandergesetzt haben, als ein Dipl. Kfm., oder?

    Danke für deine Antwort.
    Ich habe diese Aufgabe zunächst ohne weitere Denkanstösse bekommen, daher bin ich für jegliche Informationen bzgl. Themen, die diese Arbeit umfassen sollte/könnte und sämtlichen weiteren Denkanstössen dankbar.

    Ich soll mich in einem Seminar mit dem Fall Mannesmann aufgrund der persönlichen Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern auseinandersetzen.
    Sind euch weitere Fälle bekannt, in denen sich Aufsichtsratsmitglieder über alle Regeln und Gesetze hinweg gesetzt haben?

    Hallo zusammen!

    In meiner bevorstehenden "Portfoliomanagement"-Klausur geht es u.a. um 2 Themen, bei denen ich für etwas Hilfe sehr dankbar wäre:

    1.) Geht es um den "Present Value of Existing Asset" (PVEA) und den "Present Value of Growth Opportunities" (PVGO).
    Was sagen mir diese Kennzahlen aus? Wie kann ich diese ausrechnen? In der Literatur und im Internet ist dazu leider kaum etwas zu finden...

    2.) Kritik an Kapitalmarktmodellen und ihre Alternativen

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem, bei der Berechnung des o.g. Faktors.

    r(EK)u = ir + ßu * (u(rm) - ir) [das u bei u(rm) steht für das griechische My]

    Habe nun folgende Werte gegeben, komme allerdings leider nicht auf das vorgegebene Ergebnis:

    ir (risikoloser Zins): 4%
    EK-ß = 1,4
    erwartete Rendite des Marktportfolios: 10%
    eff. Steuersatz von 20% (halb anrechenbar)

    Mein Problem ist, wie ich an den Wert von u(rm) komme bzw. was ich dafür einsetzen muss.
    Als Ergebnis soll r(EK)u = 0,0627 rauskommen.
    Ich hoffe man kann mir hier helfen?!
    Danke im Vorraus!

    Hallo zusammen!

    Habe mich ein wenig mit der Counotschen 2/3-Lösung auseinandergesetzt, aber das letzte Verständnis will nicht so recht aufkommen. :confu
    In diesem Fall handelt es sich ja um autonome Dyopolisten, die ihre Absatzmenge planen. Mir ist nicht ersichtlich, wie man auf das Ergebnis kommt, dass 2/3 der objektiv maximal möglichen Menge angeboten werden.
    Gleichgewichtslösung: x* = 2/3 a1 , p* = 1/3 a1/b1 :hae

    In Anlehnung auch die Strakelberg-Lösung:
    Es werden 3/4 der objektiv max. Menge herausgebracht. Der autonome Dyopolist bietet 1/4, der Heteronme 2/4 an.
    Gleichgewichtslösung: x* = 3/4 a1 , p* 1/4 a1/b1 :hae

    Zitat

    Original von tekk
    Ich würde mich bei der Argumentation hauptsächlich auf z.B. das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, die Sozialversicherungen, die Staatspolitik, etc. stützen. Denn im Endeffekt geht es ja in der Frage darum aufzuzeigen wie sich die idealtypische Marktwirtschaft hin zur sozialen Marktwirtschaft entwickelt.


    Wenn nun noch Denkanstösse bzgl. des Gesetzes zur Wettbewerbsbeschränkungen kommen würnden, mit denen ich evtl. meine Ausarbeitungen erweitern könnte, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen und wäre sehr dankbar.:tuschel :blume :ha1