Beiträge von Schnuggel

    Hallo,

    zwar bin ich etwas spät dran :) aber ich suche jemand, der mir meine Ergebnisse/ Korrekturen erklären kann - mein Studienleiter hat es leider nicht vollbracht.

    Es geht um Aufgabe 2 kalkulatorische Zinsen:(CoTr 2 /0707 K06)

    Anlagevermögen:
    Grundstücke und Bauten 400.000 (o.k.)
    Maschinen 160.000 (o.k.)
    Differenz woher??
    Ergebnis ist 630.000

    Einmal sollten die kalk. Zinsen mit und einmal ohne Berücksichtigung des Abzugskapital berechnet werden:

    Umlaufvermögen 230.000 (o.k.)
    Abzugskapital 120.000 (o.k.)
    Daraus folgt das betriebsnotwendige Kapital = 860.000 bzw. 740.000

    Als Ergebnis für die Zinsen kommen jedoch 8.500 ? und 7.500 ? raus? Wie komme ich darauf?

    Kann mir jemand den Rechenweg erklären?

    Vielen Dank Gruß
    Schnuggel

    Du musst Dir einfach die Aufgabe a.) weiterdenken: Welche Änderungen in der Organisation sind notwendig, wenn der Großhhandel zwischengeschaltet ist. Der Vertrieb geht nicht über 400 Einzelöhändler, sondern über den Großhandel, also überschaubarer... Weitere Punkte habe ich dazu oben aufgeführt, du musst das nur noch ausformulieren. Soweit ich mich erinnere steht im Heft auch etwas konkretes darüber.

    Viel Erfolg + lg

    Danke Dir, den Dividenden-Satz werde ich mir notieren. STW04 habe ich leider noch nicht bearbeitet, bin erst bei STW02 angelangt. Bei mir finde ich nur den Satz unter Beteiligungserträge:
    "Seit dem Veranlagungszeitraum 2002 werden nach §3 Nr. 40 EStG diese Einnahmen hälftig von der Einkommenssteuer befreit."
    -leider ohne Beispiel.

    Hallo Luckygirl11,
    ich habe so oft meine Überlegungen geändert, dass ich sogar vergessen habe die Ergebnisse zu korrigieren. Natürlich sind es 54.000 EURO :) - du hast Recht!
    Grunderwerbssteuer war bei mir nicht angegeben. meine Aufgabe lautet (Kurzfassung):

    H+H Muster 2008 ein 1000 qm Mietgrundstück gekauft, Baujahr 1985, 6 Whg, Preis Summe 2.000.000 EURO, Preis Grund und Boden 500 EURO/qm.
    Kaufvertrag 01.08. , Besitz 01.09., jeder zur Hälfte Eigentümer.
    Die Whg. sind vermietet: 2.000 EURO plus 250 Nebenkosten.
    Zur Finanzierung: Kredit 1.500.000 EURO, Abzug Disagio 10.000 EURO, Kaufpreis am 2.09. bezahlt. Zinsen ab 01.09. 5.000 EURO/Monat.
    Und den Satz mit den Werbungskosten s.o. 12.000 EURO.

    Also habe ich gerechnet: 2.000.000 EURO abzgl. Preis für Grundstück (500.000 EURO) und davon AFA (= 4/ 12 von 2%). Von Grunderwerbssteuer steht da nichts.
    Noch eine Frage zu den Dividenen: wo im Lernheft finde ich, dass ich das hochrechnen muss? Das war mir unbekannt!

    lg Schnuggel

    Hallo Luckygirl11,
    vielen, vielen Dank, du bist prima! Ich bin ja so erleichtert!!

    Ich habe übrigens auch 4 Monate (ab Sept) - ich habe es nur falsch geschrieben:
    -6 Eigentumswohnungen ab 1.9 zu 2000 EURO plus 250 Nebenkosten = 60.000 EURO

    Haupsache meine Rechenwege (Sparbuchzinsen habe ich ergänzt) sind nicht ganz daneben?!

    lg Schnuggel

    Hallo Zusammen,
    Ich sitze schon seit Tagen an dieser Aufgabe, komme aber nicht auf diese Zahlen!!

    Einkuenfte aus Kapitalvermoegen: 14779
    Einkuenfte aus Vermietung und Verpachtung: 1650

    Altersvorsorgeaufwendungen 5.792

    zu versteuerndes Einkommen ist demnach 118.217 EURO

    Vielleicht habe ich ganz andere Ausganswerte?!
    Geldanlage Helga Muster:
    Aktien Dividende 14.000 EURO - Halbeinkuenfteverfahren 7.000 EURO
    Sparbuch 6000 EURO Zinsen abzgl. Freibetrag 5.199 EURO
    Einkuenfte Kapitalvermoegen: 12.199 EURO??

