Beiträge von Jengali

    Hallo, ich sitze gerade an der Aufgabe Nr. 8 und ich bin mir so unsicher ob ich da richtig liege.
    Frage:

    Entscheiden Sie, ob die folgenden Versicherungsbeiträge zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen i. S. d. § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG gehören oder ob sie nicht zu berücksichtigen sind.
    a) Kfz-Haftpflichtversicherung 300,00€
    b) Kfz-Teilkasko-Versicherung 250,00€
    c)Rechtsschutzversicherung 100,00€
    d)freiwilligen Krankenversicherung 1.000,00€
    e)Hausratversicherung 100,00€
    f)Arbeitslosenversicherung 700,00€
    g)Pflegeversicherung 500,00€

    Ich würde sagen,

    zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen gehören:
    d)freiwilligen Krankenversicherung
    f)Arbeitslosenversicherung
    g)Pflegeversicherung

    nicht zu berücksichtigen sind:
    a)Kfz-Haftpflichtversicherung
    b)Kfz-Teilkasko-Versicherung
    c)Rechtsschutzversicherung
    e)Hausratversicherung


    Kann mir jemand da weiterhelfen?!
    LG

    Hallo alle zusammen, ich sitze gerade an der selben Aufgabe und ich habe es folgendermaßen ausgerechnet:

    Kalenderjahr 2008
    Rente 2008 (= 5 Monate a` 900,00€) 4.500,00€
    Besteuerungsanteil = 56% von 4.500,00€ 2.520,00€
    Steuerpflichtiger Teil/Rente 2.520,00€
    Steuerfreier Teil/Rente 1.980,00€


    Kalenderjahr 2009
    Rente 2009 (= 6 Monate a´ 900,00€ + 6 Monate a´ 1.000,00€) 11.400,00€
    Besteuerungsanteil = 56% von 11.400,00€ 6.384,00€
    Steuerpflichtiger Teil/Rente 6.384,00€
    Steuerfreier Teil/Rente 5.016,00€


    Kalenderjahr 2010
    Rente 2010 (= 6 Monate a´ 1.000,00€ + 6 Monate a´ 1.100,00€) 12.600,00€
    Besteuerungsanteil = 56% von 12.600,00€ 7.056,00€
    Steuerpflichtiger Teil/Rente 7.056,00€
    Steuerfreier Teil/Rente 5.544,00€


    Es ist außerdem möglich ohne Einzelnachweis von Werbungskosten ein Werbungskosten-Pauschalbetrag in Höhe von 102,00€ (§ 9 a Nr. 3 EStG) abzuziehen, wenn keine höheren Werbungskosten nachgewiesen werden.

    Kann ich das so stehen lassen oder sollte ich die einzelnen Kalenderjahre mit den 102,00 WK-Pauschalbetrag berechnen? Wenn ja, von was ziehe ich die 102,00 ab??
    Währe sooo dankbar über eine Antwort

    LG

    Zu Aufgabe 6 habe ich folgendes geschrieben:


    Wenn der Betriebsteil, in dem das Produkt gefertigt wird, unterbeschäftigt ist, und wenn das Produkt noch einen Deckungsbeitrag bringt.


    Der Lehrer hat bemängelt das das Vollsortiment fehlt. Hatte es so aus dem Heft, aus einer Wiederholungsaufgabe. Dat reicht den aber nicht. Nur als Tipp

    NR. 4 Unsichtbare Kosten

    Ich kann nur den Tipp geben, nicht Punkte zu nennen wie
    Kaffee Pause, private e-mails schreiben, zigaretten pause, private Telefongespräche etc. Ich habe dafür 0/10 Punkten bekommen. Ich hätte damit keine Punkte aus meinem Arbeitsumfeld genannt. Find ich zwar unfair aber das wollte ich an euch weiter geben das ihr den Fehler nicht macht.

    5)

    Unternehmungen

    Y = 5.000 Mrd Euro C = 4.200 Mrd Euro
    I = 800 Mrd Euro


    Private Haushalte

    C = 4.200 Mrd Euro Y = 5.000 Mrd Euro
    S = 800 Mrd Euro


    Banken

    800 Mrd Euro , 800 Mrd Euro


    Beschreibe dir drei positionen noch und dann passt das.

