Beiträge von Trekoun

    Hallo,

    ich bearbeite die letzte Einsendeaufgabe zum Heft ITB 7 (3b) und brauche hier eure Hilfe. Es ist mir einfach nicht klar, wie ich hier beginnen soll. Das Lernheft hilft mir hier nicht besonders weiter. Wer kann mir hier den entscheidenen Tipp geben?

    Gruß
    Trekoun

    [h=3]b) Neben den UMTS-Geräten bietet der Hersteller auch schnurlose Telefone an. Der Marktpreis für die Telefone beträgt 150,00 €. Als Cash-Cow wird von den schnurlosen Telefonen eine Zielrentabilität von 20 % angestrebt.[/h]
    Eine Kundenanalyse zeigt, dass 4 Funktionen für besonders wichtig sind: Die Präferenzen werden wie folgt sortiert:

    • F1: Technischer Komfort 30 %
    • F2: Design 20 %
    • F3: Einfache Handhabung 40 %
    • F4: ISDN-Anschlussmöglichkeiten 10 %



    Die Telefone bestehen aus den Komponenten:

    • K1: Elektronik
    • K2: Plastikrohform
    • K3: Tastatur
    • K4: Basisstation
    • K5: Akku



    Diese Komponenten erfüllen die Funktionen wie folgt:

    [TABLE='class: MsoNormalTable, width: 236']

    [tr]


    [TD='width: 80'] [FONT=&quot] [/FONT]
    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]F1[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]F2[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]F3[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]F4[/FONT]

    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='width: 80']

    [FONT=&quot]K1[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]60[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]50[/FONT]

    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='width: 80']

    [FONT=&quot]K2[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]70[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='width: 80']

    [FONT=&quot]K3[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]30[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='width: 80']

    [FONT=&quot]K4[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]50[/FONT]

    [/TD]

    [/tr][tr]


    [TD='width: 80']

    [FONT=&quot]K5[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot]20[/FONT]

    [/TD]
    [TD='width: 59']

    [FONT=&quot] [/FONT]

    [/TD]

    [/tr]


    [/TABLE]

    Für die Herstellkosten der Komponenten wurden ermittelt:

    • K1: 54
    • K2: 50
    • K3: 27
    • K4: 36
    • K5: 13



    Ermitteln Sie die Zielkostenindizes der Komponenten und stellen Sie diese grafisch mit einem Zielkostenkontrolldiagramm dar. Sind anschließende Maßnahmen notwendig? Falls ja, welche Möglichkeiten bestehen dann?

    Hi Manu,

    danke für deine Rückantwort. Wenn ich mich recht erinnere, wird für die Prüfung auch eine Projektarbeit gefordert, wie ist dies bei dir gelaufen.
    Kannst du mir noch sagen, ob alle Themenbereiche in der schriftlichen Prüfung abgefragt wurden.

    Gerne kannst du mir auch eone PM via: stephan6415@gmx.net senden.

    Ich wünsche dir jetzt schon einmal viel Erfolg bei deiner Prüfung

    Hallo,

    ich studiere den IT-Betriebswirt und werde vorausichtlich im Dezember meine Prüfung absolvieren. Wer kann mir ein paar Fragen beantworten z. B. wie lange hat man Zeit für die Heimprüfung und wie ist der Stoff aufgebaut.

    Bin für jede Info dankbar.

    Gruß
    Stephan

    Hallo,
    zu der Frage 2 habe ich noch keinen richtigen Plan, was gefordert ist:
    Als Teamleitender treffen Sie mit einem neuen Mitarbeitenden eine Zielformulierung. Die Ausgangssituation ist folgende: Im laufenden Projekt fällt einer Ihrer Mitarbeitenden krankheitsbedingt für längere Zeit aus. Ein Mitarbeiter aus einer anderen Abteilung wird zu dem Projekt hinzugebeten, um den Arbeitsausfall möglichst gut abzufangen. Da der Mitarbeitende jedoch mit dieser Art von Projekten noch nicht betraut ist, müssen Sie als Teamleitender die Aufgaben im Team noch einmal umverteilen.

    a) Mit welchen Auswirkungen sollte der Teamleitende rechnen und wie sollte er damit umgehen?

    Meine Antwort bislang:
    Dadurch dass die Aufgaben im Team umstrukturiert werden müssen, birgt eine Unruhe im gewachsenen Team. Es können Konflikte entstehen, wenn der neue Kollege den anderen Teammitarbeitenden „zuarbeiten“ muss, und dies nicht wie gewohnt in der Termintreue vonstatten geht. Ebenso kann es zu Konflikten führen, wenn der neue Kollege von den anderen Teammitarbeitenden nicht oder nur teilweise akzeptiert wird.
    Der Teamleitende muss diese Konflikte rechtzeitig erkennen und bewältigen.


    b) Welche Möglichkeiten sehen Sie, den neuen Mitarbeiter im Team zu integrieren?



    c) Wie können die Aufgaben im Team neu verteilt werden?

    Habt ihr da nen Löungsvorschlag?

    Hallo,

    nachdem das Board wieder online ist, werde ich mal schnell etwas posten :)
    Wer von euch bearbeitet zur Zeit das Heft IBS 13? Vielleicht können wir uns da bei den Einsedeaufgaben unterstützen.

    Hallo,

    ich bearbeite zur Zeit die Einsendeaufgaben zu ITB 16 Aufgabe 3.
    "Was versteht man unter Transaktionskosten? Wie lässt sich die Existenz des Media Marktes vor dem Hintergrund von Transaktionskosten erklären?"

    Die Transaktionskosten zu erklären ist noch einfach, aber wie lässt sich die Existenz des Media Marktes diesbezüglich erklären? Hat jemand einen guten Tipp für mich?

