Beiträge von Meli_1987

    Hi sars :)

    hab meine EA für BST01 auch gerade fertig, bin mir jedoch ziemlich unsicher mit den ergebnissen :(

    vor allem bei der letzten Aufgabe bin ich mir nicht so sicher was die verlangen.
    muss man hier nur die dreierschritte berechnen und dann fertig????
    wär ja zu einfach :D

    wär schön wenn wir hier die ergebnisse vergleichen könnten.

    lg

    Verfahren
    EB (Liter)
    EP (€/ Liter)
    Wert (€)
    Ø – Methode
    1.500.000
    0,38
    570.000
    Lifo- Methode
    1.500.000
    0,40
    600.000
    Fifo- Methode
    1.500.000
    0,45
    675.000
    Hifo- Methode
    1.000.000
    500.000
    0,25
    0,30
    250.000
    150.000
    = 400.000
    Lofo- Methode
    1.500.000
    0,45
    675.000

    Nebenrechnung zu Ø- Methode
    = 2690.000 + 2.400.000 = 0,37703 à 0,38 €
    7.500.000 + 6.000.000


    4.2
    Tabelle F.3
    Verfahren
    Tageswert am Bilanzstichtag (€/ Liter)
    Zulässiger Bilanzansatz (€/ Liter)

    a)
    b)
    a)
    b)
    Ø- Methode
    0,40
    0,50
    0,38
    0,38
    Lifo-Methode
    0,40
    0,50
    0,40
    0,40
    Fifo-Methode
    0,40
    0,50
    0,40
    0,45
    Hifo-Methode
    0,40
    0,50
    0,27
    0,27
    Lofo-Methode
    0,40
    0,50
    0,40
    0,45

    à Niederstwertprinzip!!!

    Hi,

    hier mal meine Lösung zur Aufgabe 3)
    Gab volle Punktzahl

    Ein- und Auszahlungen sind Bewegungen der Kasse oder des Bankkontos und betreffen damit die Zahlungsmittel (Bar- oder Giralgeld). Einnahmen und Ausgaben beziehen sich nicht nur auf die Zahlungsmittel, sondern auch auf das Geldvermögen.
    à Ein- und Auszahlungen
    à Forderungszugänge/- abgänge
    à Schuldenzugänge/- abgänge
    Einnahmen und Ausgaben sind immer mit Kreditvorgängen verbunden.
    Aus dem Beispiel:
    Unternehmen A liefert an Unternehmen B Fertigerzeugnisse im Wert von 100.000,00 € auf Ziel.
    Zunächst stellt dies einen Forderungszugang bei Unternehmen A dar. Bei Unternehmen B einen Schuldenzugang.
    Bei Bezahlung der Rechnung hat Unternehmen A einen Forderungsabgang und auf dem Konto somit eine Einzahlung von 100.000,00 € erhalten. Unternehmen B hat einen Schuldenabgang und tätigt eine Auszahlung über 100.00,00 €.

    a) Normalgemeinkosten
    Istzuschlagsätze mehrerer Abrechnungsperioden, die für mindestens ein Jahr konstant gehalten werden.
    à „normale“ Gemeinkosten der Normalbeschäftigung

    b) Normgemeinkosten
    Sie ergeben sich aus der Addition von fixen und proportionalen Normalgemeinkosten.
    à „normale“ Gemeinkosten der jeweiligen Beschäftigung

    c) Fixkosten
    Feste Kosten, die immer entstehen, auch wenn weniger oder gar nicht produziert wird. Sie entstehen somit allein durch die Existenz des Betriebes. Beispiele hierfür sind Kapitalkosten und die Abschreibungen oder auch die kalkulatorischen Zinsen.

    d) Sollgemeinkosten
    Dies sind die Plankosten bei der jeweiligen Beschäftigung. Errechnet werden sie aus fixen Plankosten und proportionalen Plankosten.

    e) Beschäftigungsabweichung
    Ist die Differenz zwischen gesamten Normalgemeinkosten und Normgemeinkosten. (Normalgemeinkosten liegt durchschnittliche oder Normalbeschäftigung zugrunde, Normgemeinkosten die tatsächliche Beschäftigung).