    Hallo Jasmin,
    ich hab meine Arbeit schon benotet bekommen. Bei Frage Nr. 4 hab ich zwar nur 10 von 15 Punkten bekommen, aber vielleicht hilft es dir weiter.
    Wenn du noch weitere Fragen hast geb bescheid.


    LG


    4)

    Es gibt folgende 3 Sektoren:

    - primärer Bereich = Land- und Forstwirtschaft, Bergbau etc.
    - sekundärer Bereich = Industrie und Handwerk
    - tertiärer Bereich = Handel und Dienstleistungen

    Der Tertiärsektor oder auch Dienstleistungssektor umfasst alle Unternehmen einer Volkswirtschaft, die Dienstleistungen erbringen. Ihm gehören unter anderem folgende Wirtschaftszweige an:
    · Handel
    · Verkehr
    · Tourismus
    · Kreditinstitute
    · medizinische Versorgung
    · private Haushalte
    · öffentliche Haushalte, z. B. Staat, Gemeinden
    · Nachrichtenübermittlung

    Durch die fortlaufende Arbeitsteilung und der immer größer werden Spezialisierung macht immer mehr Austauschvorgänge nötig. Jeder zusätzliche Warenaustausch benötigt zu seiner Abwicklung Kommunikation-, Transport-, Versicherungs- und Zahlungsvorgänge.
    Länder mit einem geringen Pro-Kopf-Einkommen haben einen niedrigen Entwicklungsstand.
    Fortschrittlich entwickelte Länder mit durchschnittlichem Pro-Kopf-Einkommen, erwirtschaften ihr Einkommen vorwiegend im Sekundärsektor. In hoch entwickelten Ländern mit hohem Einkommen hat der Tertiärsektor einen großen Erwerbsanteil am Gesamteinkommen. Die Beschäftigungszahl ist gestiegen, was unter anderem am Tourismus liegt.

    Hallo ihr lieben,
    ich hänge seit Tagen bei BUF03 fest... Mein Lernheftcode ist BUF03-XX5-A18.
    Ich hab zwei Fragen zu den Buchungstexten.
    Nr. 2
    Von den zweifelhaften Forderungen fallen voraussichtlich 60% aus. Hierfür ist eine Wertberichtigung zu bilden.

    Ist das 1011 an 1010? Und von welcher Summe muss ich bei den 60% ausgehen?

    Nr. 7
    Warenendbestand 57.700,00€

    Da weiß ich garnicht was ich wo in die T-Konten eintagen muss....

    Kann mir außerdem auch jemand die GuV und SBK schicken?!!


    Ich bin über jede hilfe dankbar, mir raucht schon der Kopf...
    DANKE!!

    1000 Dank für deine schnelle Antwort!!!!!
    Nun hänge ich bei Frage 4 fest. Die ganze Arbeit hat es wirklich in sich...
    Ich habe schon eine antwort dazu gefunden, aber ehrlich gesagt kann ich überhaupt nicht nach vollziehen wie er die zahlen zusammen stellt.
    4)

    a) Stellen Sie einen kurzfristigen Finanzplan für die Zeit Jan. bis April auf.[FONT=&quot]

    [/FONT]Bankguthaben Januar Februar März April[FONT=&quot]
    [/FONT]150.000 € 100.000 € - 180.000 € - 460.000 €Einzahlungen[FONT=&quot]
    [/FONT]aus Barverkäufen 120.000 120.000 [FONT=&quot]
    [/FONT]aus Forderungen 100.000 300.000 200.000
    aus Forderungen neu 120.000 120.000
    [FONT=&quot]
    [/FONT]Gesamte Einzahlungen 220.000 420.000 320.000 120.000
    [FONT=&quot]

    Kannst du mir bei der erklärung helfen??!!!
    [/FONT]

    Hallo,
    ich brauch dringend hilfe bei FIN01 aufgabe 2
    Es ist Ihnen die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung einer AG bekannt.
    a) Beweisen Sie aus den Veränderungen der Bilanzen vom Jahr 1 zum Jahr 2, dass für Bewegungsbilanzen folgende Gleichungen gilt:

    Zunahme der Aktivbestände + Abnahme der Passivbestände =
    Zuhnahme der Passivbestände + Abnahme der Aktivbestände =

    Währe euch sehr dankbar wenn ihr mir helft