Beiträge von Cort

    Wer von euch hat zu Hause eine Webcam, und benutzt sie vielleicht gar nicht?

    Ich habe heute meine alte QuickCam VC USB ausgepackt und mit ein paar Tricks wieder unter WinXP zum Laufen gekriegt.

    Wie aus Deinem Rechner ein WebCam-Server wird, erfährst Du in diesem Workshop.


    Um die Bilder von der Cam ins Web zu kriegen braucht Ihr erstmal ein kleines Proggi, das das kann.
    Einfach mal bei chip.de oder zdnet.de unter download nach webcam suchen.

    Dann erstellt ihr euch in dem Web, in das das Bild hochgeladen wurde eine HTML-Seite die die Bilder darstellen soll.
    Diese Seite könnte so aussehen:


    Live im Einsatz könnt Ihr das ganze hier betrachten

    Das JavaScript sogt dafür, das das Bild immer wieder neu geladen wird, ohne, das sich die ganze Seite refresht.

    Das Script startet automatisch "onLoad", also, wenn die Seite geladen ist, und ruft sich nach ablauf des Timers wieder neu auf.

    Mehr ist da im prinzip nicht bei.

    Ich habe hier irgentwie ein Problem mit meinem Drucker.

    Es ist ein HP 656c USB

    Zum Problem, wenn ich etwas Drucken will, wird der Druckauftrag nicht vollständig in den Spooler geladen.
    Die Folge ist, das der Drucker sich irgendwann mit einem Fehler verabschiedet.
    Der Fehler tritt nur sporadisch auf.

    Ich benutze Windows XP mit dem aktuellsten Treiber für den Drucker.

    Jetzt schon mal danke für eure Hilfe!

    Da muss ich dem Jens recht geben. Es gibt zwar fast nix, was man nicht über eine gute Suchmaschine findet, allerdings können diese Infos nicht die gezielte Information und Diskussion über ein bestimmtes Thema erreichen.

    PS: In unseren Avataren erkennt man, wer Admin ist und wer Mod.

    Da die Frage ja beantwortet wurde schliesse ich diese Thread jetzt.

    Hi Strolch

    Wenn Du öfter mit Front Page arbeitest und dir denn HTML-Code mal ansiehst den Front Page erzeugt,
    dann ist dir sicher schon mal aufgefallen das Kommentare in den Quellcode eingebaut werden. So ein Kommentar sieht zum Beispiel so aus:

    Zitat

    <!--webbot bot="SaveResults" U-File="fpweb:///_private/form_results.csv" S-Format="TEXT/CSV" S-Label-Fields="TRUE" -->

    Dieser Kommentar kann von einem Server mit FP-Extensions gelesen und bearbeitet werden.

    Die Server-Erweiterung sorgt aber auch dafür, das Du deine Webseite von Front Page aus administrieren kannst. Zwar nur in einem gringen maß, aber immerhin etwas.

    Ich habe so meine Erfahrungen mit den FP-Servererweiterungen gmacht. Und ich muss sagen, ich brauche sie nicht. der Code den die Webbots erstellen ist meiner Meinung nach unnötig. Solche Sachen kann man mit reinem HTML besser und schneller machen.

    Und was die Administration angeht... wenn mal was ist, dann rufe ich bei meinem Provider an und der macht dann alles.

    Wer "richtige" Webseiten bauen will benutz am besten sowieso kein Front Page sondern schreibt sein Code selber. Und so stellt sich die Frage auch nicht mehr, ob ein Server die Extensions haben muss oder nicht. Einige Anbieter lassen sich dieses kleine Extra nämlich gut bezahlen.


    Ich hoffe damit konnt ich dir etwas weiterhelfen!

    Das Lesen und Schreiben von Dateien ist seit dem IIS 4 durch ASP bzw VBScript relativ einfach.
    In diesem Workshop zeige ich euch, wie das im Einzelnen funktioniert.

