Beiträge von Meli_1987
-
-
Wo liegt denn genau das problem? (Aufgabe?? )
oder hast es in der Zwischenzeit schon gelöst? -
Hi sars
hab meine EA für BST01 auch gerade fertig, bin mir jedoch ziemlich unsicher mit den ergebnissen
vor allem bei der letzten Aufgabe bin ich mir nicht so sicher was die verlangen.
muss man hier nur die dreierschritte berechnen und dann fertig????
wär ja zu einfachwär schön wenn wir hier die ergebnisse vergleichen könnten.
lg
-
Hi,,
ich hab die Tabellen E.2 und E.3 weggeschickt und dann noch als Anhang die Nebenrechnungen in Excel gemacht.
-
Hi,
brauchst du noch Hilfe oder hast es in der Zwischenzeit gelöst?
-
upps sorry,
meine tabellen hat es nicht so ganz übernehmen wollen, hoff du komsmt damit trotzdem klar
hatte ne 1 auf die EA -
Verfahren
EB (Liter)
EP (€/ Liter)
Wert (€)
Ø – Methode
1.500.000
0,38
570.000
Lifo- Methode
1.500.000
0,40
600.000
Fifo- Methode
1.500.000
0,45
675.000
Hifo- Methode
1.000.000
500.000
0,25
0,30
250.000
150.000
= 400.000
Lofo- Methode
1.500.000
0,45
675.000
Nebenrechnung zu Ø- Methode
= 2690.000 + 2.400.000 = 0,37703 à 0,38 €
7.500.000 + 6.000.000
4.2
Tabelle F.3
Verfahren
Tageswert am Bilanzstichtag (€/ Liter)
Zulässiger Bilanzansatz (€/ Liter)
a)
b)
a)
b)
Ø- Methode
0,40
0,50
0,38
0,38
Lifo-Methode
0,40
0,50
0,40
0,40
Fifo-Methode
0,40
0,50
0,40
0,45
Hifo-Methode
0,40
0,50
0,27
0,27
Lofo-Methode
0,40
0,50
0,40
0,45
à Niederstwertprinzip!!! -
Hi,
also das steht alles super im Heft beschrieben...
Musst nur mal genauer schauenansonsten meldest dich nochmal
-
Hi,
hier mal meine Lösung zur Aufgabe 3)
Gab volle PunktzahlEin- und Auszahlungen sind Bewegungen der Kasse oder des Bankkontos und betreffen damit die Zahlungsmittel (Bar- oder Giralgeld). Einnahmen und Ausgaben beziehen sich nicht nur auf die Zahlungsmittel, sondern auch auf das Geldvermögen.
à Ein- und Auszahlungen
à Forderungszugänge/- abgänge
à Schuldenzugänge/- abgänge
Einnahmen und Ausgaben sind immer mit Kreditvorgängen verbunden.
Aus dem Beispiel:
Unternehmen A liefert an Unternehmen B Fertigerzeugnisse im Wert von 100.000,00 € auf Ziel.
Zunächst stellt dies einen Forderungszugang bei Unternehmen A dar. Bei Unternehmen B einen Schuldenzugang.
Bei Bezahlung der Rechnung hat Unternehmen A einen Forderungsabgang und auf dem Konto somit eine Einzahlung von 100.000,00 € erhalten. Unternehmen B hat einen Schuldenabgang und tätigt eine Auszahlung über 100.00,00 €. -
a) Normalgemeinkosten
Istzuschlagsätze mehrerer Abrechnungsperioden, die für mindestens ein Jahr konstant gehalten werden.
à „normale“ Gemeinkosten der Normalbeschäftigung
b) Normgemeinkosten
Sie ergeben sich aus der Addition von fixen und proportionalen Normalgemeinkosten.
