Beiträge von Der_Maddin

    Hey.

    Ja also ich werd mal versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ich hatte während meines Studiums an der BA Stuttgart auch mal mit dem Iklomytyr zu tun und habs zu Beginn auch nich so Recht verstanden.=)

    Also ein Iklomytyr entsteht(so weit ich mich erinnere) bei der Darstellung der Grenzkostenkurve+der gewinnoptimalen Menge und dem zugehörigen Preis. Die entsprechenden Achsenbezeichnungen habt ihr ja schon erklärt.
    Man erhält dann ne Fläche zwischen dem Umsatz und der Grenzkostenlinie, nämlich die Produzentenrente.Die Fläche wird dann son komisches Gebilde, dass aussieht wie ein rechtwinkliges Dreieck mit gekrümmter Hypotenuse.Genau dieses Gebilde ist dann der Iklomytyr. Aber ich weiß nicht mehr, ob die Hypotenuse nun konvex oder konkav war. Kann uns da noch jemand helfen?
    Is echt kompliziert zu erklären und zu verstehen, deswegen hab ich da echt Verständnis für dich Ricosen. Trotzdem hoffe ich, dass ich helfen konnte.Werds auf jeden Fall mal weiter verfolgen, weil das echt son Randthema ist, was im Studium selten erwähnt wird, aber doch ne große Bedeutung in der VWL hat.

    Bis denn!