    Ich zeige das am Beispiel einer Serverstatistik.
    Hier erstmal der Quellcode für die global.asa


    Ich gehe den Quelltext jetzt mal Zeile für Zeile durch

    GLOBAL.ASA
    1. Anfang der Datei
    3. Start der Sub Session_onStart
    4. Falls ein Fehler auftritt, weitermachen
    6. - 10. Deklaration der Variablen
    12. Instanziiren des FSO
    14. - 16. Dateiname aus dem aktuellen Datum zusammenbasteln
    17. Datei zum Schreiben öffnen, wenn sie nicht existiert wird die erstellt. Neue Daten werden am Ende angehängt
    19. - 23. Wertzuweisung an die Variablen
    25. - 29. Hier werden die Daten in die Datei geschrieben
    31. - 33. Objekte schliessen und zurücksetzen
    35. Ende der Sub
    38. Ende der Datei

    Datei zum auslesen
    5. - 7. Dateiname zusammenbasteln wie in der GLOBAL.ASA
    8. Instanziiren des FSO, öffnen der Datei zum Lesen
    10. - 13. Eine Schleife geht jede Zeile der Datei durch und gibt den Inhalt der Zeile aus. Ein Counter wird um 1 erhöht.
    14. Sobald das Ende der Datei erreicht ist, schliesse die Datei
    15. Die Anzahl der Zeilen in der Datei wird durch 5 geteilt umd die Anzahl der Datensätze rauszukriegen. 5, weil 5 Zeilen zu einem Datensatz gehören
    16. Eine Linie zeichnen
    17. Ausgabe, wieviele Datensätz in dieser Datei gespeichert sind

    Fertig :)


    Diesen Quelltext könnt Ihr 1:1 übernehmen, es muss nur in Zeile 16 der GLOBAL.ASA statt "logfiles/" der entsprechende Pfad angegeben werden. Dieser Ordner muss allerdings schreibrechte haben!

    Der Pfad muss auch in Zeile 7 der Auslesedatei angepasst werden.

    Was ich mir dabei gedacht habe:
    es soll für jeden Tag ein eigenes Logfile angelegt werden, es sollte schneller sein als eine Datenbank, und es sollte einfach zu programmieren sein.
    In Zeile 15 der GLOBAL.ASA benutze ich "Replace" um aus dem Datum die Punkte zu entfernen. Ich ersetze den Punkt gegen NIX.

    Wenn ich die Datei öffnen will wird sie automatisch neu erstellt, wenn sie noch nicht da ist.

    Is doch ganz einfach, oder?


    Man kann das schreiben von Dateien zum Beispiel auch dazu nutzen um Formulare zu speichern (ein Gästebuch zum Beipsiel, oder einen Shop)

    Wie immer, Fragen hier rein, ich beantworte so schnell wie möglich!

    Okay, auf gehts. Dieser Workshop soll euch einiges über die Datei global.asa zeigen.
    Diese Datei verwendet der IIS von Microsoft, und ist komplett in VBScript geschrieben.

    Da diese Datei pro Session nur ein mal ausgeführt wird, eignet sie sich besonders gut um Seitenbesuche zu zählen, bzw. um eine Statistik der einzelnen Sessions anzulegen.

    Also es wird nicht wie bei diesen "Front Page"-Countern jeder Hit auf eine Seite gezählt, sondern nur wirkliche, echte Sessions. Dieser Counter ist somit viel aussagekräftiger!

    Eine Session beginnt mit der ersten Seite die aufgerufen wird und endet wenn die Seite geschlossen wird, oder der Server ein Timeout bekommt.

    Diese beiden Events (Session_onStart, Session_onEnd)
    kann man in der global.asa ausprogrammieren.

    Das Grundgerüst dieser Seite sieht so aus:

    Zitat

    <SCRIPT LANGUAGE="VBScript" RUNAT="Server">

    Sub Session_onStart()
    Hier kommt der Code für diese Sub rein
    End Sub

    Sub Session_onEnd()
    Hier kommt der Code für diese Sub rein
    End Sub

    </SCRIPT>


    Sobald also jemand irgenteine Seite eurer Website besucht startet eine neue Session und die Sub Session_onStart wird ausgeführt.
    In dieser Funktion sollte man jetzt das Datum und die Uhrzeit in einer Datenbank speichern, wann diese Session angefangeb hat.
    Ausserdem gut zu wissen, mit welchen Browser ist der Besucher auf deiner Seite.

    Die Uhrzeit und das Datum kann man wie folgt auslesen:

    Zitat

    Datum = Date
    Zeit = Time


    Um den Browser rauszukriegen kann man am besten auf die Servervariablen zurückgreifen.
    So eine Abfragewürde dann so aussehen:

    Zitat

    Browser = Request.Servervariables("HTTP_USER_AGENT")

    Es gibt jetzt noch 2 dinge die ganz interessant für eine Statistik sind: 1. Besuche insgesamt, 2. Besuche zur Zeit.
    Für diese beiden Counter müssen wir schon etwas in die Trickkiste greifen.
    Der erste, wieviele Besucher insgesamt da sind ist noch nicht so schwer. Man liest sich aus der Datenbank den Wert aus, erhöht diesen um 1 und speichert ihn wieder in der Datenbank.

