Beiträge von Meli_1987

    Hi,

    ich hatte da das geschrieben:

    Die Verbindlichkeiten sind im Verhältnis zu den Forderungen extrem hoch und übersteigen diese. Zu Anfang des Jahres liegt noch eine Überdeckung von 100.000,00 € vor, was sich aber ab Februar ändert (hier liegen Unterdeckungen vor). Geschäftsleitung hat folgende Möglichkeiten:
    à Überbrückungskredit bei der Bank aufnehmen. Hierbei muss jedoch der Finanzplan ausgeweitet werden um weiteren Verlauf und mögliche Entspannung der Lage voraussagen zu können
    à Zahlungsziel bei Lieferer versuchen zu verlängern
    à Zahlungsziel für Kunden verkürzen um schneller an das benötigte Kapital zu kommen, welches der Kunde der Unternehmung schuldet.

    So hab das heft jetzt zum dritten mal durch und bin wieder mal bei der EA :(

    Aufgabe 1 hab ich gelöst
    aber bei Aufgabe 2 klappts schon wieder nicht

    Mein betriebsergebnis bei Vollkostenrechnung und Teikostenrechnung ist beides mal 64.440 €.
    Und dann kommt die Frage "Wie ist die Differenz zum Ergebnis des Teilkostenrechners zu erklären? "

    Hilfe :(

    75% = 1.200 h
    100% = x 100x 1.200/ 75 = 1.600 h

    Nicht genutzte Kapazität = 1.600 – 1.200 = 400 h/ Jahr

    182.000,00 €(ohne Energie) / 1.600 = 113,75 €
    113,75 € x 400 h = 45.500,00 € Kosten für nichtgenutzte Kapazität/ Jahr

    Hi,

    ich hab im Forum schon geschaut, aber keine brauchbaren Vorschläge gefunden.

    Ich brauche bei dieser EA noch die Aufgaben a) und f).
    Aufgaben b - e habe ich schon gelöst.
    Kann mir da vllt jemand helfen, der die EA schon gelöst hat??
    Wäre echt lieb.

    Aufgabenstellung:
    a) Diskutieren Sie die Umweltbelastungen der vier Alternativen anhand der kursiv geschriebenen Kritierien (es gibt in der aufgabenstellung keine kursiv geschriebenen Wörter :eek: )
    berücksichtigen sie hierbei den vollständigen Produkt-Lebenszyklus, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung.

    f)
    Schlagen sie für jedes einsetzbare Händetrocknungssystem ökologische Verbesserungsmöglichkeiten vor.

    LG

    Hi Dirk,


    ich hatte hier auf die EA eine 1,0..kannst also beruhigt meine Lösungen als Denkanstoß hernehmen.


    LG :)


    c)
    Die Kapitalausstattung hat sich verschlechtert. Das Eigenkapital ist um ca. 6% gesunken. Das Fremdkapital hingegen ist gestiegen, wobei das langfristige sich auf ca. 5% Steigerung beläuft und das kurzfristige auf ca. 24%. Die bedeutet, dass die Verbindlichkeiten stark zugenommen haben. Man kann hier auch erkennen, dass die Vorräte um 1.137 T € gestiegen sind, dies verschlechtert jedoch die Überdeckung (3. Stufe) in der Liquiditätsstaffelrechnung.

    d)
    Berichtsjahr
    Vorjahr
    Liquidität I =
    110 x 100/ 5.320 = 2,07 %
    Liquidität I=
    102 x 100/ 4.275= 2,39 %
    Liquidität II =
    (110 + 1.470) x 100/ 5.320= 29,70 %
    Liquidität II=
    (102+1.867) x 100/ 4.275= 46,06%
    Liquidität III =
    6.838 x 100/ 5.320= 128,53 %
    Liquidität III=
    6.090 x 100/ 4.275 = 142,46 %
    Die Zahlungsbereitschaft ist gerade ausreichend, wenn die Liquidität I 20 % beträgt. Dies ist hier weder im Berichtsjahr noch im Vorjahr der Fall. Es liegt Unterliquidität vor, was die Betriebsbereitschaft beeinträchtigen kann. Bei Liquidität II wird 1:1 Verhältnis, also die One-to-One-Rule gefordert. Auch dies liegt in den beiden Jahren nicht vor. Bei der Liquidität III wird ein Verhältnis von 2:1 (Two-One-Rule oder Current Ratio genannt) gefordert. Leider muss man auch hier feststellen, dass die Maschinenbau AG diesen Mindestforderungen nicht gerecht wird. Der Maschinenbau AG droht Illiquidität und im schlimmsten Fall der Konkurs.

    e)
    Deckungsgrad I = Eigenkapital x 100
    Anlagevermögen

    Deckungsgrad II = (Eigenkapital + langfr. Fremdkapital) x 100
    Anlagevermögen

    Berichtsjahr
    Vorjahr
    Deckungsgrad I =
    3.290 x 100/ 4.352 = 75,60 %
    Deckungsgrad I=
    3.490x100/4.130= 84,50%
    Deckungsgrad II=
    (3.290+2.580)x100/4.352= 134,88%
    Deckungsgrad II=
    (3.490+2.455)x100/4.130= 143,95%

    Der Deckungsgrad I hat eine Mindestforderung von 100%. In diesem Fall liegt dies bei der Maschinenbau AG nicht vor. Somit ist nicht das gesamte Anlagevermögen mit eigenen Mitteln finanziert. Der Deckungsgrad II sollte auch mindestens 100% betragen. Dies erfüllt die Maschinenbau AG und überschreitet diese Forderung sogar. Das heißt, dass auch Teile des Umlaufvermögens mit langfristigem Kapital finanziert sind.

    Hi,

    es geht um den lernheftcode [FONT=&quot]0709 A12

    [/FONT][FONT=&quot]Diese EA schafft mich!
    Kann mir vllt jemand helfen, der diese EA schon korrigiert zurück hat?
    Ich kann sicherlich auch bei anderen Problemen helfen :)

    LG
    [/FONT]

    Hallo Leute,
    kann mir jemand Tipps, Anregungen geben wie ich an die Aufgabe herangehen soll.
    Also keine Lösung, sondern einen Denkanstoß...

    Aufgabe 4)
    Sie wollen in Ihrem Unternehmen/ Ihrer Organisation das Thema "Wirksameres Eingehen auf die Kunden" (alternativ: "Bessere Zusammenarbeit in unserer Abteilung") in einem Workshop mithilfe der Moderationsmethode bearbeiten.

    Beschreiben Sie Ihre komplette Wordshop-Planung! Denken Sie insbesondere an das Contracting, den Spannungsbogen, die einzelnen Phasen der Moderation (Einstieg, Diskussion, Ergebnissicherung) mit der konkreten Beschreibung der dort eingesetzten Instrumente (Fragen konkret benennen, nicht umschreiben!), den notwendigen Zeitansatz und die Nachbereitung.

    Bin für alle Antworten dankbar.
    LG