Beiträge von m34

    Hallo,

    ich komme mit der Aufgabe überhaupt nicht klar:

    Ein Haushalt besitzt zu Beginn eines Jahres einen Wertpapierbestand in Höhe von 24.000,-, den er zur Bezahlung von Konsumausgaben in gleicher Gesamthöhe verwenden will. Es sei angenommen, dass sich die Konsumausgaben gleichmäßig über das Jahr verteilen und dass sich die Wertpapiere mit einer Rendite von i =0,04 pro Jahr verzinsen und keinen Kursschwankungen unterworfen sind. Der Haushalt wandelt den gesamten Wertpapierbestand während des Jahres in gleichen zeitlichen Abständen und in gleich hohen Teilbeträgen durch 24 Verkäufe in Geld um.

    Ich würde hier folgendes berechnen:
    24000/24 = 1000 => Durchschnittliche Kassenhaltung

    1000 * 1,04 = 1040
    1040 / 2 = 520 => Opportinitätskosten der Kassenhaltung

    Ist das so richtig?

    Hätte auch zwei Fragen:

    Erste Frage:
    Wenn man die Inlandswährung aufwertet ... nehmen dann die für das Inland die Nettoexporte ab bzw. zu, Nettokapitalexporte zu oder nehmen die realen Importe ab?
    Meine Mussawiermutung ist, dass die Nettoexporte zunehmen

    Zweite Frage:
    Was passiert, wenn bei unverändertem Nominallohn und steigendem Preisniveau?
    a. Arbeitsnachfrage ab
    b. Arbeitsnachfrage nimmt zu
    c. bestehende Arbeitslosigkeit nimmt zu
    d. Arbeitsangebot nimmt ab

    Hier glaube ich, dass a richtig ist.