à „normale“ Gemeinkosten der jeweiligen Beschäftigung
c) Fixkosten
Feste Kosten, die immer entstehen, auch wenn weniger oder gar nicht produziert wird. Sie entstehen somit allein durch die Existenz des Betriebes. Beispiele hierfür sind Kapitalkosten und die Abschreibungen oder auch die kalkulatorischen Zinsen.
d) Sollgemeinkosten
Dies sind die Plankosten bei der jeweiligen Beschäftigung. Errechnet werden sie aus fixen Plankosten und proportionalen Plankosten.
e) Beschäftigungsabweichung
Ist die Differenz zwischen gesamten Normalgemeinkosten und Normgemeinkosten. (Normalgemeinkosten liegt durchschnittliche oder Normalbeschäftigung zugrunde, Normgemeinkosten die tatsächliche Beschäftigung).
f) Preisabweichung
Wird errechnet als Differenz zwischen Istkosten (Istverbrauchsmenge x Istpreis) und Mischkosten (Istverbrauchsmenge x Verrechnungspreis).
g) Verbrauchsabweichung
Wird errechnet als Differenz zwischen Verrechnungspreis x Istmenge und Verrechnungspreis x konstante Menge
h) Kosten der Unter- oder Überbeschäftigung
In der Plankostenrechnung werden die fixen Kosten proportionalisiert. Da jedoch Über- bzw. Unterbeschäftigung vorliegen kann, werden die Kosten auf mehr oder weniger Stunden verteilt.
à die Kalkulation wird ungenau -
Hallo, ich sitze an der EA KRE05N (KRE05N-XX2-A12).
gleich bei aufgabe 1 hackt es. ich weiß absolut nicht was man da machen muss. HIIIIILFEEEE!!!!
Also...
Die Kranbau GmbH stellt unter anderem Baukräne in den drei Ausführungen A, B und C her. Man geht davon aus, dass ein Verkäufer pro Jahr 12 Aufträge hereinholt, die sich bislang gleichmäßig auf die drei Typen A, B und C verteilten. Die Entlohnung der Außendienstler besteht in einem Fixum zzgl. Spesen für Fahrten und auswärtige Unterbringung. Anstelle einer fälligen Erhöhung des Fixums soll nun eine leistungsorientierte Entlohung eingeführt werden. Zwei Möglichkeiten sind zu prüfen.
a) Umsatzprovision (neues Entgelt = Fixum + v. H. vom Umsatz)
b) Deckungsbeitragsprovision (neues Entgelt = Fixum + v. H. vom Deckungsbeitrag)Es ist davon auszugehen, dass die Verkaufszahlen mit insgesamt 12 Einheiten pro Verkäufer und Jahr konstant bleiben. Jedoch kann sich durch die Aktivität der Außendienstler die Auftragszusammensetzung ändern:
- Bei besonderen Bemühungen zugunsten eines bestimmten Typs können anstelle von vier Einheiten für Einheiten pro Jahr verkauft werden.
- Ohne besondere Bemühungen geht der auf einen Verkäufer entfallene Absatz pro Typ und Jahr auf drei Einheiten zurück.Untersuchen Sie die Auswirkungen beider Entlohungsformen auf den Betriebsgewinn unter Berücksichtigung der in der nachfolgenden Tabelle angegebene Zahlen:
A derzeitige Absatzmenge je Verkäufer (Stück/Jahr) = 4; p = 375; kv= 250; d = 125; D= 500
B derzeitige Absatzmenge je Verkäufer (Stück/ Jahr) = 4; p= 600; kv= 500; d= 100; D= 400
C derzeitige Absatzmenge je Verkäufer (Stück/ Jahr) = 4; p= 900; kv= 860; d= 40; D 160Hoff ihr könnt mir sagen was ich hier überhaupt rechnen soll.
Hab seit Tagen ein Brett vorm Kopf.
Das Heft habe ich vor Monaten schon einmal bearbeiten wollen, der Inhalt des Heftes war leicht verständlich und habe auch alles verstanden doch dann kam die EA und *BOOM* Kopf total leerLG
-
Hey Sanny 02,
bin grad bei der letzten Aufgabe (Nr.
Ich soll die Geschäftsfälle buchen, kann es sein dass dort ein Fehler enthalten ist?Der Unternehmer erhält aufgrund seiner Mängelrüge von dem Lieferer einen Preisnachlass in Höhe von 3.600 € hiervon MwSt. 14.000€
kann ja garnicht sein, was hast du da gemacht???Genauso bei der nächsten:
Wareineinkauf auf Ziel 1.800.000 € MwSt. 7.200 € (die MwSt stimmt ja hier auch nicht es sind ja 342.000 €)HILFE
danke im voraus
-
Hey Leute,
ich mache gerade das Heft BUF2 (ILS).
Ich denke ich bin morgen damit durch.
Könnte jemand mit mir vergleichen, wenn ich fertig bin.
Bin mir nämlich ziemlich unsicher, ob das alles so passt!!Thx im Voraus