Beiträge von main_event81

    Hallo,

    kann mir vielleicht jemand helfen, einen wissenschaftlichen Ansatz zu folgenden Fallbeispielen zu finden bzw. eine Idee, wo man ansetzen könnte?:

    a) Die Unternehmensberatung CAT-Consult hat eine Vorgehensweise zur Entwicklung der Organisation Ihrer Kunden entwickelt. Zunächst wird die Unternehmensstrategie untersucht und ggf. neu definiert. Hierzu werden Veränderungen im externen Unternehmensumfeld sowie interne Stärken und Schwächen zugrunde gelegt. Dann werden konkrete Ziele definiert, die in den nächsten Jahren zu erreichen sind. Die Maßnahmen zur Zielerreichung werden permanent überprüft und angepasst. Mit Hilfe der Ziele werden Aufgaben definiert, die in organisatorischen Einheiten zusammengefasst werden. So soll schließlich ein neues Organigramm entstehen.


    b) Der Scheich von Oman, Abdul-El-Krösus, bestellt bei der Chrev-oh-we AG eine gepanzerte Langlimousine. Das Auto soll für Geschäftsbesprechungen, für Entertainment und als komfortables Ruhegemach genutzt werden. Der Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung, Hein Schlau, hat alles genau geplant und zur Umsetzung an die Fertigung weitergegeben. Der Fertigungsleiter gibt die Pläne aufgrund von nicht umsetzbaren fertigungstechnischen Gegebenheiten zurück und gibt eine Nichtdurchführbarkeitswarnung an die Geschäftsleitung, die den Vertrieb für die nicht geklärte Auftragsdurchführung verantwortlich macht, zumal auch der Controller die Kalkulationsbasis nie erhalten hatte.


    c) Heinz Müller ist ein Mann von strukturierten Entscheidungen. Er hat seinen Mitarbeiter ein Entscheidungsbaum definiert, der ausweist, wie Mitarbeiter sich in bestimmten Situationen zu verhalten haben und welche Alternativen vorgesehen sind. Hiermit glaubt Heinz Müller alles im Griff zu haben. Wohl gelaunt fährt er in den Urlaub, da seine Mitarbeiter nun wissen, wie in welcher Situation zu reagieren ist.

    Ich habe hier ein Bsp., wo man sehen erkennen kann, dass die Wirtschaftlichkeit steigt, aber die Rentabilität fällt.
    "Du kannst z. B. eine neue Maschine kaufen, mit der du günstiger produzierst. Dadurch senkst du die Kosten und hast bei gleichen Umsätzen eine höhere Wirtschaftlichkeit. Durch die neue Maschine ist das eingesetzte Kapital aber höher und bei ebenfalls gleichen Umsätzen sinkt die Rentabilität."

    Hallo,
    kann mir vielleicht jemand sagen, ob es bei einer Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit zu einer Verbesserung der Rentabilität führen kann? Oder ist diese Behauptung gar nicht möglich bzw. nur umgekehrt gültig (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit --> Verschlechterung der Rentabilität)?
    Vielleicht hat jemand ein Beispiel, wo man diesen Zusammenhang besser verdeutlichen kann?

    Hallo,
    kann mir vielleicht jemand sagen, ob es bei einer Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit zu einer Verbesserung der Rentabilität führen kann? Oder ist diese Behauptung gar nicht möglich bzw. nur umgekehrt gültig (Verbesserung der Wirtschaftlichkeit --> Verschlechterung der Rentabilität)?
    Vielleicht hat jemand ein Beispiel, wo man diesen Zusammenhang besser verdeutlichen kann?