Beiträge von anita_a

    Hallo,
    kann jemand mir helfen bitte

    Ein Importhandelsunternehmen legt seinen Kaufverträgen mit inländischen Abnehmern u.a. die nachstehenden Bedingungen zugrunde:
    "Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto Kasse, Zahlung innerhalb von 8 Tagen mit 3%Skonto.
    Alle gelieferten Waren bleiben auch im verarbeiteten Zustand bis zur Erfüllung sämtlicher uns gegen den Käufer zustehenden Forderungen unser Eigentum.
    Wird die von uns gelieferte Ware in unverarbeitetem oder bearbeitetem zustand weiterverkauft, so geht der Anspruch des Käufers an den Drittkäufer auf uns über."
    a) Für den Käufer stellt die Gewährung von Skonto einen Anreiz zur schnellen Zahlung dar. Legen Sie unter Angabe von Zahlenwerten dar, weshalb der Verkäufer bei Gestaltung dieser Zahlungsbedingung davon ausgehen kann, dass der Käufer innerhalb der Skontofrist bezahlt.
    b) Die Bestimmung zum Eigentumsvorbehalt stellt aus der Sicht des Verkäufers eine Maßnahme zur Risikominderung dar. Geben Sie an, welches Risiko der Verkäufer mit einem Zielverkauf eingeht. Legen Sie dar, inwiefern die im Fallbeispiel vereinbarte Eigentumsvorbehaltsbestimmung für den Verkäufer eine Risikoabsicherung darstellt.

    ein mann hat beim ps-händler ein pc zum preis 1300 euro gekaufft.als er bereits den kassenbon über 1300 euro in den händen hält,stellt er fest,dass er nur 1000 euro bei sich hat.händler gibt ihm den pc gegen die zusage von ihn mit,die rsetichen 300 euro noch am selben tag in das geschäft zu bringen.mittlerweiler sind 3 wochen bergangen.auf 2 mahnungen des händlers hat er nichr reagiert.

    meine frage ist:
    würden sie den händler raten,ein klageverfahren gegen ihm wegen der restlichen 300 euro einzuleiten?
    denken sie auch an beweisfragen

    hi,

    Herr Richter hat für sich und seine Familie eine große Altbauwohnung gemietet. in ihr befindet sich nich große Heizkörper aus den 30er-Jahren,die zwar einwandfrei funktionieren,die Herr Richter aber dennoch gern auf eigene Kosten ersetzen will.Der Vermieter ist damit einverstanden.Da Herr Richter die 9500 Euro für die neue Heizkörper nicht in bar aufbringe kann,bietet er der Firma Röper Heizungsbau an,3000 Eur in bar zu zahlen und den Rest in Höhe von 6500 Euro in monatlichen Raten von 500 Euro zu begleichen.Die Firma Röper überlegtt nun,wie sie diesen Ratenkredit absichern.
    a)Der Mitarbeiter Schulze schlägt vor,die Heizkörper gegen Eigentumsvorbehalt zu liefern.Was halten sie davon.begründen sie ihre meinung?
    b)Welche Vorschlag würden sie der Firma Röper in Bezug auf die absicherung des Ratenkredits unterbreiten?
    Begründen sie ihren vorschlag.

    Danke wenn jemand mir hilft:thumsup:

    1.Ihre Fluggeschellschaft, die Deutsche Lufthansa AG, wendet sich an Sie als neu zu gewinnenden Kunden und versucht, die Leistungsfähigkeit des Flugzeuges für den Gütertransport herauszustellen.
    Welche Leistungsmerkmale könnten das sein, und wie werden sie wohl begründet?

    2.Kurz nach Abgang des Flugzeuge, mit dem Ihre Güter befördert werden, stellten Sie fest, dass die Pakete verwechselt worden wurden, da die Empfängernamen zwar gleich, doch Bestimmungsorte verschieden sind.
    Was können Sie tun?

    Nur diese 2 Fragen beantworten ,dann bin ich mit dem Heft fertig.:)

    Hallo zusammen,ich würde sehr freuen , wenn ihr mir helfen könntet:)

    1.Fall
    Spediteur Speer hat bei der Firma Möller aufgrund eines Katalogs einen Schreibtisch für seine neue Wohnung bestellt, inzwischen erhalten und bereits bezahlt. Als er 3 Wochen später einzieht, stellt er fest, dass die beiden unteren Schubladen an der rechten Seite des Schreibtisches völlig verklemmt und unbeweglich sind. Speer schreibt sofort an Möller, bittet um Lieferung eines einwandfreien Schreibtisches und setzt Möller eine Frist zur Nacherfüllung.Möller lehnt das ab. Nach Ablauf der gesetzten Nachfrist tritt Speer baher vom Vertrag zurück.Auch darauf geht Möller nicht ein.Erst nach längerem Hin und Her gibt Möller plötzlich die Mängel zu und erklärt sich zur Nacherfüllung bereit.Spediteur Speer ist die Angelegenheit jedoch inzwischen"zu dumm geworden"Er hat sich bereits anderswo einen einwandfreien Schreibtisch gekauft.Er fordert daher jetzt Rüchzahlung des Kaufpreises gegen Rückgabe der gekauften Sache.Da die Firma Möller darauf nicht eingeht,überlegt Speer, ob sich gerechtliche Schritte gegen Möller emfpehlen oder ob er damitdoch nicht durchkommen und nur zusätzliche Kosten haben würde.
    a) was meinen Sie dazu?
    b)Würden Sie den Fall anders beurteilen, wenn es in den im Katalog abgedruckten Geschäftsbedingungen der Firma Möller hieße: "Beanstandungen binnen vierzehn Tagen"?

    :autsch: