Beiträge von Laura1211

    Hallo, habe hier eine Augfabe und ein paar Fragen:

    Viele Fluglinien bieten täglich für Privat- und Geschäftskunden Inlandsflüge nach Berlin an.
    Die Nachfragefunktion der Geschäftskunden nach diesen Flügen ist D x (p)= 2000-p, die
    der Privatkunden ist D x (p)= 500-0,5p. Die bereits aggregierte Angebotsfunktion aller auf
    dem betrachteten Markt aktiven Fluggesellschaften beträgt xS (p)= -100+2p (x≥ 0), wobei
    diese im vollkommenen Wettbewerb zueinander stehen.

    Nun sollen die Funktionen gezeichnet werden. Die beiden Nachfragefunktionen habe ich, nur wie muss ich das bei der Angebotsfunktion machen? Wie muss ich das mit dem (x>0) machen? An welchen Punkten zeichne ich diese ein?

    Bei der nächsten Aufgabe muss ich Gleichgewichtsmenge und Preis bestimmen, da hab ich folgendes:

    1. Nachfrage

    2000-p=-100+2p
    p=700 (Menge)
    2000-700=1300 (Preis)

    2. Nachfrage

    500-0,5p=-100+2p
    p=240 (Menge)
    500-120=380 (Preis)

    Ist das so richtig??

    Mit der nächsten Aufgabe kann ich nicht so viel anfangen:

    Unterstellen Sie nun, dass die Fluglinien nicht mehr zwischen Privat- und
    Geschäftskunden trennen können. Bestimmen Sie rechnerisch die aggregierte
    Gesamtmarktnachfrage für Inlandsflüge nach Berlin! Zerlegen Sie dazu die Preisachse
    in Intervalle und geben Sie die Nachfragefunktion für die einzelnen Preisintervalle an.
    Zeichnen Sie die aggregierte Nachfrage in die Graphik von Teilaufgabe a)!

    Da muss ich doch die beiden Nachfragefunktionen zusammenfassen oder? Wie macht man das?


    Kann mit bitte bitte jemand helfen