Beiträge von ruhi

    Hallo, ich habe es schon geschrieben. Allerdings weis ich nicht ob es die selbe Ausgabennummer ist.
    Ich studiere bei der SGD. Wenn du noch Interesse hast sende mir amal deine Mailadresse. Vieleicht kannst du mir ja bei CON02 Aufgabe 1 weiterhelfen?
    Sabine

    Hallo Laura,
    ich habe hier gelesen das du dich auch mit der Aufgabe 1 zu CON02 beschäftigt hast. Nun ist das ja schon eine Weile her, aber vieleicht kannst du mir weiter helfen.
    Ich komme mit dem Rechnungsweg nicht klar.
    Wäre dir sehr dankbar für einen Hinweis.
    Sabine

    Hallo guten Morgen,
    ich habe meine Probleme mit dieser Aufgabe. Kann mir bitte jemand helfen wie ich zu den Lösungen komme.

    Habe auch schon im Lernheft nach einer Formel gesucht und bin aber nicht wirklich fündig geworden.
    Vielen dank Sabine

    Augabe 1
    Die Rüsselsheimer Elektro GmbH will ein Bugdet für die Abteilung "Spezialmotorenbau" festlegen. Diese Abteilung ist als Profit-Center organisiert, d.h., der Abteilungsleiter trägt die Verantwortung für alle kosten- und erfolgsrelevanten Entscheidungen und kann demnach die folgenden Kostenarten auch beeinflussen. Dabei geht der Controller von den folgenden Annahmen hinsichtlich der Abteilung aus:

    • fixe Lohn- und Gehaltkosten in der Abteilung: 250000Euro
    • Lohnnebenkosten: 20%
    • Abschreibung auf Maschinen der Abteilung:

    Anschaffungswert 400000Euro; lineare Abschreibung über 10 Jahre

    • sonst.fixe Kosten in der Abteilung: 20000Euro geplanter Umsatz: 500000 Euro
    • Variable Materialkosten. 30% von Umsatz


    1 a) Berechnung des Budget
    1 b) Am Jahresende hat sich heruagestellt, dass der tatsächliche Umsatz bei 600.000 Euro gelegen hat. Die Ist- Kosten betrugen 540.000 Euro.
    Vergleichen Sie Plan , Ist- und Soll -Kosten, und kommentieren Sie das Ergebnis.
    1 c) Wie beurteilen Sie den Vorschlag der Geschäftsführung, die Kosten für Buchführung, Marteking, Verwaltungspersonal und Zinsen gemäß den Umsatzanteilen den einzelnen Abteilung zuzuordnen?

    Hallo an alle,
    ich komme ei der Aufgabe 2 nicht weiter. In unserem Lernheft ist hierzu zwar ein Abschnitt aber wie soll ich denn ein Grundkonzept für eine Erfolgsrechnung erstellen?
    Ich kann das doch nicht einfach abschreiben?

    vielen, lieben Dank. Jetzt weis ich auch das meine zahlen stimmen.
    Es ist echt toll das man sich hier so austauschen kann. das gibt einen doch etwas mehr Gewissheit.
    Sabine

    Hallo ostsee- mami,
    viele, vielen Dank da bin ich total glücklich.
    Nun soll ich noch die finanzielle Sabilität beurteilen.
    Da kann man ja eine Menge an Kennzahlen heranziehen.
    Ich habe die Eigenkapitalquote und den dynamischen verschuldungsgrad mit Cash- Flow berechnet.
    Dann sind noch Kennzahlen möglich die den Umsatz enthalten. Aber diesen habe ich doch gar nicht in meiner Aufgabe enthalten. Oder sehe ich diesen nur nicht?
    Sabine

    Ich habe diese Aufgabe begonnen zu bearbeiten.

    Beurteilen Sie die Liquiditätslage und die finanzielle Stabilität der Rüsselsheimere Elektro GmbH anhand der folgenden Bilanzen; verwenden Sie dabei die in diesem Lehrnheft vorgestellten Kennzahlen (Anmerkung: Die Abschreibungen gemäß Gewinn- und Verlustrechnung betragen 50.000 und die Rückstellungen bleiben unverändert.).
    AKTIVIA
    Anlagevermögen:
    Grundstück 200.000
    Gebäude 400.000
    Maschinen 100.000
    Umlaufvermögen:
    Vorräte 155.000
    Kurzfristige Forderungen 115.000
    Wertpapiere 50.000
    Kassenbestand 30.000
    Summe Aktiva 1.050.000
    PASSIVA
    Eigenkapital:
    Stammkapital 400.000
    Rücklagen 50.000
    Gewinn 50.000
    Fremdkapital:
    Rückstellungen 50.000
    Langfristige Bankdarlehen 300.000
    Verbindl. LuL 200.000
    Summe Passiva 1.050.000

    Ich bin mir nicht sicher ob meine Zahlen stimmen. Besonders die Berechnung Quick- Ratio. Da bin ich mir nicht sicher ob ich das kurzfristige
    Fremdkapital richtig angegeben habe.
    Meine Lösung lautet:
    Quick- Ratio = liquide Mittel+ kurzfr. Forderungen x 100
    Kurzfr. Fremdkapital

    80.000 + 115.000 x 100 = 97,5 %
    200.000
    Beurteilung.
    Die kurzfristigen finanziellen Mittel betragen weniger als 100%. Damit reichen sie nicht aus um die kurzfristig fälligen Verbindlichkeiten abzudecken.


    Anlagedeckungsgrad 1 = Eigenkapital x 100
    Anlagevermögen

    500.000 x 100 = 71,4 %
    700.000



    Anlagedeckungsgrad 2 = Eigenkapital + langfrist. Fremdkapital .100
    Anlagevermögen



    500.000 + 300.000 x 100 = 114 %
    700.000
    Beurteilung
    Es wird die goldene Finanzregel eingehalten. Diese besagt das Anlagevermögen durch langfristig verfügbares Kapital zu finanzieren ist. Deshalb sollte der Anlagedeckungsgrad 2 über 100 % liegen in unserem Beispiel 114 %.
    Allerdings ist es nicht vollständig durch eigenkapital gedeckt da der Anlage Deckungsgrad nur 71,4 % beträgt.

    Könnt ihr bitte mal eine Rückmeldung geben ob alles richtig gerechnet ist. Wenn nicht Wo liegt der fehler?
    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Sabine

    Hallo,
    ich bin mir nicht sicher ob meine Antwort ausreichen ist.
    Die Frage 1c lautet.
    Wie ist das Controlling üblicherweise in die Organisationsstruktur eines Unternehmens eingebunden?

    Meine Antwort.
    Controlling ist funktionsübergreifend und umfasst das ganze Unternehmen mit allen seinen Abteilungen und Unternehmensbereichen und hat dabei die Funktionen Planung, Information, Kontrolle und Steuerung wahrzunehmen.

    Bitte gebt mir eine Rückantwort.
    Vilen Dank Sabine

    Hallo,
    Kann mir bitte jemand erklären wie man die Beschaffungskosten pro Lieferung errechnet. Diese benötige ich für die Berechnung der Beschaffungskosten pro Jahr.

    Vielen Dank
    Sabine

    Hallo alle zusammen.
    Ich bin neu hier und versuche mal mein Glück.
    Ich brauche Hilfe bei BWL 01 Aufgabe 3.
    Wie erechne ich denn die Beschaffungskosten pro Lieferung?
    Wenn ich diese habe kann ich diese dann x Lieferhäufigkeit rechnen und erhalte dann die Beschaffungskosten pro Jahr.

    Ich wäre sehr dankbar für eine schelle Antwort.
    vielen Dank Sabine