Beiträge von puetorico

    Danke für die zahlreichen Antworten, aber gibt es Beispiele in Bezug auf die Aufgabe? Das HGB habe ich vor mir liegen und wenn es mir einleuchtend wäre, dann würde ich hier meine Frage nicht posten.

    Ich habe mittlerweile versucht die Aufgaben zu lösen, vlt kann jemand schauen, ob es korrekt ist. Danke


    a)Der Wert dieses Grundstückes beträgt am 31.12.2005 1,2 Mio. Euro, der zukünftige Wertschwankungen berücksichtigende Wert 0,8 Mio. Euro. Stellen Sie die Bewertung des Grundstückes nach dem HGB zum 31.12.2005 dar und nehmen Sie kritisch Stellung.

    01.06.2005

    Anschaffungskosten = 1 Mio. Euro

    Grundstücke 1 Mio. Euro

    an Bank 1 Mio. Euro


    31.12.2005

    Marktpreis 1.2 Mio. Euro

    [FONT=&quot]1.2 Mio. Euro kommen nicht in Frage, weil dadurch ein unrealisierter Gewinn von 10 ausgewiesen würde. => wirkt und weil verstoßen würde gegen das Anschaffungskostenwertprinzip. (§253, 1 HGB) . Die AK/HK stellen die absolute Bewertungsobergrenze dar.[/FONT]
    [FONT=&quot]Man kann von den bisherigen Wertschwankungen ausgehen, dass es sich lediglich um eine vorübergehende Wertminderung handelt.[/FONT]


    b)Der Wert desselben Grundstückes beträgt am 31.12.2006 0,9 Mio Euro. Nach Ansicht der Geschäftsleitung handelt es sich um eine nicht dauernde Wertminderung. Stellen Sie die Bewertung des Grundstückes nach dem HGB zum 31.12.2006 dar und nehmen Sie kritisch Stellung.

    31.12.2006

    Marktpreis = 0.9 Mio. Euro

    Bewertung = 0.9 Mio. Euro

    Außerplanmäßige Abschreibung 0.1 Mio. Euro

    an Grundstücke 0.1 Mio. Euro


    [FONT=&quot]Bewertung WP am 31.12.06: 1 Mio. Euro 31.12.07 Bewertung WP 0.9 Mio € aufgrund des Niederwertprinzips (§253 Abs.2-5 HGB). [/FONT]
    [FONT=&quot](gemildertes Niederwertprinzip)[/FONT]



    c)Am 31.12.2007 beträgt der Wert desselben Grundstückes 0,7 Mio Euro. Nach Ansicht der Geschäftsleitung handelt es sich um ein voraussichtlich dauernde Wertminderung. Stellen Sie die Bewertung des Grundstückes nach dem HGB zum 31.12.2007 dar und nehmen Sie kritisch Stellung.


    31.12.2007

    Marktpreis = 0.7 Mio. Euro

    Bewertung = 0.7 Mio. Euro

    Außerplanmäßige Abschreibung 0.2 Mio. Euro

    an Grundstücke 0.2 Mio. Euro

    [FONT=&quot]Bewertung WP am 31.12.07: 0.9 Mio. Euro 31.12.07 Bewertung WP 0.7 Mio € aufgrund des Niederwertprinzips (§253 Abs.2-5 HGB). [/FONT]
    [FONT=&quot](strenges Niederwertprinzip)[/FONT]

    Hallo Leute, ich habe da eine Aufgabe, womit ich erstmal nichts anfangen kann. Habe jetzt im Internet und in den Büchern rumgestöbert, aber leider nichts zu dem Thema gefunden. Vlt kann mir da jemand helfen? Vielen Dank. Lg

