Teil 3:
So jetzt müssen wir nur noch die Daten aus der Datenbank wieder rausholen.
Wie in Teil 2 wird also eine Verbindung zur Datenbank hergestellt. Nur dieses mal werden die Daten gelesen.
Deswegen brauchen wir auch dieses mal das Recordset-Objekt.
Bis zur Zeile 15 der Datei "read_book.asp" dürfte alles bekannt sein.
In Zeile 15 wird jetzt nicht mit "conn.Execute" gearbeitet, sondern über das Recordset-Objekt.
In der SQL-Anweisung steht Übersetzt:
wähle alles aus der Tabelle Eintraege und sortiere das ganze absteigend nach dem Feld ID
Das Ergebnis dieser Anweisung ist, dass alle Einträge jetzt im Recordset sind.
Jetzt wird die HTML-Seite gebaut.
In Zeile 25 startet eine Schleife die solange durchläuft, bis das Ende des Recordset oder der Anfang des Recordset erreicht ist. Jetzt fragt sich sicher jemand:
Warum soll ich abprüfen, ob der Anfang erreicht ist??
Ganz einfach, wenn keine Einträge im Recordset sind, und man versucht Daten da raus zu holen gibts einen üblen Fehler.
In den Zeilen 26 - 47 wird die Tabelle mit Zellen gefüllt, und in den Zellen die Werte aus den Datanbankfeldern
"=rs.fields("Datenbakfeld")
Wirklich absolut super wichtig ist die Zeile 48
Da wird dem Recorset gesagt, das es jetzt den nächsten Datensatz anspringen soll.
In Zeile 49 folgt das "Loop" das in die Zeile 25 zurückspringt. Das geschieht dann solange, bis das Ende des Recordset erreicht ist.
Würde das "rs.MoveNext" nicht da sein, würde das Ende des Recordset niemals erreicht werden und man hätte sich eine sehr schöne Endlosschleife gebaut, die, weil alle Anweisungen ja auf dem Server laufen, nur duch einen Neustart des Serverdienstes wieder beendet werden kann. Wiedermal eine sehr effektive Art, wie man einen Webserver "OK-Schlägt".
Nun wird in den Folgenden Zeilen das HTML-Document beendet, die Verbindungen zur Datenbank beendet, und die Variablen zurückgesetzt.
Und nu isses komplett fertig!
Für einen Fortgeschrittenen ASP-Programmierer sollte das alles nicht mehr als 15 min Abeit sein!
Ich hoffe Ihr konntet was mit diesem Workshop anfangen.
Wenn Jemand jetzt ein richtiges Hyper-Mega-Gästebuch bauen will, die Grundlage dazu bietet dieser Workshop!
Nur eins noch zum Schluss, wer ASP Programmieren will braucht dazu einen IIS (Internet Information Server)!
Der ist eigentlich bei Windows dabei. Ab Windows 2K Prof in der Version 5.0
Kann ganz easy nachinstalliert werden, und ist super einfach zu konfigurieren!
--- Nachtrag ---
Die Funktion die in Teil 2 angesprochen wurde...
aus der eMail Adresse und der URL der Homepage wird auf der Ausgabeseite automatisch ein Link generiert.
Ohne das "http://" vor einer url würde ein falscher Link rauskommen!