Beiträge von athena001

    Optotechnik und Bildverarbeitung




    Der Scanner an der Supermarktkasse erkennt die Butter durch das Lesen des Barcodes, biometrische Daten werden am Flughafen überprüft. Dahinter stecken Technologien des Studienganges „Optotechnik und Bildverarbeitung“.
    Für Absolventen dieses interdisziplinären Bachelorstudiengangs bieten sich sehr aussichtsreiche Jobs in Industrie und Forschung. Vor allem in der Qualitätssicherung, der Sicherheitstechnik aber auch in der Medizintechnik werden Absolventen gesucht.


    Unter Optotechnik versteht man die moderne Mess- und Lasertechnik. Das umschließt das Zerschneiden einer Cola-Dose, aber auch die Faseroptik zum Beispiel bei Glasfaserkabeln.
    Wer bei Bildverarbeitung an das Computerprogramm Adobe Photoshop denkt, sollte schnell umdenken, denn Bildverarbeitung ist das automatische Erkennen und Verarbeiten des Bildes durch Computer. Die gewonnenen Bilder werden nicht manipuliert, sondern einzelne Informationen herausgefiltert, so dass zum Beispiel einem Arzt das Deuten eines Röntgenbildes erleichtert wird.
    Studiengänge zu Optotechnik oder Bildverarbeitung sind in Deutschland häufig vorhanden. Doch als interdisziplinäre Kombination kann dieser interdisziplinäre Studiengang nur an der Hochschule Darmstadt studiert werden. Nach den sieben Semestern bis zum Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, in einem drei semestrigen Masterstudiengang die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen.
    Optotechnik und Bildverarbeitung ist eine der Wachstumsbranchen der Zukunft und bietet spannende Ingenieurtätigkeiten und tolle berufliche Perspektiven. In unserem Alltag sind optische Technologien ständig anzutreffen, was läge da näher als sich über das Studium an der Hochschule Darmstadt zu informieren?
    Links:
    Hochschule Darmstadt: Optotechnik & Bildverarbeitung (B.Sc.)
    Chancen nutzen: Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung
    http://www.optischetechnologien.de/index.php?id=hochschuledarmstadt&tx_jppageteaser_pi1[backId]=18

    Optotechnik und Bildverarbeitung




    Der Scanner an der Supermarktkasse erkennt die Butter durch das Lesen des Barcodes, biometrische Daten werden am Flughafen überprüft. Dahinter stecken Technologien des Studienganges „Optotechnik und Bildverarbeitung“.
    Für Absolventen dieses interdisziplinären Bachelorstudiengangs bieten sich sehr aussichtsreiche Jobs in Industrie und Forschung. Vor allem in der Qualitätssicherung, der Sicherheitstechnik aber auch in der Medizintechnik werden Absolventen gesucht.


    Unter Optotechnik versteht man die moderne Mess- und Lasertechnik. Das umschließt das Zerschneiden einer Cola-Dose, aber auch die Faseroptik zum Beispiel bei Glasfaserkabeln.
    Wer bei Bildverarbeitung an das Computerprogramm Adobe Photoshop denkt, sollte schnell umdenken, denn Bildverarbeitung ist das automatische Erkennen und Verarbeiten des Bildes durch Computer. Die gewonnenen Bilder werden nicht manipuliert, sondern einzelne Informationen herausgefiltert, so dass zum Beispiel einem Arzt das Deuten eines Röntgenbildes erleichtert wird.
    Studiengänge zu Optotechnik oder Bildverarbeitung sind in Deutschland häufig vorhanden. Doch als interdisziplinäre Kombination kann dieser interdisziplinäre Studiengang nur an der Hochschule Darmstadt studiert werden. Nach den sieben Semestern bis zum Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, in einem drei semestrigen Masterstudiengang die vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen.
    Optotechnik und Bildverarbeitung ist eine der Wachstumsbranchen der Zukunft und bietet spannende Ingenieurtätigkeiten und tolle berufliche Perspektiven. In unserem Alltag sind optische Technologien ständig anzutreffen, was läge da näher als sich über das Studium an der Hochschule Darmstadt zu informieren?
    Links:
    Hochschule Darmstadt: Optotechnik & Bildverarbeitung (B.Sc.)
    Chancen nutzen: Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung
    http://www.optischetechnologien.de/index.php?id=hochschuledarmstadt&tx_jppageteaser_pi1[backId]=18

    Geomatik?


