Beiträge von Amenophis3

    Hallo zusammen,

    ich habe ein großes Problem! Ich bin nun mit dem BWL-Fernstudium fast durch, nur dieses eine Heft fehlt noch! Mein Problem ist, dass ich mehr oder weniger Bahnhof verstehe bei diesem Thema!

    Leider muss ich bis Ende diesen Monats damit fertig sein, sonst war alles für die Katz! Aufgrund einer Umschulung zum Triebfahrzeugführer habe ich aber leider nicht mehr die Zeit und vor allem die nötige Ruhe und Konzentration

    Es ist eigentlich nicht meine Art und halte eigentlich persönlich nicht viel davon, solche Wege zu gehen und solche Fragen zu stellen, aber:

    Ist jemand hier, der diese Aufgaben gelöst hat und bereit wäre mir diese zur Verfügung zu stellen?

    Ich würde ein solches Anliegen nicht vorbringen, wenn ich nicht wirklich unter enormem Druck von allen Seiten stehen würde! Alle anderen Hefte habe ich selber gemacht mit größtenteils sehr guten Bewertungen!

    Gruß Uwe

    Hallo,

    da musst Du dieses Schema einfach nehmen, auf das in der Aufgabenstellung hingewiesen ist und wendest das so an, dass Du im ersten Schritt

    Für jedes Produkt in jedem Gebiet das überträgst und zwar genauso aufschreibst wie es da steht, nur eben aufgeteilt einmal für Europa, für Nordamerika und für Asien!

    Anschließend für jede Produktgruppe in jedem Gebiet analog dem ersten Schritt!

    Und zuletzt für das gesamte Unternehmen schreibst Du:

    Summe der Deckungsbeiträge 3 aller Warengruppen in allen Regionen
    - Fixkosten für die zentralen Unternehmensfunktionen
    = Betriebsergebnis

    40/40 Punkten!

    Gruß

    Hallo zusammen,

    habe mal wieder ein Problem, wo ich nicht weiterkomme:(! Folgende Aufgabe macht mir Kopfzerbrechen:

    1c) Wie beurteilen Sie den Vorschlag der Geschäftsführung, die Kosten für Buchführung, Marketing, Verwaltungspersonal und Zinsen gemäß den Umsatzanteilen den einzelnen Abteilungen zuzuordnen?

    Ich weiß einfach nicht, was ich da schreiben soll bzw. davon halten soll! Im ersten Moment würde ich sagen, die Idee ist nicht so gut, da alle gleich belastet werden ohne Rücksicht darauf, welche Kosten entstehen! Soll heissen, das einer mehr Kosten verursacht und weniger Gewinn als eine andere Abteilung und dafür auch noch "belohnt" wird und die andere "bestraft"!
    Oder soll man hier auf die Gemeinkosten eingehen? Da sieht das Problem dann ja etwas anders aus. Eindeutige Bezugsgrößen (Maßgrößen für die Kostenverursachung) lassen sich ausserhalb des technischen Bereichs schwer finden!
    Oben genannte Abteilungen gehören ja nicht zum technischen Bereich! Ist es deshalb vielleicht doch eine gute Idee?

    Wer hat die Aufgabe zur Zufriedenheit gelöst und kann mir helfen?

    Danke schon im Voraus!

    Gruß Uwe

    Hallo zusammen,

    sitze gerade bei den ESA zum ILS-Lehrheft Controlling I (CON 1). Habe ein Problem mit der Aufgabe 2!

    beurteilen sie die Liquiditätslage und die finanzielle Stabilität der rüsselsheimer ERlektro GmbH anhand der folgenden Bilanz; (Anmerkung die abschreibungen gemäss Gewinn- und Verlustrechnung betragen 50000 und die Rückstellungen blieben unverändert)

    AKTIVA
    _______
    Anlage vermögen:
    Grundstücke 200000
    Gebäude 400000
    Maschienen 100000

