Beiträge von Christina87

    4) Für die Bereitstellung von Lagergut gibt es im Rahmen der Kommissionierung zwei grundsätzliche Organisationsmöglichkeiten. Die dynamische (Ware zum Mann) und die statische (Mann zu Ware) Methode.
    Dynamische Bereitstellung:
    Meist auf mechanischen Weg werden die Materialien in Lagereinheiten dem Kommissionierplatz zugeführt (Ware zum Mann). Hier werden dann die benötigten Artikeleinheiten entnommen und die Lagereinheit anschließend wieder zu ihrem ursprünglichen Standort befördert. Der Vorteil dieser Kommissionierung ist, die höhere Kommissionierleistung durch die Kommissionierroboter/automaten. Die Fehlerrate ist geringer als bei der statischen. Die dynamische kann allerdings nur Eingesetzt werden, wenn die Artikel annähernd Einheitlich verpackt sind und somit die Greiffähigkeit gewährleistet ist. Ansonsten fallen zu hohe Investitionskosten an.
    Statische Bereitstellung:
    Der Kommissionierer geht zwecks der Entnahme (Mann zu Ware) zum Lagerplatz der Ware und entnimmt das Lagergut. Auf dem Gang durch das Lager werden im Normalfall mehrer Positionen eines oder mehrerer Entnahmeaufträge in einer beliebigen oder vorgegebenen Reihenfolge entnommen, gesammelt und dann geschlossen zur Ausgabe oder zu einem Aufnahmepunkt eines Fördersystems transportiert. Diese Art der Kommissionierung ist dann Vorteilhaft, wenn die Lagergüter nicht zu sperrig sind, mehrere Lagerfächer anzufahren sind oder ein Eilauftrag vorliegt.

    • Wie ein Lager eingerichtet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
      - von der Lagerart und der Art und Menge des einzulagernden Gutes
      - den baulichen Gegebenheiten (Freilager, Flachlager etc.)
      - von dem Mechanisierungs- und Automatisierungsgrad
      Bei Lagerneubauten überwiegen die Palettenregallager(Palettenflachregallager, Palettenhochregallager, Paletten-Einfahr- und Durchfahrregallager) in allen möglichen Größen, welche kostengünstig errichtet werden können. Die modernen Hochregallager werden mit der enststprechender Software (z.B. SAP), über die Regalbediengeräte gesteuert. D.h. Die Lagerplätze werden automatisch angesteuert, das Ein- und Auslagern wird somit von den Regalbediengeräten erledigt. Allerdings fordert die vollautomatische Lagerung hohe Investitionskosten. Anderseits wird die Raum- und Flächennutzung optimalausgenutzt, sowie einer hohen Umschlagsleistung, ebenso wird Personal eingespart.

    zu 1) hätte ich gesagt:

    Die Wahl der Fördermittel (Stapler, Rollenbahnen, Regalbediengeräte...) und Förderhilfsmittel (Paletten, Behälter, Kartons...), denn diese sind so zu wählen, das minimale Transportkosten, geringe Durchlaufzeiten und optimale Lagerfähigkeiten erreicht werden können. Welches von wichtiger Bedeutung ist, da diese den Materialfluss (Lagerhiflsmittel und Transportkette) unterstützt.