Beiträge von qmb-hh

    Es geht um irgendeine berufliche Situation, die geschildert werden soll und mittels dieser Punkte analysiert werden soll:


    • klassischer Situationsanalyse (4 Schritte)
    • klassischer Problemanalyse (4 Schritte)
    • klassischer Entscheidungsanalyse (7 Schritte)


    Die Entscheidungsanalyse hab ich schon (anhand des Themas "Jobwechsel") dargestellt. aber zu der Situations- und Problemanalyse fällt mir nix ein! :confused:

    Wer kann helfen??

    Lg
    Babsi

    Genau an diesem Heft hänge ich schon seit Monaten fest und habe immer wieder andere Hefte vorgezogen.
    Nun liegen noch FUM 11 (elendig mühsame Arbeit!) und STW03 vor mir....dann hab ich´s geschafft!!

    Wer kann mir bei STW03-xx4-A12 weiterhelfen????

    LG
    Barbara

    @Studientin84:
    Hallo Dagmar Kohl,

    hattest du auf deine Fragestelluung in irgendeiner Form inzwischen Hilfe erhalten?
    Ich stehe jetzt bei genau den gleichen Fragen wie der Ochs vorm Berg....


    LG
    Barbara

    Hallo Meli,

    kannst du mir zu Frage 2 und 3 helfen (Heft FUM10-xx1-A02)??

    Was hast du denn da geschrieben?

    Bei 2 habe ich nur:

    Viele Themen und Aufgabenstellungen erfordern eine intensivere Bearbeitung, als dies bei einer Diskussion im großen Rahmen mit allen Prozeßteilnehmern möglich und notwendig ist. Die Arbeit in Kleingruppen kann hier ein wirksames Instrument sein, dessen Einsatz gut überlegt sein will, denn sie ist nicht für alle Situationen geeignet. Der Wechsel zwischen Gruppenarbeit und Gesamtplenum trägt aber in der Regel dazu bei, das Interesse an der Veranstaltung zu erhöhen und um die Zahl der kommunikativen Kontakte zu optimieren.
    Reicht das?
    Und wie löse ich nun Frage 3???
    LG
    Barbara

    Liebe Dori, danke für das Angebot der Unterstützung!!

    Hier also die besagte Aufgabe:

    Anton Otto (AO) betreibt als Einzelunternehmer in Koblenz in der Bonnerstraße eine Firma zur Herstellung von Druckmaschinen. Das Fabrikationsgebäude befindet sich in der Bonnerstr. 1, Eigentümer ist AO. Der Einheitswert für das Grundstück beträgt nach den Wertverhältnissen zum 01.01.1964 umgerechnet 400.000 €. Der für das Kj. 2008 ermittelte Gewinn beträgt 200.000 €.

    Aus der Steuererklärung ergeben sich folgende Sachverhalte:

    • AO hat das direkt nebenan liegende Grundstück Bonnerstr.2 , inkl. der darauf befindlichen Lagerhalle gepachtet für monatl. 11.000 €.
      Auf entsprechende Anfrage von AO gibt HB die Höhe des Einheitswertes mit 210.000 € an. Aufgrund von betrieblichen Investitionen musste AO zum 01.01.2008 ein Darlehen von 500.000 € zu einem Zinssatz von 8% aufnehmen.
      Die Zinsen wurden zutreffend als Betriebsausgaben gebucht.
    • Ein Teil der Produktionsmaschinen wurde geleast, die monatl. Leasingraten belaufen sich auf 8.000 €


    Der Gewerbehebesatz der Stadt Koblenz liegt bei 400%.


    a)
    Ermitteln Sie die Gewerbesteuer für das Kj. 2008


    b)
    Prüfen Sie, ob und ggf. welche Auswirkungen es auf die Höhe der Gewerbesteuer hat, wenn die Firma in Form einer GmbH betrieben wird und Eigentümer des Grundstücks Bonnerstr. 1 die GmbH ist.

    :confused:
    Liebe Grüße
    Barbara

    Hi Nofre,

    ja, habe auch das Heft. Irgendwie scheinen wir hier die einzigen zu sein, oder??
    Also, ich hänge ganz böse an der ersten Aufgabe: Anton Otto betreibt als Einzelunternehmer in Koblenz........

    Hast du hier schon einen Lösungsweg gefunden???

    LG
    Barbara

    Hallo!

    Ich habe das Heft BUF02-xx5-A28.
    Hier gibt es eine kniffelige Aufgabe 8 (T-Konten, GuV, SBK), die im Heft voller Fehler war und vom Fernlehrer daraufhin überarbeitet wurde.
    Doch ich kriege es alleine einfach nicht hin. Meine Konten gehen nicht auf!

    Wer ist ein BUF-Genie und möchte gern meine Lösung prüfen???
    Gebt mir eine mail-Adresse und ich schicke sie zu! :)

    Danke & LG aus Hamburg
    Barbara

    Hallo Grischdda!

    Ich habe auch so meine Probleme mit der Aufgabe 8 und habe das selbe Heft wie du.
    Bei Nachfrage bei meinem Fachlehrer, hat er mir gemailt, dass es bei dieser Aufgabe zahlreiche Tippfehler im Heft gibt.

    Ich habe hierzu gerade ein neues Thema aufgemacht!

    Aber trotzdem hänge ich weiterhin bei der Aufgabe 8 fest...

    Vielleicht können wir uns ja hier gegenseitig helfen?? :confused:

    Lg
    Barbara

    Laut meinem Fernlehrer ist tatsächlich die Aufgabe falsch im Heft abgedruckt!

    Anfangsbestände sind nun wie oben, aber Bankdarlehen ist nur noch 392.800,-.

    Hat jemand vielleicht die selbe Korrektur vom Fachlehrer bekommen?

    Ich komme nämlich trotzdem nicht mit der Aufgabe weiter...
    :(

    LG
    Barbara

    Hallo ihr Lieben!

    Ich hänge an der Aufgabe 8 mit folgenden Anfangsbeständen:
    GA 40.000,-
    Warenbestände 345.000,-
    Forderungen aLuL 291.000,-
    Kassenbestand 7.300,-
    Bankguthaben 14.000,-
    Bankdarlehen 1800.000,-
    Umsatzsteuerschuld 7.200,-
    Eigenkapital 300.000,-

    Irgendwie können doch die Konten gar nicht stimmen. Das Soll liegt doch bei 700.000,- und das Haben (m.E. die letzten 3 Positionen) dann bei 2.107.200,-

    Ich kapier das nicht??!!! Ist da ein Fehler im Heft??

    BUF ist sowieso nicht meine Stärke :o

    Wer kann mir helfen??

    Lg
    Barbara

    Hüüülfe!

    Ich hänge bei genau der selben Aufgabe wie Velja ganz zu Anfang dieses Threads.

    Ich hänge seit 2 Tage hier völlig fest...jetzt hab alles mehrfach gebucht und kriege immer wieder was anderes raus ;(
    Ich hae irgenwie schon den Wurm in den T-Konten - glaube ich!
    Wer kann mir auf die Sprünge helfen???

    qbshamburg@aol.de