    Umlaufvermögen:
    Vorräte 155000
    Kurzfr. Forderungen 115000
    Wertpapiere 50000
    Kassenbestand 30000
    __________________________________
    Summe Aktiva 1050000


    Passiva
    - ----------------------------------------
    Eigenkapital:
    Stammkapital 400000
    Rücklagen 50000
    Gewinn 50000

    Fremdkapital
    Rückstellungen 50000
    Langfr. Bankdarlehen 300000
    Verbindl. LuL 200000
    _______________________________
    Summe Pasiva 1050000

    Habe bis jetzt folgende Ergebnisse

    EKQ = 47,6%
    DV= ?
    QR=97,5%
    ADI=71,4%
    ADII=114,3
    Kapitalrückflussquote=9,5%

    Sind die Ergebnisse so weit richtig? Oder habe ich irgendwo einen Fehler in den Berechnuingen?

    Mein Problem habt Ihr sicher schon erkannt; das Fragezeichen beim Dynamischen Verschuldungsgrad (DV)! Irgendwie weiss ich nicht, wie ich diesen mit den Vorgaben errechnen muss!

    Kann mir bitte jemand helfen?

    Vielen Dank im Voraus und LG

    Hallo alle zusammen!
    Wer kann mir helfen?
    Entweder bin ich zu vernagelt oder ideenlos:(! Es geht um folgende Aufgabe:

    5. Transferaufgabe:

    Im Text des Lernhefts lautet eine Aufforderung: "Netzwerke systematisch etablieren."

    Begründen und belegen Sie beispielhaft, welche Schlüsse Sie hieraus für die Akquisition eines ADM ableiten können.

    Hier stehe ich irgendwie echt auf dem Schlauch!

    Schon im Voraus danke für Eure Hilfe!

    LG

    Hallo zusammen,

    sitze am Lehrheft BLW1 und habe da ein Problem mit der Aufgabe 2c). Wie ich gesehen habe, hatten in der Vergangenheit auch andere dieses Problem. Bin beim Schauen über eine Lösung gestolpert, komme aber auf ein ganz anderes Ergebnis!
    Habe ich einen Denkfehler drin?
    Hier die Aufgabe:

    Ein Fachhandel verkauft jährlich 72.000 ME einer Ware. Der Einstandspreis beträgt 15,-€ je ME. Es fallen Kosten pro Bestellung in Höhe von 2.500,-€ an. Die Lagerkosten betragen 3,-€ pro ME im Jahr. Der Betrieb hält einen eisernen Besatnd von 4000 ME ständig auf Lager. Dieser eiserne Bestand ist bereits vorhanden. Die Einkaufsabteilung hat folgende Möglichkeiten bei der Bestellmengenwahl:

    Bestell- Bestell- Durchschn. Bestell- Lager- Gesamt-
    menge/ME häufigkeit Lagerbest. kosten kosten kosten

    36.000 2 22.000 5.000 66.000 71.000
    18.000 4 13.000 10.000 36.000 46.000
    9.000 8 8.500 20.000 25.500 45.500
    4.500 16 6.250 40.000 18.750 58.750

    Das ist die von mir ausgefüllte Tabelle nach Aufgabe a)

    b) optimale Bestellmenge (Tabelle) nach meiner Meinung 9.000, da die Gesamtkosten da am niedrigsten sind!

    Meine Problemfrage c) bitte ich zu überprüfen auf Denkfehler:

    c) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei freier Bestellmengenwahl (Formel).

    q=Wurzel aus (200*72.000*2500)/(15*3)

    Mein Ergebnis ist 28.284,27 Stück .

    Aber das Optimale nach Tabelle ist doch 9.000 ? Und die hier gefundene Lösung eines Mitgliedes war etwas über 10.900.

    Ich hoffe sehr, daß Ihr mir helfen könnt!

