Beiträge von blambi

    Hallo Joleen!

    Das die Lagerkosten "nur" 80 € betragen ist wohl richtig.
    Da habe ich einen Fehler gemacht.
    Allerdings bin ich mir bei den Materialkosten nicht wirklich sicher.
    ABer eine gute Überlegung......

    Setz den link einfach rein. Wenn dieser drin bleibt ist gut und wenn nicht: Pech gehabt!

    Gruß
    Daniel

    P.S: Bist du aus Kölle?

    Hallo Joleen!

    Puh, das ist ne gute Frage! Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher! Vielleicht kann hier jemand aus dem Forum helfen.

    Allerdings scheint es mir auch wenig logisch! Warum sollten die Lagerkosten 10* so hoch sein wie die BEstellkosten?
    Hier wird Hilfe benötigt.... Und wenn es falsch ist, freue ich mich über Teilpunkte! :)

    Gruß
    Daniel

    Klar mache ich das!

    Hier mein Lösungsvorschlag:

    Optimale Bestellmenge:

    y = √(2*V*Cr / Cl*i)

    y = optimale Bestellmenge
    V = Jahresbedarf
    Cr = bestellfixe Kosten pro Bestellung
    Cl = Lagerkostensatz pro ME und ZE
    i = Kapitalbindungskosten pro ZE


    x = √(2 * 640 St/J * 5 € / 40 € * 10 %/J) = 40 St


    Optimale Bestellhäufigkeit:

    n = V/y

    n = optimale Bestellhäufigkeit
    V = Jahresbedarf
    y = optimale Bestellmenge

    x = 640 St. / 40 St. = 16


    Lagerkosten

    Kl = y/2*Cl*T

    Kl = Lagerkosten
    Cl = Lagerkostensatz pro ME und ZE
    T = Zeitraum

    Kl = 40St /2* 40 [€/St*J] * 1 J = 800 €





    Bestellkosten

    Kb = R/y * Cr

    Kb = Bestellkosten
    R = Lagerabgang
    y = optimale Bestellmenge
    Cr = bestellfixe Kosten pro Bestellung

    Kb = 640 St / 40 St * 5 € = 80 €


    Gesamtkosten

    Kt = Kl + Kb

    Kt = Gesamtkosten
    Kl = Lagerkosten
    Kb = bestellfixe Kosten

    Kt = 800 € + 80 € = 880 €



    Und wenn wir schonmal dabei sind!
    Antwort 2c muß ich mangels Wissens leider ausfallen lassen.
    Wer kann mir das erklären!

    [Ich finde das die Themen in den Skripten teilweise schon sehr kompliziert umschrieben sind.]

    Gruß

    Daniel

    Hallo Miteinander und Gruß us Kölle!

    Finde ich sehr gut, das neben mir noch ein paar "Anfänger" (wenn ich das so sagen darf) der Fernuni Hagen dabei sind.

    Man ist das ein kompliziertes Zeug.
    Mir geht es wohl wie manch einem oder einer hier. Leider nie Abitur gemacht und die nötigen Mathegrundlagen wurden in der Meisterschule oder wo auch immer nicht durchgenommen. Somit Fachwissen im anderen Bereich.
    Aber nicht aufgeben und die Sache mit dem Ableiten wird auch noch stark angegangen.
    In 5 Tagen ist Abgabetermin.

    BWL ist fertig VWL brauch ich noch ein wenig.
    Ich bin ja froh das die Klausuren dann weg sind. Aber wenn ich ehrlich bin, habe ich das noch nicht ganz verstanden. Somit heisst es die nächsten Monate: Lernen, üben, lernen.....

    Diejenigen, die hier so gute Hilfestellung geben: Vielen Dank.
    Sollte ich mal fertig werden, würde ich den Part natürlich auch übernehmen.

    Gruß
    Daniel