    f) Preisabweichung
    Wird errechnet als Differenz zwischen Istkosten (Istverbrauchsmenge x Istpreis) und Mischkosten (Istverbrauchsmenge x Verrechnungspreis).

    g) Verbrauchsabweichung
    Wird errechnet als Differenz zwischen Verrechnungspreis x Istmenge und Verrechnungspreis x konstante Menge

    h) Kosten der Unter- oder Überbeschäftigung
    In der Plankostenrechnung werden die fixen Kosten proportionalisiert. Da jedoch Über- bzw. Unterbeschäftigung vorliegen kann, werden die Kosten auf mehr oder weniger Stunden verteilt.
    à die Kalkulation wird ungenau

    Hallo, ich sitze an der EA KRE05N (KRE05N-XX2-A12).

    gleich bei aufgabe 1 hackt es. ich weiß absolut nicht was man da machen muss. HIIIIILFEEEE!!!!

    Also...

    Die Kranbau GmbH stellt unter anderem Baukräne in den drei Ausführungen A, B und C her. Man geht davon aus, dass ein Verkäufer pro Jahr 12 Aufträge hereinholt, die sich bislang gleichmäßig auf die drei Typen A, B und C verteilten. Die Entlohnung der Außendienstler besteht in einem Fixum zzgl. Spesen für Fahrten und auswärtige Unterbringung. Anstelle einer fälligen Erhöhung des Fixums soll nun eine leistungsorientierte Entlohung eingeführt werden. Zwei Möglichkeiten sind zu prüfen.

    a) Umsatzprovision (neues Entgelt = Fixum + v. H. vom Umsatz)
    b) Deckungsbeitragsprovision (neues Entgelt = Fixum + v. H. vom Deckungsbeitrag)

    Es ist davon auszugehen, dass die Verkaufszahlen mit insgesamt 12 Einheiten pro Verkäufer und Jahr konstant bleiben. Jedoch kann sich durch die Aktivität der Außendienstler die Auftragszusammensetzung ändern:

    - Bei besonderen Bemühungen zugunsten eines bestimmten Typs können anstelle von vier Einheiten für Einheiten pro Jahr verkauft werden.
    - Ohne besondere Bemühungen geht der auf einen Verkäufer entfallene Absatz pro Typ und Jahr auf drei Einheiten zurück.

    Untersuchen Sie die Auswirkungen beider Entlohungsformen auf den Betriebsgewinn unter Berücksichtigung der in der nachfolgenden Tabelle angegebene Zahlen:

    A derzeitige Absatzmenge je Verkäufer (Stück/Jahr) = 4; p = 375; kv= 250; d = 125; D= 500
    B derzeitige Absatzmenge je Verkäufer (Stück/ Jahr) = 4; p= 600; kv= 500; d= 100; D= 400
    C derzeitige Absatzmenge je Verkäufer (Stück/ Jahr) = 4; p= 900; kv= 860; d= 40; D 160

    Hoff ihr könnt mir sagen was ich hier überhaupt rechnen soll.
    Hab seit Tagen ein Brett vorm Kopf.
    Das Heft habe ich vor Monaten schon einmal bearbeiten wollen, der Inhalt des Heftes war leicht verständlich und habe auch alles verstanden doch dann kam die EA und *BOOM* Kopf total leer :(

    LG

    Hey Sanny 02,

    bin grad bei der letzten Aufgabe (Nr. 8)
    Ich soll die Geschäftsfälle buchen, kann es sein dass dort ein Fehler enthalten ist?

    Der Unternehmer erhält aufgrund seiner Mängelrüge von dem Lieferer einen Preisnachlass in Höhe von 3.600 € hiervon MwSt. 14.000€
    kann ja garnicht sein, was hast du da gemacht???

    Genauso bei der nächsten:
    Wareineinkauf auf Ziel 1.800.000 € MwSt. 7.200 € (die MwSt stimmt ja hier auch nicht es sind ja 342.000 €)

    HILFE

    danke im voraus