    Hallo zusammen,

    sitze am Lehrheft BLW1 und habe da ein Problem mit der Aufgabe 2c). Wie ich gesehen habe, hatten in der Vergangenheit auch andere dieses Problem. Bin beim Schauen über eine Lösung gestolpert, komme aber auf ein ganz anderes Ergebnis!
    Habe ich einen Denkfehler drin?
    Hier die Aufgabe:

    Ein Fachhandel verkauft jährlich 72.000 ME einer Ware. Der Einstandspreis beträgt 15,-€ je ME. Es fallen Kosten pro Bestellung in Höhe von 2.500,-€ an. Die Lagerkosten betragen 3,-€ pro ME im Jahr. Der Betrieb hält einen eisernen Besatnd von 4000 ME ständig auf Lager. Dieser eiserne Bestand ist bereits vorhanden. Die Einkaufsabteilung hat folgende Möglichkeiten bei der Bestellmengenwahl:

    Bestell- Bestell- Durchschn. Bestell- Lager- Gesamt-
    menge/ME häufigkeit Lagerbest. kosten kosten kosten

    36.000 2 22.000 5.000 66.000 71.000
    18.000 4 13.000 10.000 36.000 46.000
    9.000 8 8.500 20.000 25.500 45.500
    4.500 16 6.250 40.000 18.750 58.750

    Das ist die von mir ausgefüllte Tabelle nach Aufgabe a)

    b) optimale Bestellmenge (Tabelle) nach meiner Meinung 9.000, da die Gesamtkosten da am niedrigsten sind!

    Meine Problemfrage c) bitte ich zu überprüfen auf Denkfehler:

    c) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei freier Bestellmengenwahl (Formel).

    q=Wurzel aus (200*72.000*2500)/(15*3)

    Mein Ergebnis ist 28.284,27 Stück .

    Aber das Optimale nach Tabelle ist doch 9.000 ? Und die hier gefundene Lösung eines Mitgliedes war etwas über 10.900.

    Ich hoffe sehr, daß Ihr mir helfen könnt!

    Hallo zusammen,

    sitze am Lehrheft BLW1 und habe da ein Problem mit der Aufgabe 2c). Wie ich gesehen habe, hatten in der Vergangenheit auch andere dieses Problem. Bin beim Schauen über eine Lösung gestolpert, komme aber auf ein ganz anderes Ergebnis!
    Habe ich einen Denkfehler drin? :confused:
    Hier die Aufgabe:

    Ein Fachhandel verkauft jährlich 72.000 ME einer Ware. Der Einstandspreis beträgt 15,-€ je ME. Es fallen Kosten pro Bestellung in Höhe von 2.500,-€ an. Die Lagerkosten betragen 3,-€ pro ME im Jahr. Der Betrieb hält einen eisernen Besatnd von 4000 ME ständig auf Lager. Dieser eiserne Bestand ist bereits vorhanden. Die Einkaufsabteilung hat folgende Möglichkeiten bei der Bestellmengenwahl:

    Bestell- Bestell- Durchschn. Bestell- Lager- Gesamt-
    menge/ME häufigkeit Lagerbest. kosten kosten kosten

    36.000 2 22.000 5.000 66.000 71.000
    18.000 4 13.000 10.000 36.000 46.000
    9.000 8 8.500 20.000 25.500 45.500
    4.500 16 6.250 40.000 18.750 58.750

    Das ist die von mir ausgefüllte Tabelle nach Aufgabe a)

    b) optimale Bestellmenge (Tabelle) nach meiner Meinung 9.000, da die Gesamtkosten da am niedrigsten sind!

    Meine Problemfrage c) bitte ich zu überprüfen auf Denkfehler:

    c) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei freier Bestellmengenwahl (Formel).

    q=Wurzel aus (200*72.000*2500)/(15*3)

    Mein Ergebnis ist 28.284,27 Stück .

    Aber das Optimale nach Tabelle ist doch 9.000 ? Und die hier gefundene Lösung eines Mitgliedes war etwas über 10.900.

    Ich hoffe sehr, daß Ihr mir helfen könnt!