    Bei der Aufgabe 12 habe ich auch noch eine Frage
    "Welche Art von Marktplätzen lassen sich bei Otto Versand und Amazon beobachten?"

    Kann mir hier jemand enefalls einen Hinweis geben.

    Viele Grüße
    Stephan

    Hallo Leute,

    ich bearbeite die Afgabe vom Heft ITB15 Aufgabe 2a. Habe aber keine Ahnung wie ich hier anfangen muss.

    [FONT=&quot]"Skizzieren Sie eine typische IT-bedingte Veränderung im Bereich des Beschaffungsprozesses. Unterscheiden Sie dabei zwischen verschiedenen Güterarten."

    [/FONT][FONT=&quot]Wäre super, wenn mir jemand helfen kann[/FONT][FONT=&quot]

    Danke

    [/FONT]

    Hallo,
    ich verstehe die Aufgabe in MAR2a Aufgabe 4 nicht. Was will man hier genau wissen?

    Eine der erfolgreichsten Marken des Jahres 2007 war Bionade aus Ostheim/Franken. Im Jahr 2007 lag der Absatz bei etwa 200 Millionen Flaschen, für das Jahr 2008 ist ein Absatz von mindestens 400 Millionen Flaschen geplant, damit wird von Bionade eine größere Menge als von der Marke Red Bull verkauft.
    Bionade war als hochwertiges Kindergetränk geplant. Sie wird ähnlich wie Bier ohne chemische Zusätze gebraut, ist aber alkoholfrei. Wasser und Malz werden fermentiert, es entsteht Gluconsäure. Sie reagiert mit Mineralstoffen im Wasser. Es bildet sich ernährungsphysiologisch wertvolles Calcium und Magnesium. Zugefügt werden Säfte wie Holunder oder Ingwer. Insgesamt werden von der Bionade GmbH vier Varianten vermarktet.

    Der geschäftsführende Gesellschafter Peter Kowalsky äußert sich über die Zielgruppe von Bionade: „Sie können Bionade einen fünfjährigen geben und an einem 70-jährigen verkaufen“ Das Potenzial ist aus meiner Sicht mindestens so groß wie das von Coca Cola als Gesamtunternehmen und die verkauften rund neun Milliarden Flaschen aller Produkte im Jahr in Deutschland.

    Bionade ist ein Ökoprodukt, hergestellt aus heimischen deutschen Rohstoffen und kostet in etwa so viel wie die Markenlimonade Fanta des Coca Cola-Konzerns.

    Versetzen Sie sich in die Situation eines Werbemanagers, der die erste Anzeigekampagne für Bionade im deutschen Markt plant. Beschreiben Sie vier Zielgruppen von Verbrauchern, für die die neue Kultlimonade Bionade wohl eher nicht in Frage kommt.

    Kann mir hier bitte jemand auf die Sprünge helfen. Wäre super.

    Hallo,

    ich bearbeite im Heft MAR01 (Einführung in das Marketing) die Aufgabe 4a und 4b.
    [h=2]Um eine exakte Wahlprognose für den Wahlausgang in Hamburg zu erstellen, sollte Forsa einen bestimmten Reihenfolgefehler in den telefonisch gestellten Fragen vermeiden.[/h]
    a) Schlagen Sie bitte eine konkrete Reihenfolge der Fragen vor, um eine zutreffende Prognose der Wahl zu ermöglichen.


    b) In der Umfrage werden u. a. folgende Sachverhalte von den befragten Zielpersonen abgerufen:
    · Wahlabsicht der Partei
    · Sympathie bzw. Nähe zu den Parteien
    · Eignung der zur Wahl stehenden Kandidaten der CDU (Ole von Beust) und SPD (Thomas Mirow).

    Wie würden Sie das Reihenfolgeproblem bei diesen drei Fragenkomplexen konkret lösen


    Ich blicke hier nicht durch, was will man hier wissen? Ich habe das Studienbuch bereits durchgearbeitet, aber konkretes habe ich nicht gefunden.
    Wäre super, wenn mir jemand einen oder mehrere Tipss geben kann.
    Danke

    Hallo,
    ich habe anscheinend einen Blackout, komme schon bei der ersten Aufgabe ins Straucheln.

    a) 1b) Nehmen wir an, Philipp und Patrizia haben Gütertrennung vereinbart. Sie wollen danach ihr Geschäft als OHG führen. Können sie das Einzelunternehmen umgründen?


    Habt ihr da einen Lösungsansatz?

    Hallo,

    die Einsendeaufgaben ITB 04 haben es in sich. Ich hänge an der 4. Aufgabe fest.[FONT=&quot]Auf welchen Märkten agiert LUCCA. Wie werden diese Märkte jeweils durch die IT beeinflusst?

    Hier komme ich nicht weiter. Ich habe den Arbeitsmarkt und den Gütermarkt gewählt.[/FONT][FONT=&quot]

    [/FONT][FONT=&quot]Kann mir da jemand bitte einen Tipp geben.[/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT]

    Hallo,

    ich komme bei der FUM02 Aufgabe 2 einfach nicht weiter:
    1. Beschreiben Sie die Wirkung von materiellen Anreizsystemen für die Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen mithilfe der einzelnen Motivationsmodelle.

    Ich habe hier die Motivationsmodelle aufgelistet:
    [FONT=&quot]Bedürfnishierarchie von Maslow[/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT][FONT=&quot]Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitsmotivation von Herzberg[/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT][FONT=&quot]Modell der Leistungsmotivation von Heckhausen[/FONT][FONT=&quot]
    Mythos Motivation nach Sprenger

    Bei Masslow fällt mir ja noch etwas ein aber bei den anderen nicht mehr. Kann mir da jemand weiter helfen.


    [/FONT]