Beiträge von Jeanette*

    Hallo,

    bist du mittlerweile fertig?
    Ich habe die ESA schon lange wieder zurück.
    Das mit dem Betriebsvergleich war relativ simpel. Er kann sich entweder mit dem Besten vergleichen und sich dahin verbessern. Oder er vergleicht sich mit dem Mittelmaß und guckt wie er sich von denen abgrenzen kann.
    Ich hoffe das hilft dir weiter.

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich würde mich über Denksanstöße oder Lösungsansätze freuen. Ich komme hier nicht weiter.

    Aufgabe:
    Sie beraten einen Einzelhandelsbetrieb in einer Wetzlarer Fußgängerzone.
    Es handelt sich um einen Fachhändler, der hochwertige Herrenmode verkauft.
    Um die Leistung des Händlers einschätzen zu können, suchen Sie im IfH-Betriebsvergleich nach möglichst gut vergleichbaren Partnerbetrieben. Quer über Deutschland finden Sie nur fünf weitere materiell und formell vergleichbare Betriebe.
    Von diesen fünf Betrieben liegen vier in ihren Leistungswerten ziemlich dicht beieinander, der fünfte ist ein echter „Starbetrieb", dessen Leistung in den wichtigsten Kennziffern um über 50 % über den Leistungen aller Vergleichs*betriebe liegt.

    Aufgabe:
    Welches Vorgehen wäre aus Sicht des Wetzlarer Betriebs denkbar, wie interpretiert er und wie reagiert er auf die vorliegenden Daten?
    Schildern Sie zwei unterschiedliche Herangehensweisen.

    Aufgabe:
    In welcher Form kann der anhaltende Erfolg eines Unternehmens die Entwicklung einer Unternehmenskultur beeinflussen?

    Helfe natürlich auch gerne. Mein Studiengang: Geprüfte/r Fachkauffrau/mann für Marketing (IHK)
    Mir fehlen nur noch 10 Hefte und ich freue mich über HIlfe.

    Beste Grüße

    Hallo Susi,

    danke für den Hinweis. Ich habe auch an der Schule mal nachgefragt und die sagten mir das auch. Ich denke, das bekomme ich jetzt ganz gut hin.
    Bei Aufgabe 3 hänge ich alleridings immernoch. Ich habe keine Ahnung ob das jetzt ein Benefit oder ein reason Why ist.

    LG
    Jeanette

    Hallo,

    ich bin gerade dabei die Esa zum Heft MAR 1 zu lösen und habe ein Problem bei Aufgabe 3 und 4.
    Bei Aufgabe 4 finde ich die Fragestellung sehr unglücklich. Ich sehe keinen UNterschied zwischen Frage a und b. Hat das schon jemand gelöst und kann mir die Aufgabe umformulieren?

    a) Schlagen Sie bitte eine konkrete Reihenfolge der Fragen vor, um eine zutreffende Prognose der Wahl zu ermöglichen.
    b) In der Umfrage werden. u.a. folgende Sachverhalte von den befragten Zielpersonen abgerufen:
    -Wahlabsicht der Partei
    -Sympathie zu der Partei
    - Wahl des Kandidaten
    Wie würden Sie das Reihenfolgeproblem bei diesen drei Fragenkomplexen konkret lösen?


    Frage b habe ich sortiert und bin mir auch recht sicher, dass ich das richtig habe. Aber mir ist Frage a nicht klar.


    Bei Aufgabe 3 hänge ich ebenfalls an der Aufgabe a.
    Es geht um die Produktionsplanung bei Opel, die jetzt nicht mehr auf "Halde" produzieren wollen.
    a) Handelt es sich bei der neuen Produktionslogik von Opel um einen Benefit oder einen Reason Why?

    Ich wäre hierbei sehr erfreut über einen Hinweis. Der Unterschied zwischen reason why und Benefit ist mir zwar klar.
    Ein Benefit ist ein Vorteil dass das Produkt bringt. Der Reason Why ist die überzeugende Begründung des Benefit.


    Aber ich kriege das nicht auf das Beispiel angewendet.


    Ich freue mich auf Hinweise und Rückmeldungen.


    Gruß
    Jeanette