Beiträge von Marchy

    glaub ich nicht.

    eine kunde zahlt ja bar und somit kommt auch wieder geld in die kasse, das heißt die kasse nimmt zu und somit steht im soll die kasse. aber welches konte wird noch angesprochen, das weiß ich nicht, steht ja nicht da ob es eine alte rechnung ist oder er die ware gleich mitnimmt:-(

    es geht um die ESA BUF01 SGD

    hallo zusammen, das ist der einzigste satz wo ich hänge.

    "Barzahlung durch Kunde" 1500,-

    mir ist klar das die Kasse zunimmt, also 1500 im soll reinkommen, aber welches konto wird noch angesprochen?

    Warenverkauf
    Warenbestand
    Forderungen
    ???


    ich weiß es einfach nicht:-( b
    bitte um schnell antwort, dann kann ich es heut noch fertig machen:-)

    Danke Marchy

    Hallo Zusammen, ich brauche dringend Hilfe, habe es auch schon bei uns im Forum reingesetzt und auch eine Anwort bekommen, nur reichte mir das noch nicht, versteh es leider immernoch nicht. Es handelt sich um eine Koordinatensystem, habe es unten mal hier reinkopiert, vielleicht kann mir von euch weiterhelfen...


    Marchy BWG02 Aufgabe 2.7, 16-08-2009 14:52
    Hallo Leute,

    ich hänge leider fest:-(

    kann mir vielleicht jemand diese Aufgabe erklären, ich blicke das leider garnicht.
    Isoquante 50? und die ganzen Punkte...

    unten die Leiste wo 6 steht, ist glaub ich Betriebs- und Arbeitsmittel (1+5=6)

    mehr versteh ich allerdings nicht:-(

    Danke schon im voraus und hoffe es kann mir jemand erklären.

    Liebe Grüße Peggy

    (Tutor)RE:BWG02 Aufgabe 2.7, 17-08-2009 10:44
    Um 50 Regale herzustellen kann der Tischler mehr oder weniger Kapital (Maschinen) einsetzen.

    Extremfälle:

    0% Arbeit aber 100% Maschinen (Vollautomation)

    100% Arbeit aber 0% Maschinen (nur theoretisch, etwas Werkzeug braucht er)

    Die Tabelle gibt die ANZAHL (Menge) der Einstzfaktoren an, mit denen in der angegebenen Menge kombiniert jeweils 50 Regale produziert werden können.

    Diese Werte werden in die Grafik übertragen. Wenn man die Punkte verbindet, dann erhält man alle Faktorkombinationen, die 50 Regale erzeugen. Diese Kurve heißt Isoquante.

    Für die Experten: Es gibt ein paar mathematische Voraussetzungen, auf die hier der Verständlichkeit halber nicht eingegangen wird (z.B. Stetigkeit).

    Hoffe, das hnilft weiter!


    Marchy
    RE:BWG02 Aufgabe 2.7, 17-08-2009 11:28
    Hmmm, danke schonmal, jetzt verstehe ich den ersten Punkt in den Koordinatensystem. unten eins rüber und oben bei 5 einen Punkt (die 1 für Betriebsmittel und die 5 für Arbeit)

    Da verstehe ich das so das ich insgesamt 6 Produktionsfaktoren brauche. 5+1=6 ???
    Wenn das so ist, warum sind dann in der Mitte die 2 Punkte dann auf 2 und 3 / 3 und2 ? Das ergibt doch beides nur insgesamt 5 Produktionsfaktoren.

    Theoretisch müßte ja auch 2 Betriebsmittel und 4 Arbeit gehen?

    Und was hat das ganze eigentlich mit den Geldangaben, die dabei stehen, zutun?

    Sorry aber ich glaub ich steh in dem Punkt grad völlig auf den Schlauch:-(