    Was ist das?



    Wenn man den Begriff „Geomatik“ zum ersten Mal liest, kann man sich darunter nichts vorstellen. Aber die Wirklichkeit sieht komplett anders aus:
    Geomatik ist eine der Zukunftsbranchen schlechthin.

    Jeder der im Auto ein Navigationsgerät benutzt, profitiert von Techniken und Erkenntnissen der Geomatik. Tunnel werden gegraben, Flugzeuge zu ihrem Ziel geführt und die Welt mit Google Earth betrachtet. Für all diese Dinge werden Absolventen des Studiengangs Geomatik benötigt.
    Das Wort setzt sich aus Geodäsie und Informatik zusammen. Aussichtsreiche Jobs bieten sich von Ingenieur- und Vermessungsbüros, über Industrieunternehmen, bis hin zur Entwicklung von Informationssystemen in der Tourismusbranche. Geographische Informationen spielen in mehr als 80% aller Wirtschaftsentscheidungen eine Rolle.
    Das interdisziplinäre Bachelorstudium bildet die Studenten unter anderem in der Land- und Ingenieurvermessung aus und befähigt sie die gewonnen Daten mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) zu interpretieren. Dabei ergänzen sich die Gewinnung der Daten vor Ort von zum Beispiel einer Brücke, mit der Überprüfung der Daten am PC.
    Wer als Geomatikingenieur in einer der Wachstumsbranchen der Zukunft arbeiten möchte, sollte sich über das Studienangebot von Geomatik informieren.

    Links:
    Vermessung Geodsie Geomatik Geoinformatik in Baden-Wrttemberg
    Fakultät Geomatik
    Geomatik ? Wikipedia

    Geomatik?


    Was ist das?



    Wenn man den Begriff „Geomatik“ zum ersten Mal liest, kann man sich darunter nichts vorstellen. Aber die Wirklichkeit sieht komplett anders aus:
    Geomatik ist eine der Zukunftsbranchen schlechthin.

    Jeder der im Auto ein Navigationsgerät benutzt, profitiert von Techniken und Erkenntnissen der Geomatik. Tunnel werden gegraben, Flugzeuge zu ihrem Ziel geführt und die Welt mit Google Earth betrachtet. Für all diese Dinge werden Absolventen des Studiengangs Geomatik benötigt.
    Das Wort setzt sich aus Geodäsie und Informatik zusammen. Aussichtsreiche Jobs bieten sich von Ingenieur- und Vermessungsbüros, über Industrieunternehmen, bis hin zur Entwicklung von Informationssystemen in der Tourismusbranche. Geographische Informationen spielen in mehr als 80% aller Wirtschaftsentscheidungen eine Rolle.
    Das interdisziplinäre Bachelorstudium bildet die Studenten unter anderem in der Land- und Ingenieurvermessung aus und befähigt sie die gewonnen Daten mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) zu interpretieren. Dabei ergänzen sich die Gewinnung der Daten vor Ort von zum Beispiel einer Brücke, mit der Überprüfung der Daten am PC.
    Wer als Geomatikingenieur in einer der Wachstumsbranchen der Zukunft arbeiten möchte, sollte sich über das Studienangebot von Geomatik informieren.

    Links:
    Vermessung Geodsie Geomatik Geoinformatik in Baden-Wrttemberg
    Fakultät Geomatik
    Geomatik ? Wikipedia