    Für den Wert wieviele Beucher im Moment auf der Seite sind muss man sich schon was einfallen lassen.
    Es muss ja ein Wert sein, der in jeder Session zur verfügung steht. Und weil dieser Wert sich ständig ändern kann ist ein zuriff auf eine Datenbank eigentlich relativ blöde (das würde viel zu viel Zeit in anspruch nehmen)
    Allerdings bietet uns ASP ja das Application Objekt.
    Das Application Objekt is dem Session Objekt sehr ähnlich, nur mit dem Unterschied, das die Werte im Application Objekt überall gültig sind, und nicht nur innerhalb einer Session (wie beim Session Objekt).

    Wenn jetzt also jemand deine Website betritt dann geschiht folgendes:

    Zitat

    Application("NumOfVisitors") = Application("NumOfVisitors") + 1

    Im Prinzip war das jetzt schon alles für die Sub Session_onStart.

    Fehlt nur noch die Sub Session_onEnd
    Dort wird jetzt wieder die Zeit und das Datum bestimmt, wann die Session beendet wurde, und in einer Datenbank abgelegt.
    Die Anzahl der momentanen besucher wird mit:

    Zitat

    Application("NumOfVisitors") = Application("NumOfVisitors") - 1


    aktualisiert.

    Fertig.


    Allderdings fehlt ja jetzt noch eine Sache, wir haben zwar am Anfang der Session alle Werte bekommen, aber wir müssen Sie ja auch irgentwo wieder ausgeben:
    das geschieht auf jeder beliebigen Seite die Du dafür programmierst. Achtung, es muss eine ASP Seite sein.
    Wenn Du dir in der Sub Session_onStart alle Werte in ein neues Session Objekt schreibst, z.B.:

    Zitat

    Session("TotalHits") = Wertaus der Datenbank

    Auf der entsprechenden Seite kannst du Dir dann mit:

    Zitat

    Response.Write(Session("TotalHits"))


    diese Daten ausgeben.
    Das gleicht funktioniert übrigens auch mit dem Application Objekt


    Die Ausprogrammierung überlasse ich diesmal euch.
    Als Datenbank empfehle ich eine Access Datenbank.
    Natürlich geht das auch mit jeder anderen Datenbank.


    Ich hoffe dieser Workshop konnte euch etwas nutzen.
    Wenn jemand Fragen hat, weden wir diese Fragen hier besprechen.

    @ Alle:
    im Moment bin ich ein bischen busy wg. Familie, Job, usw.
    Deswegen werde ich für ca 1 Woche nicht im Board sein,
    also auch den Workshop nicht fertig machen.
    Als entschädigung schiebe ich aber noch einen Workshop nach.

    @ Admin:
    Warum bekomm ich bei jeder Seite die ich aufrufe immer 2 Scriptfehler?

    Jeder der mit Windows ab der Version 98SE arbeitet hat auf jeden Fall schon alles was er für einen eigenen Webserver an Software braucht.

    Ab 98SE gibt es den sog. Personal Web Server. Allerdings eignet sich der nicht wirklich gut um Web-Projekte zu realisieren.

    Ich empfehle den InternetInformation Server 5.0 der ab
    Windows 2000 Professional ausgeliefert wird.

    Über die Systemsteuerung kann dieser Installiert werden:
    Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten
    In der folgenden Liste einfach links neben "Internet-Informations Dienste (IIS)" einen Hacken machen.
    Es werden dann alle nötigen Komponenten von der Windows CD installiert.

    Wenn dieser Schritt erfolgreich war, dann erscheint im Startmenü unter Verwaltung nun ein Programm "Internet Dienstemanager"
    Diese Verwaltungskonsole ist ab jetzt dafür zuständig, neue Webseiten anzulegen und zu administrieren.

    Am besten ist es, wenn man sich auf der Festplatte ein Verzeichnis anlegt in dem alle Webprojekte gespeichert werden. In der Verwaltungskonsole legt man sich dann ein neues "Virtuelles Verzeichnis" an. Ein Assistent hilft dabei.

    Die voreingestellten Startseiten des IIS sind "default.htm" und "default.asp" man kann sich aber auch jede andere Seite als Startseite einrichten. Das macht man über die Eigenschaften des jeweiligen Virtuellen Verzeichnisses, im Menü "Dateien".