    Bei Altersvorsorge
    Hans 8000 EURO Rentenversicherung davon 66% 5280 EURO
    Helga 4800 EURO (Eigenanteil und Arbeitgeber) 768 EURO
    Sonderausgaben Altersvorsorge 6048 EURO ???

    Bei Einkuenfte aus Vermietung habe ich
    Miete 6* 2250 EURO= 60.000 EURO
    abzgl. AFA 4/12 von 2 % (ohne Grundstueckswert) = 10.000 EURO
    abzgl. Zinsbelastung 4x5000 EURO = 20.000 EURO
    abzl. Disagio[FONT=Arial, sans-serif] nach EStG Paragr. 11 Abs 2Satz 3 = 10.000 EURO
    Aber was mache ich mit der Aussage:
    " Im Jahr 2008 sind noch 12000 EURO weitere Aufwendungen, insbes. Kosten fuer Strom, Heizung und Wasser fuer das Grundstueck angefallen"

    Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen.:confused:

    lg Schnuggel
    [/FONT]

    Hallo zusammen,

    ich habe noch eine Frage zu Aufgabe 4b:
    Im Kalenderjahr 2009 erfolgt eine Gewinnausschüttung an Gesellschaftet KA 60.000 €. KA hat ausserdem noch einen Bruttoarbeitslohn von 80.000 € und Festgeldanlage mit 10.000 € Zinsen. Seine abzugsfähigen Altersvorsorgeaufwendungen 6.000 €, abzugsfähige sonst. Vorsorgeaufwendungen 1.200 €.
    Wie hoch ist bei dem ledigen KA die Einkommenssteuer?

    Meine "Lösung"
    ab 2009 ist Dividende in voller Höhe steurpflichtig also 60.000 €
    Vom Bruttoarbeitslohn werden Pauschbetrag 801 € und die beiden Vorsorgeaufwendungen (6.000 e + 1.200 €) abgezogen.
    Was ist aber mit den Zinserträgen?

    lg Schnuggel

    Hallo Luckygirl11,

    Du hast schon recht - aber ich habe das "richtige" vorliegen - nämlich das aktuellste der Online-Gesetze. Aber im Heft steht natürlich noch das Gesetz 2008, welches auch verwendet werden sollte. Also kurz und gut, ich habe das gleiche Ergebnis wie Claudia :rolleyes:

    lg Schnuggel

    Hallo claudia,
    ich kämpfe auch gerade mit diesem Aufgabenheft. Warum kommst Du auf 65% der Pacht?
    Beziehst du dich nicht auf §8 Gew StG? Vielleicht bin ich auch total daneben!

    e) der Hälfte der Miet- und Pachtzinsen (einschließlich Leasingraten) für die Benutzung der unbeweglichen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, und

    lg Schnuggel

    Hallo Lisa,

    Du musst die Buchungen in die vorgegebenen Tabellen eintragen (Bsp findest Du auch im Lernheft):

    1.) Zieleinkauf
    Buchung 2000 + 2600 an 4400
    Betrag 10000,- + 1900,- an 11900,-

    2.) Zielverkauf
    Buchung 2400 an 4800 + 5000
    Betrag 23800,- an 3800,- + 20000,-

    3.) Begleichen der Rechnung aus 2.
    Buchung 2800 an 2400
    Betrag 23800,- an 23800,-

    lg Schnuggel

    Hallo Stefan 78,

    ...das ODER ist entscheidend:
    Nach dem Steuerrecht ist Frau Marusek buchführungspflichtig, wenn die Umsätze in der Abrechnungsperiode mehr als 500.000 € betrugen (§141 Abs 1 AO) oder der Gewinn des Wirtschaftsjahres größer als 50.000 € ist (§141 Abs 4 AO).

    lg Schnuggel

    Hallo Paula 4041,

    das wäre ja wohl zu einfach, meinst du nicht?!
    Du kannst gezielt Fragen stellen oder hier deine Teillösung reinschreiben, bei der es hakt - dann bekommst du auch garantiert Hilfe!

    lg Schnuggel

    GuV = 1.011.200 €
    SBK = 1.013.640 €

    @ meli
    Das ist schon möglich. Das was ich oben geschrieben habe sind meine korrigierten Werte!
    Ich habe die KfZ- Steuer gebucht (obwohl es in der Aufgabenstellung nicht verlangt war) und meine Rechnungsabgrenzung war zu niedrig (100 statt 300). Also wenn du diese Fettnäpfchen berücksichtigt hast solltest du mit einer 0,7 rauskommen :yes: