Beiträge von ostsee-mami

    Hallo Luckygirl11!

    Vielen Dank für Dein Angebot. Meine Tochter ist z.Z. krank, daher wunder Dich nicht, wenn ich die Lösungen erst später schicke. Muss sie noch im Computer einklimpern. Vielen Dank im Vorraus.

    Hallo!

    Ich habe jetzt alle Aufgaben für stw02 gelöst. Wer hat diese schon bewertet bekommen und kann über meine Lösungen mal rüberschauen? Bin mir nicht ganz so sicher?

    LG ostsee-mami

    Hallo!
    Ich habe ja schon viel über die Aufgaben PWI und derren Bewertung gelesen. Jetzt habe ich meine Aufgaben zurück. Sie wurden nicht bewertet, da der Lösungsweg bei 1c fehlt. Die Lösung sei aber richtig, so der Fernlehrer. Nun muss ich sie noch einmal überarbeiten und möchte die kleinen Fehler die ich gemacht habe, natürlich verbessern. Ich brauche dafür aber Eure Hilfe.

    Bei Aufgabe 1 habe ich bei dem dichten Produktionsprogramm folgendes geschrieben:
    dichtes Produktionsprogramm: Ein dichtes Produktionsprogramm liegt vor, wenn ein Produkt in vielen Abwandelungen hergestellt wird.
    Bsp.: bei dem Maschinenbauunternehmen: Es werden Bohrmaschinen mit 800 Watt, 1000 Watt , 1200 Watt und mit einer unterschiedlichen Bohrerstärke hergestellt.
    Vorteile sind ähnlich wie bei einem breiten Produktionsprogramm, die Risikostreuung. Der Fernlehrer hat geschreiben, dass dies ein schlechtes Beispiel für unterschiedliche Leistungsmerkmale einer Bohrmaschine sei. Kann mir jemand seine Lösung dazu schreiben oder Verbesserungsvorschläge schreiben?
    Aufgabe 1d,b) schrieb ich
    ) engpassorientierte Planung: Die Förderwürdigkeit richtet sich nach dem Deckungsbeitrag je Engpasseinheit z.B. Deckungsbeitrag je Maschinenstunde, wie bei Aufgabe 1c. Der Fernlehrer schrieb dazu: das Beispiel fehlt.
    Bei Aufgabe 1 d,c) habe ich folgendes geschrieben:
    Weitere Einflussgrößen:
    - Aufnahme / Herausnahme eines Produktes im Produkt-Portfolio
    - Vollständigkeit des Sortiments
    - veränderte Marktsituation
    - Weiterentwicklung
    - Lieferfristen bei Bestellungen
    - Kundenwünsche
    - Kuppelproduktion
    Bsp.: Ein Produkt hat den geringsten Deckungsbeitrag, soll aber kurzfristig geliefert werden.
    Bei einem Produkt lässt die Nachfrage stark nach, es wird aber aus Imagegründen im Sortiment behalten. Der Fernlehrer schrieb dazu: Ich sollte für alle Einflussgrößen, die ich aufgezählt habe, Beispiele nennen. Das geht meiner Meinung aber nicht aus der Aufgabe heraus.

    Und zu allerletzt hat er folgende Lösungen als falsch bewertet:
    Organisationstyp der anderen Gartenmöbel: Hier liegt eine Gruppenfertigung vor. Die Gruppenfertigung ist eine Kombination der Werkstatt- und Fließarbeit. Die einzelne Arbeitsplätze werden zusammengefasst. Somit ist eine optimale Ausnutzung der Werkstatt- und Fließarbeit möglich.
    Organisationstyp der Luxus-Gartenmöbel: Hierbei handelt es sich um eine Werkstättenfertigung, dabei werden identische oder ähnliche Aufgaben räumlich zusammengefasst. Vorteile sind hierbei ist die hohe Flexibilität.

    Bitte helft mir bei der Überarbeitung!!!!!!

