Beiträge von Studimaus82

    Hallo zusammen,
    Sitze an BRS03F und habe bei Aufgabe 1.17 keinen Schimmer was ich tun soll! Hier die Aufgabe:
    In der Vergangenheit hat die Jochen Bleich OHG im Wesentlichen mit 5 Großkunden in Geschäftsbeziehung gestanden und diesen ihre Waren verkauft.

    Dann stehen da vier Kunden samt Kundennummern und Anschrift und darunter befindet sich eine Kundenliste die es zu vervollständigen gilt mit Platz für vier Kunden. Es kann doch nicht sein, dass ich nur die Kundendaten von oben abschreiben muß, oder?!?

    Wäre nett wenn mir jemand einen Tip geben könnte

    BBO01; Aufgabe 2
    Arbeiten Sie anhand von Beispielen Vor-und Nachteile der verschiedenen Ordnungssysteme heraus.
    Die Ordnungssysteme sind klar: Alphabetisch, Numerisch, Alphanumerisch, Mnemotechnische Ordnung, chronologische Ordnung….Beispiele habe ich auch………….wer kann mir jetzt Vor- und Nachteile der einzelnen nennen bzw mal nen Wink geben?

    Benötige Hilfe bei folgender Aufgabe. Den Teil 1 hab ich lösen können. Nun hänge ich bei der 2. Frage.

    Ein Mineralölhändler hat zu Beginn des Geschäftsjahres 6.000.000 L Heizöl zu , 40 €/L = 2.400.000 € vorrätig.Im Laufe des Jahres hat er folgende Posten eingekauft:

    Datum Menge (l) Einzelpreis (€/L) Wert (€)
    05.02. 1.000.000 0,25 250.000
    10.05. 1.500.000 0,30 450.000
    15.07. 2.000.000 0,35 700.000
    20.09 1.200.000 0,40 480.000
    25.11 1.800.000 0,45 810.000
    7.500.000

    Am Ende des Geschäftsjahres sind 1.500.000 L Heizöl in den Tanks.

    1.
    Wie hoch ist jeweils der Wert des Endbestandes (Bilanzausweis) bei Anwendung des:
    a)(gew.) Durchschnittsverfahrens
    b)Lifo-Verfahrens
    c)Fifo-Verfahrens
    d)Hifo-Verfahrens
    e)Lofo-Verfahrens

    2.
    Wie hoch muss bei den einzelnen Verfahren der in der Bilanz zu aktivierende Betrag sein, wenn sich der Anschaffungspreis für Heizöl am Bilanzstichtag auf
    a) 0,40 €
    b) 0,50 € je Liter beläuft

    Verwenden Sie dazu folgendes Grundschema

    Verfahren tageswert am Bilanzstichtag (€/Liter) zulässiger Bilanzansatz (€/Liter)

    a) b) a) b)
    Æ-Methode
    Lifo-Methode
    Fifo-Methode
    Hifo-Methode
    Lofo-Methode

    Danke

    Hallo zusammen. Wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen. Es ist zwar alles im Heft nett beschrieben....nur irgendwie steh ich auf dem Schlauch.
    Ein LKW (Truck) wird für 180.000€ angeschafft. Die Gesamtleistung des Trucks wird auf 720.000km geschätzt.
    a) Ermitteln Sie für die einzelnen Nutzungsjahre die leistungsbedingten Abschreibungsbeträge, wenn von folgenden Periodenleistungen ausgegangen wird:
    Jahr Periodenleistungen
    1 120.000km
    2 130.000km
    3 115.000km
    4 100.000km
    5 90.000km
    6 80.000km
    7 85.000km
    Danke