    Die X-AG erwirbt zur Erweiterung ihres Geschäftsbetriebes am 01.06.2005 ein Grundstück zu 1 Mio. Euro.
    a)Der Wert dieses Grundstückes beträgt am 31.12.2005 1,2 Mio. Euro, der zukünftige Wertschwankungen berücksichtigende Wert 0,8 Mio. Euro. Stellen Sie die Bewertung des Grundstückes nach dem HGB zum 31.12.2005 dar und nehmen Sie kritisch Stellung.


    b)Der Wert desselben Grundstückes beträgt am 31.12.2006 0,9 Mio Euro. Nach Ansicht der Geschäftsleitung handelt es sich um eine nicht dauernde Wertminderung. Stellen Sie die Bewertung des Grundstückes nach dem HGB zum 31.12.2006 dar und nehmen Sie kritisch Stellung.


    c)Am 31.12.2007 beträgt der Wert desselben Grundstückes 0,7 Mio Euro. Nach Ansicht der Geschäftsleitung handelt es sich um ein voraussichtlich dauernde Wertminderung. Stellen Sie die Bewertung des Grundstückes nach dem HGB zum 31.12.2007 dar und nehmen Sie kritisch Stellung.


    ok, danke erstmal für die schnelle antwort. das ist von der alten prüfung meines professors.


    Ich versuche es mal nach deinen Schritten nachzuvollziehen.

    Schritt 1)

    Anschaffungskosten 60000 Euro
    - Skonto 2% 1200 Euro

    = 58800 Euro

    + Transportkosten 1000 Euro
    + Transportversicherung 500 Euro
    + Eigene Lohnkosten f.Aufst. 2000 Euro
    + Probelauf 400 Euro

    = 62700 Euro


    Schritt 2)

    Afa - Betrag linear = 62700 / 5 = 12540 Euro

    12540 * 3/ 12 = 3135 Euro


    Schritt 3)

    Bilanzansatz

    62750 - 3135 = 59615 Euro


    Habe da wahrscheinlich noch ein paar Fehler bzgl. der Abschreibung. Weiß jetzt nicht wie das mit der Abschreibung ganz genau gemeint ist. Nehme ich den Abschreibungsbetrag vom 5. Jahr und ziehe es von dem Anschaffungswert ab?

    Danke im voraus.....Liebe Grüße

    Hallo Leute, ich habe da ein Problem mit einer Prüfungsaufgabe. Kann mir da jemand helfen. Ich bedanke mich im voraus.

    Frage: Die Metallbau AG erstellt den Jahresabschluss zum 31.12. Dabei hat sie verschiedene Anlagengüter zu bewerten.

    Mit der Anschaffung einer Fräs-Maschine liegt folgender Beleg vom 31.10. vor:

    Kaufpreis 60000 Euro
    Umsatzsteuer 9000 Euro
    2% Skonto 1380 Euro
    Überweisungsbetrag 67620 Euro

    Weiter wurden folgende Kosten aufgewendet:

    Transportkosten 1000 Euro
    Transportversicherung 500 Euro
    Eigene Lohnkosten für Aufstellung 2000 Euro
    Probelauf 400 Euro
    3900 Euro


    Ermitteln Sie den Bilanzansatz zum 31.12 unter Berücksichtigung linearer Abschreibung einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von fünf Jahren.

    Mein Denkansatz:

    Ich bilde den Buchungssatz der Eingangsrechnung

    Technische Anlagen u. Maschinen 56823.53 Euro
    Vorst. 10796,47 Euro
    an Bank 67 620 Euro


    Von dem Überweisungsbetrag ziehe ich die weiteren Kosten ab.


    Überweisungsbetrag 67620 Euro
    -Transportkosten 1000 Euro
    -Transportversicherung 500 Euro
    -Eigene Lohnkosten für Aufstellung 2000 Euro
    -Probelauf 400 Euro
    63720 Euro


    Davon dann den linearen Abschreibungsbetrag abziehen.

    Afa - Bertrag = 63720 * 20 /100 = 12744

    63720 - 12744 = 50976 Euro???


    Bitte um Hilfe. Vielen Dank


    ??????????????????????????????????????