    Hallo!
    Ich bin grade dabei die Aufgaben zu lösen. Kann mir jemand sagen ob die Lösung für Aufgabe 1 richtig ist?
    Gewinn 120.000 €+ Hinzurechnungen 15.000 € und 70.000 € (50% von 30.000,00 € und 50 % von 140.000 €) ./. Kürzungen 2.016 € (140% von 120.000, davon 1,2 %) =Gewerbeertrag 206.984 €, gerundet 206.900 €
    ./. Freibetrag 24.500 € =verbleibender Gewerbertrag 182.400 €

    Steuermessbetrag:
    1% von 12.000,00 € = 120,00
    2% von 12.000,00 € = 240,00
    3% von 12.000,00 € = 360,00
    4% von 12.000,00 € = 480,00
    5% von 134.400 € = 6.720 €
    Gewerbesteuermessbetrag 7.920 € x Hebesatz 450 % = 35640 € Gewerbesteuer!

    Danke. Also sind 5.618 steuerpflichtig und 5382 steuerfrei. Oder darf ich die 102,00€ nicht zum steuerfreien Betrag zurechnen? Dann wären nur 5.280 € steuerfrei

    Hallo Luckygirl11!

    Kannst Du Dir bitte meinen letzten Beitrag ansehen und mir sagen ob ich die Aufgabe 12 jetzt so richtig habe? Vielen Dank im Voraus.

    Danke. Habe die Aufgabe 12 noch mal überarbeitet.
    11 x 1.000,00 € = 11.000,00 €
    - Werbungskosten- = 102,00 €
    10.898,00 €
    davon 52% = 5.666,96 € steuerpflichtiger Teil
    Restbetrag = 5.231,04 € steuerfreie Teil
    ist das so richtig?

    Hallo Luckygirl11,
    vielen Dank für Deinen Tip. Muss man bei der Aufgabe 6 noch irgendwelche Grenzen beachten oder reicht denen wirklich nur folgende Übersicht?

    Sonstige Vorsorgeaufwendungen


    Nicht zu berücksichtigen


    Kfz-Haftpflichtversicherung
    Kfz-Teilkasko-Versicherung
    Freiwillige Krankenversicherung
    Rechtsschutzversicherung
    Arbeitslosenversicherung
    Hausratversicherung
    Pflegeversicherung


    Und dann habe ich noch eine Frage zu Aufgabe 3. Dort habe ich bei der linaren und degressiven Abschreibung jeweils einen Erinnerungwert von 1€ mit der entsprechenden Begründung gelassen. Ist das richtig?

    Hallo!

    Wer kann mir sagen, ob meine Lösungen richtig sind?
    Aufgabe 7: Vorsorgepauschale gesamt 1.968,00 €
    Aufgabe 8: Vorsorgepauschale 1.500,00 €
    Aufgabe 9: Gekürzte Vorsorgepauschale 3.000,00 €
    9.920,00 € als Sonderausgaben abzugsfähig.
    Aufgabe 10 :Abzugsfähige Sonderausgaben 2.880,00 €
    Aufgabe 12:
    11 x 1.000,00 € = 11.000,00 €
    davon 52% = 5.720,00 € steuerpflichtiger Teil
    Restbetrag = 5.280,00 € steuerfreie Teil

    Aufgabe 2 habe ich wie folgt gelöst:
    X
    Jahr Rückflüsse Abzinsfaktor Barwert
    t1 200.000 0,735 147000
    t2 205.000 0,735 150.675
    t3 220.000 0,735 161.700
    t4 220.000 0,735 161.700

    Gesamt 621.075./. 700.000=-78.925

    Y
    t1 220.000 0,735 161.700
    t2 225000 0,735 165.375
    t3 240.000 0,735 176.400
    t4 250.000 0,735 183.750

    Gesamt 687.225 ./. 750.000 = -62.775

    Kannst Du mir heir sagen wo mein Fehler ist? Danke

    A B
    Kaufpreis 100.000€ 140.000€
    Fixkosten 50.000 € 50.000€
    Variable
    pro gekantetes Teil 1,50 € 1,00 €
    ND 5 Jahre 5 Jahre
    Restwerterlös 10.000€ 16.000€
    Produktionsmenge 20.000 Stck. 20.000 Stck.

    Die Presse soll zu 30 % aus EK und zu 70 % mit FK finanziert werden. Zinssatz FK beträgt 7%, EK beträgt 4 %.
    Kunde zahlt 6 € pro Teil für Jahresproduktion.

    Führen Sie eine Gewinnvergleichsrechnung durch!