    Das wars schon.

    Die Webseiten werden jetzt über den Internet Explorer aufgerufen.
    http://rechnername/web
    - Das http:// kann man weglassen, das bastelt sich der IE sowieso davor, wenn nix anderes angegeben wird.
    - rechnername, sollte klar sein, ist der Name des Computers im Netzwerk auf dem der IIS installiert wurde. Ruft man die Webs direkt auf dem IIS auf, kann man auch "localhost" also Rechnername eingeben.
    - web ist der Name des Virtuellen Verzeichnisses.


    !!!
    Es kann übrigens auch auf einem IIS ein Perl Interpreter eingebunden werden. Das heisst wer will kann auf einem IIS auch PHP-Seiten laufen lassen
    !!!

    Eine Besonderheit des IIS ist die Datei "global.asa"

    Diese Datei wird immerdann ausgeführt, wenn eine neue Session auf einem Web beginnt. Sie muss in VBScript geschrieben werden und macht keine Ausgaben auf dem Bildschirm.

    Jeder der mit Windows ab der Version 98SE arbeitet hat auf jeden Fall schon alles was er für einen eigenen Webserver an Software braucht.

    Ab 98SE gibt es den sog. Personal Web Server. Allerdings eignet sich der nicht wirklich gut um Web-Projekte zu realisieren.

    Ich empfehle den InternetInformation Server 5.0 der ab
    Windows 2000 Professional ausgeliefert wird.

    Über die Systemsteuerung kann dieser Installiert werden:
    Systemsteuerung -> Software -> Windowskomponenten
    In der folgenden Liste einfach links neben "Internet-Informations Dienste (IIS)" einen Hacken machen.
    Es werden dann alle nötigen Komponenten von der Windows CD installiert.

    Wenn dieser Schritt erfolgreich war, dann erscheint im Startmenü unter Verwaltung nun ein Programm "Internet Dienstemanager"
    Diese Verwaltungskonsole ist ab jetzt dafür zuständig, neue Webseiten anzulegen und zu administrieren.

    Am besten ist es, wenn man sich auf der Festplatte ein Verzeichnis anlegt in dem alle Webprojekte gespeichert werden. In der Verwaltungskonsole legt man sich dann ein neues "Virtuelles Verzeichnis" an. Ein Assistent hilft dabei.

    Die voreingestellten Startseiten des IIS sind "default.htm" und "default.asp" man kann sich aber auch jede andere Seite als Startseite einrichten. Das macht man über die Eigenschaften des jeweiligen Virtuellen Verzeichnisses, im Menü "Dateien".

    Das wars schon.

    Die Webseiten werden jetzt über den Internet Explorer aufgerufen.
    http://rechnername/web
    - Das http:// kann man weglassen, das bastelt sich der IE sowieso davor, wenn nix anderes angegeben wird.
    - rechnername, sollte klar sein, ist der Name des Computers im Netzwerk auf dem der IIS installiert wurde. Ruft man die Webs direkt auf dem IIS auf, kann man auch "localhost" also Rechnername eingeben.
    - web ist der Name des Virtuellen Verzeichnisses.


    !!!
    Es kann übrigens auch auf einem IIS ein Perl Interpreter eingebunden werden. Das heisst wer will kann auf einem IIS auch PHP-Seiten laufen lassen
    !!!

    Eine Besonderheit des IIS ist die Datei "global.asa"

    Diese Datei wird immerdann ausgeführt, wenn eine neue Session auf einem Web beginnt. Sie muss in VBScript geschrieben werden und macht keine Ausgaben auf dem Bildschirm.


    -----------------------------------------
    Sorry, falsch gepostet.

    Bis jetzt sind 4 Leute an diesem Workshop interessiert.

    Eigentlich wollte ich noch bis ende der Woche warten, ob es nicht vielleicht noch mehr werden.

    Aber da das warscheinlich nicht der Fall sein wird, kann ich das alles ja auch schon früher machen.

    Also morgen oder übermorgen.

    Andererseites schwören ja irgentwie alle auf PHP oder wissen nicht wie man sich zuhause einen IIS installiert.

    Darüber sollte man sicher erstmal ein Workshop machen.

    Deswegen will ich jetzt noch mal wissen, ob überhaupt jemand daran interessiert ist mit ASP bzw VBScript zu arbeiten.
    Dann werde ich nämlich zuerst erklären wie man einen IIS aufsetzt. (es hat doch sicher jeder Windows, also auch immer einen IIS dabei).