Beiträge von s8472

    Hi alle,

    also ne Mischung aus Naturwissenschaften und Business oder Ökonomie ist sicher interessant, ich glaube, es gibt so gut wie niemanden, der das heutzutage beides drauf hat (btw: Die Klimadebatte zeigt genau den Mangel an Leuten, die nicht nur Fachidioten in der einen oder anderen Richtung sind).

    Wie du das machen willst, weiss ich allerdings auch nicht; da gibt's eigentlich nur eine Möglichkeit: Naturwissenschaftliches Studium (halte ich (als Wirtschaftswissenschaftler) allgemein für anspruchsvoller und zeitaufwändiger als ein Wirtschaftsstudium), und das Wirtschaftsstudium nebenbei machen. Geht schon, irgendwie. Bevor es Wirtschaftsinformatik als Studiengang gab, haben auch viele Leute gleichzeitig Informatik und BWL studiert. Ist halt einfach sehr viel mehr Arbeit, aber vermutlich machbar.



    Es wird auch in Zukunft niemanden geben, der beides drauf hat. Vor allem nicht, wenn er einen Kombinationsstudiengang wählt. Da können sämtliche Themen nur angerissen werden. Letztlich dasselbe, wie bei Wirtschaftsingenieurstudiengängen. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Reine Naturwissenschaften sind jedoch noch viel nischenbezogener, als ein Ingenieurstudiengang.

    Wie du schon gesagt hast: Das beste ist, eine reine Naturwissenschaft zu studieren und einen wirtschaftswissenschaftliches Zusatzstudium zu absolvieren.

    Hallo in die Runde,

    kann mir jemand sagen, warum die Abszisse der BCG-Matrix nicht wie üblich von links nach rechts sondern von rechts nach links verläuft? Ich habe zwar schon ein paar Darstellungen im Netz gefunden, in denen der Marktanteil nach rechts wächst, in allen zitierfähigen Quellen und im Original ist es allerdings anders herum. Gibt es dafür eine logische Begründung?

    Gruß
    fnkmstr

    Mein Prof. hat das in der Vorlesung erwähnt: Die unterschiedliche Achsenbeschriftung ist nur eine Sache amerikanischer und europäischer Darstellung und hat ansonsten keinerlei Hintergrund. Das "Problem" gibt es bei vielen Portfoliodarstellungen.