Beiträge von rosenkind0906

    Dazu müsste ich ja erstmal in Eigenkapital (kurz und langfristig) sowie in Fremdkapital (kurz und langfristig) aufteilen. Und da seh ich nicht so ganz durch. Ich stell mal meine bisherige Aufstellung rein. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob das so richtig ist:

    EIGENKAPITAL
    mittel – und langfristiges Eigenkapital
    (1) gezeichnetes Kapital
    10 Mio. €
    (2) Kapitalrücklage
    20 Mio. €
    (3) Gewinnrücklagen
    6 Mio. €
    (4) Bilanzgewinn
    8 Mio. €
    Summe
    44 Mio. €

    kurzfristiges Eigenkapital
    (1) 50 % des Sonderpostens mit Rücklagenanteil
    2 Mio. €
    Summe
    2 Mio. €
    Gesamtsumme Eigenkapital
    46 Mio. €


    FREMDKAPITAL
    Mittel – und langfristiges Fremdkapital
    (1) Verbindlichkeiten gegenüber Banken
    11 Mio. €
    Summe
    11 Mio. €

    kurzfristiges Fremdkapital
    (1) 50 € des Sonderpostens mit Rücklagenanteil
    2 Mio. €
    (2) Verbindlichkeiten gegenüber Banken
    7 Mio. €
    (3) Verbindlichkeiten aus Lieferungen & Leistungen
    54 Mio. €
    Summe
    63 Mio. €
    Gesamtsumme Fremdkapital
    74 Mio. €
    Bilanzsumme
    120 Mio. €

    Hallo Leute,

    und wieder bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, bei der ich nicht so richtig weiterkomme.

    Hier die Aufgabe: Ein Unternehmen (AG) weist in seiner Bilanz zum 31.12.20.. folgende Werte aus:

    AKTIVA:
    - Anlagevermögen = 40 Mio €
    - Umlaufvermögen = 80 Mio €
    (1) Vorräte (davon langfristig gebunden: 8%) = 50 Mio €
    (2) Forderungen aus Lief. & Leist.
    Restlaufzeit < 1 Jahr = 19 Mio €
    Restlaufzeit > 1 Jahr = 6 Mio €
    (3) flüssige Mittel = 5 Mio €

    PASSIVA:
    - gezeichnetes Kapital = 10 Mio €
    - Kapitalrücklage = 20 Mio €
    - Gewinnrücklagen = 6 Mio €
    - Bilanzgewinn = 8 Mio €
    - Sonderposten mit Rücklageanteil = 4 Mio €
    - Verbindlichkeiten gegenüber Banken
    (1) Restlaufzeit < 1 Jahr = 7 Mio €
    (2) Restlaufzeit > 1 Jahr = 11 Mio €
    - Verbindlichkeiten aus Lief. & Leist. (Restlaufzeit < 1 Jahr) = 54 Mio €

    WEITERE DATEN ZUM GESCHÄFTSJAHR:

    - Bestandswert der Forderungen aus Lief. & Leist. (Restlaufzeit < 1 Jahr) am 1.1.20.. = 21 Mio €
    - gesamte Umsatzerlöse = 173,8 Mio €
    - Der bilanzierte Bilanzwert ist NICHT zur Ausschüttung vorgegeben

    Nun soll ich Folgendes berechnen:

    1. Eigenkapitalquote (unter Berücksichtigung des kurz -, mittel - und langfristigen Eigenkapitals)
    2. mittel - und langfristiger Verschuldungsgrad
    3. (Anlagen)Deckungsgrad I
    4. Deckungsgrad des mittel - und langfristig gebundenen Vermögens
    5. einzugsbedingte Liquidität (ohne Berücksichtigung der Vorratsbestände

    Wie geht man an sowas ran??

    Wozu hast du denn die neuen Energiekosten berechnet???
    Ich soll lediglich die Verbrauchsabweichung der Energiekosten (also die 240 €) in mengenabh. und preisab. Verbrauchsabweichung aufteilen.

    Hallo Leute,

    ich studiere über ILS Controlling und bin mittlerweile bei Heft 7 angekommen. Eine Aufgabe bereitet mir da Kopfzerbrechen - nämlich 2c).

    Kostenplan für den Monat Juni 20…
    Fertigungsstelle 1280
    Planbeschäftigung 240 h
    Fertigungsgemeinkostenarten

    Plankosten (Euro)



    Betriebsstoffkosten
    2100 gesamt
    300 fix
    1800 variabel
    Energiekosten
    4200 gesamt
    600 fix
    3600 variabel
    Personalkosten
    16800 gesamt
    12600 fix
    4200 variabel
    Kalk. Abschreibungen
    10500 gesamt
    10500 fix
    0 variabel
    Kalk. Zinsen
    8400 gesamt
    8400 fix
    0 variabel


    Betriebsabrechnung für den Monat Juni 20..
    Fertigungskostenstelle 1280
    Istbeschäftigung: 180 Arbeitsstunden (75 % der Planbeschäftigung)
    Fertigungsgemeinkostenarten
    Variable Istkosten (€)

    Betriebsstoffkosten
    1350 variable Istkosten
    1350 Sollgrenzkosten
    0 Verbrauchsabweichung
    Energiekosten
    2940 variable Istkosten
    2700 Sollgrenzkosten
    240 Verbrauchsabweichung
    Personalkosten
    3450 variable Istkosten
    3150 Sollgrenzkosten
    300 Verbrauchsabweichung
    Kalk. Abschreibungen
    0
    0
    0
    Kalk. Zinsen
    0
    0
    0


    Das, was rot markiert ist, sollten wir ausrechnen. Stimmt das so, wie ich das gerechnet habe??
    So…und nun heisst es in der Aufgabe: „Teilen Sie die ermittelte Verbrauchsabweichung bei den Energiekosten (also in meinem Fall die 240 €) in eine preisabhängige sowie eine mengenabhängige Verbrauchsabweichung.“ Dazu ist Folgendes gegeben:

    Planpreis: 0,08 €/KWh
    Sollmenge: ?
    Istpreis: 0,084 €/KWh
    Istmenge: 35000 KWh

    Und da blick ich einfach nicht mehr durch. Wäre schön, wenn mir jemand helfen können!!