Beiträge von Bwl Studentin

    Die A-AG ist jeweils zu 100% an der x-GmbH und der Y-GmbH beteiligt.Die X-Gmbh verkauft ein Wirtschaftsgut ,das einen gemeinen Wert von 100.000euro hat,zu einem Kaufpreis von 150.000euro an die Y-GmbH .Damit greifen die Rechtsinstitute der verdechten Gewinnauschüttung und der verdekcten Einlange.Nehmen Sie zu den Tatbestandsmerkmalen und den Rechtsfolgen dieser beiden Rechtsinstitute Stellung!


    Also ich habe ein wenig Probleme mit dieser Aufgabe,ich werde versuchen einen Anfang zu machen und ich hoffe ich bekomme ein wenig Hilfe von euch.


    Eine verdeckte Gewinnausschüttung ist eine Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Einkommens auswirkt und die nicht auf einen Gewinnverteilungsbeschluss der Gesellschaft beruht.

    Die verdeckte Einlage erhöht wie alle Einlagen das Einkommen der Gesellschaft nicht. Gleichzeitig stellt ihre Hingabe für den Gesellschafter auch keinen Aufwand dar, denn das Tätigen einer Einlage ist stets ein erfolgsneutraler Vorgang


    Ich verstehe das einfach nicht,ich weiß nie wer der Gesellschafter und wer dei Gesellschaft ist.
    Das erste was auffällt ist eben dass das Wirtschaftsgut überteuert verkauft wird.Also 50.000euro wird zuviel verlangt.

    Kann mir da bitte jemand hlefen?:(:(:(:(

    Hallo ihr Lieben,
    könnt ihr mir bitte bei der Aufgabe helfen,ich habe leider keien Lösung und ich weiß auch gar nicht wie ich anfangen soll:Bitte helft mir!


    Die X-GmbH ist zu 100% an der Y-Gmbh beteiligt.In der Handels/Steuerbilanz zum 31.12.2005 war die Beteiligung mit den Anschaffungskosten i.H.v. 100.000euro ausgewiesen.
    In 2006 hat die X-GmbH aufgrund der schlechten Geschäftsentwicklung bei der Y-GmbH eine außerplanmäßige Abschreibung/Teilwertabschreibung auf die Beteiligung i.Hv. 50.000euro vorgenommen.
    Da sich die wirtschaftliche Situation bei der Y-Gmbh in den folgenden Jahren wieder positiv entwickelte ,nahm die X-GmbH in 2007 eine Zuschreibung in Handels-/Steuerbilanz i.H.v 30.000euro vor.
    In 2008 wurde die Beteiligung schließlich

    1. für 150.000euro veräußert
    2. für 60.000euro veräußert.

    Untersuchen sie die ertragssteuerlichen Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen des Sachverhalts.

    Bitte helft mir,ich weiß gar nicht wie ich anfangen soll.

    Hallo,
    ich verzweifloe geraden an dieser Aufgabe,kann mir jemand helfen und mir erklären,aus welchen Einkunftsarten a) und b) stammen?


    Bestimmen Sie doe Einkunftsarten.Begründen Sie kurz
    ihre aussage in einem satz.

    a)Fred Fleißig vermietet an seine gewerblich tätige
    Personengesellschaft das Betriebsgrundstück!

    b)Geschäftsgegenstand der Kommanditgesellschaft ,Real
    Estate, ist die Vermietung von zu Wohnzweckengenutzen
    Immobilien.Komplementär ist mit einer Beteiligung von
    50% die M-GmbH,Kommandist mit einer Beteiligung von 50%
    ist Fred Fleißig.Sowohl GmbH als auch Fred Fleißig sind
    zur Geschäftsführung befugt.

    Hey,
    ich brauche dringend Hilfe bei einer Aufagbe.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen,weil die Aufgabe ist sehr wichtig für meine Klausurvorbereitung und leider haben wir keine Lösungen bekommen und die Aufagbe auch nicht besprochen.
    Ich hoffe hier im Forum sind Steuerexperten

    Meldet euch bitte!



    Aufgabe:

    Herr Fleißig ist an einer KG beteiligt,die ausschließlich Immobilien vermietet.
    Die Mieteinahmen in 2007 belaufen sich auf 240.000Euro.
    Die Zinsaufwendungen der KG betragen 180.000Euro und AFA 100.000Euro.
    Herr Fleißig ist am Kapital der KG mit 10% beteiligt.

    Weiterhin erzielt Herr Fleißig Einkünfte aus einer Beteiligung an einer GmbH.
    Die Gmbh schüttet an Herrn Fleißig im Jahr 2007 eine Dividende von 2.000Euro aus.

    a)Bestimmen Sie die Einkunftsarten aus den Einkünften aus der KG und der GmbH!

    b)Ermitteln Sie die Summe der Einkünfte für 2007,denken Sie an Pauschbeträge!