Beiträge von Schnuggel

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ich kann einige Fragen beantworten:

    1811 Umsatzsteuer7.200,00an13207.200,00

    3010 Wareneingang

    1710 255.000,00 3060 3.600,00 3021 1.400,00 3070 2.000,00 9300 250.800,00
    256.400,00
    256.400,00
    lg Schnuggel

    Hallo Popey,

    es geht um Kostensenkung und Organisiation- ich gebe dir mal ein paar Stichwore a.)

    Distributionskosten einsparen,
    Preisrisiko liegt jetzt also bei den Handelsbetrieben
    Lagerhaltung auch von den Handelsbetrieben übernommen


    b.)
    Kontakt auf wenige Großhändler,

    schnelle Kundendienst durch den Handel,

    Absatzpolitik und ein großer Teil des Marketing geht in den Aufgabenbereich des Großhandels über,
    Nachteile:
    zielgruppenorientierte Steuerung vom Großhandel übernommen,

    reduzierte Steuerungsmöglichkeit des Abverkaufs durch den Produzenten


    Vielleicht hiflt das.


    lg Schnuggel

    Hallo,

    der Kniff bei dieser Sache ist, dass die Aufgabe von 05 war - und mit 16% MwSt berechnet wurde:

    Kassenbestand nach der Veranstaltung:
    4476,- € - 300,- € = 4176,- € (brutto)
    4176 entsprechen 116 %, dann sind 100 % (= Gesamtumsatz) 3600,- €. Und wenn du davon noch die Materialkosten abziehst kommst du auf deine 1200,- € Reingewinn.

    lg Schnuggel

    Hallo granti,
    ich bin Student und bemüht zu verstehen, was ich schreibe. Deshalb bin ich auch so hartnäckig :)

    Die vollständige Frage lautet: "In einer Volkswirtschaft ist in dem hier betrachteten Jahr die Arbeitsproduktivität gesunken, obwohl die Ausbringungsmenge gleich geblieben ist. Suchen Sie Gründe, für diese widersprüchlich erscheinende Entwicklung. Verwenden sie bei ihrer Argumentation auch die Formel für die Produktivität."

    Viele in diesem Forum haben es mit der Loh- und Gewinnquote erklärt. Das verstehe ich aber überhaupt gar nicht! Was haben diese Quoten mit der Produktivitätsformel zu tun? Wenn du eine tolle Erklärung für mich (für einen Dummie) hast, wäre ich dir sehr dankbar.

    lg Schnuggel

    Hilfe!
    Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass diese Frage mit der Lohnquote und der Gewinnquote beantwortet wurde. Warum? Was hat denn die Lohquote und die Gewinnquote damit zu tun (ausser, dass man wohl die Produktivität herleiten kann, was meiner Meinugn nach gar nicht gefragt ist)??
    Ich versuche es einfach zu verstehen - vielleicht kann jemand mir Blödian dass ganz einfach erklären. Ich will es doch verstehen! Ich hätte es auch mit den Anmerkungen von Donald unter #3 begründet. Ist das alleine etwa falsch?

    lg Schnuggel

    Hallo Granti,

    ja, so habe ich das auch gesehen. Aber warum sind die Arbeitsstunden gestiegen? Es gibt ja noch die volkswirtschaftliche Version (wikipedia), da könnten auch die Erwerbstätigen angestiegen sein - aber war das so in den 80er Jahren?

    Arbeitsproduktivität Pi = BIPreal / Arbeitsvolumen = BIPreal / (Et * h)
    BIPreal = reales Bruttoinlandsprodukt
    Et = Anzahl der Erwerbstätigen
    h = Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen ist

    lg Schnuggel

    Hallo zusammen,

    ich grüble schon länger über eine Aufgabe, die lautet: In einer Volkswirtschaft ist die Arbeitsproduktivität gesunken, obwohl die Ausbringungsmenge gleich geblieben ist. Verwenden Sie bei Ihrer Argumentation die Formel der Produktivität.

    Ich nehme an, das kann an zu vielen Arbeitsstunden, niedrigem Lohn und somit auch fehlender Motivation liegen.
    Kann mir da jemand Tipps geben?

    lg Schnuggel