Beiträge von ChristianSpky

    Hi,

    zu A) Bsp: Bei GZSZ, sieht man in einer Szene in der sich 2 Personen unterhalten, eine Bravo Superhits 2000 im Hintergrund stehen.
    Die Leute die diese Sendung sehen, sehen auch diese Werbung und assoziieren eventuell diese CD mit ihren "GZSZ Stars". Der Werber, also die Bravohitsmacher haben kein Geld für diese Werbung bezahlt die in der Sendung gezeigt wird.

    Das gleiche gilt auch für Fussballspiele.
    Die Übertragung ermöglicht eine Werbung, für die die Werber kein Extra Geld locker machen müssen. (Gilt übrigens auch für die Sponsoren auf den Trikots) Fazit: in den Übertragungen schleichen sich Werbungen ein welche der Übertrager (TV_Sender) nicht bezahlt bekommt.

    MFG
    Chris

    Hi,

    also die Maslow Pyramide befasst sich mit der Bedürfnisstruktur des Menschen. Diese Bedürfnisse sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
    Dabei unterscheidet man zwischen Defizären und Wachstumsbedürfnissen.
    Ein Bsp.

    1. Selbstverwirklichung
    2. Wertschätzung (im Job, im Zivilleben)
    3. Soziale Bedürfnisse (Freunde, Anerkennung)
    4. Sicherheitsbedürfnis (Polizei, Jobsicherheit)
    5. Physiologische Bedürfnisse (Essen, Trinken)

    Die X-Y Theorie befasst sich mit dem unveränderlichen Menschenbild.

    X= schlechte Seiten ( Mensch ist Faul, Träge, Verantwortungsscheu...)
    Y = gute Seiten ( Selbstdisziplin, Verantwortungssuchend, hat Potential...)
    X erfordert einen autoritären Führungsstil
    Y einen operativen Führungsstil

    Der Zusammenhang liegt daher denke ich, in den Bedürfnissen des Menschen, denn die Selbstverwirklichung im Job kann nur dann geschehen, wenn der Vorgesetze dies mit seinem Führungstil vereinbaren kann.
    Ist er autoritär wird er seine Untergebenen Unterdücken was auf die X Theorie passt. Führt er operativ, lässt er den Untergebenen genug Freiraum sich im Job zu entfalten, was für das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Rechnung trägt.
    Ebenso wird ein Autoritärer Vorgesetzter seinen Untergebenen niemals Loben was im Wiederspruch zum Wertschätzungsbedürfnis des Menschen spricht.(X-Theorie)
    Lobt er seine Untergebenen bei guter Leistung fühlt dieser sich Wertgeschätzt und anerkannt. (y Theorie)
    u.s.w


    MFG
    Chris

    Anteilseigner an Aktien bekommen eine Dividende. Diese ist maßgeblich vom Erfolg des Unternehmens abhängig und dem was die Organe der AG beschließen Auszuschütten (Aufsichtsrat und Hauptversammlung). Somit ist eine Aktie weder ein lang- noch kurzfristig festverzinliches Wertpapier.

    Als langfristige gehaltene Wertpapiere könnte man Aktien oder Beteilungen bezeichnen, welche ein anderes Unternehmen hält, da diese in das Anlagevermögen des Unternehmens gebucht werden z.b. Aktien einer Tochtergesellschaft.

    Als kurzfristiges Wertpapier könnte man die Aktien werten welche ein Unternehmen kurzzeitig kauft, da diese Wertpapiere in das Umlaufvermögen des Unternehmens gebucht werden.

    Staatsanleihen, also Aktien welche der Staat ausgibt, sind je nach Laufzeit kurz oder langfristig festverzinsliche Wertpapiere.

    Hoffe Dir damit ein wenig weitergeholfen zu haben

    MFG

    Hey,

    ich kann Dir nur empfehlen mit dem Dozenten zu sprechen um möglicherweise eine Facharbeit abzuliefern die zusätzlich benotet wird oder eine 2te Klausur zu erbitten.
    Oftmals sind die Dozenten dafür aufgeschlossen, gerade was den Bereich einer Facharbeit angeht zu einem bestimmten Thema was er Dir vorgibt

    Hey Jessie,

    nimm doch einfach ein Theorem und beleuchte es von allen Seiten wie z.b. Führungsmethoden oder die einfache Aussage "Der Chef nimmt seinen Krankenstand der Abteilung mit" etc..
    20 Seiten sind nicht viel vor allem nicht in Schriftgröße 12^^

    Gruß
    Christian

    Leider hat er die nicht gekennzeichnet was nun wann eingenommen wurde und wie hoch die Anschaffungskosten sind.

    gehen wir davon aus, dass 40.000 die Anschaffungskosten sind dann berechnet sich das folgendermaßen

    "
    Ich habe folgende Zahlungsreihe g=(-40.000, 10.000, 15.000, 20.000) und einen Marktzins von 10% p.a.
    Ist diese Investition unter Verwendung der Kapitalwertmethode vorteilhaft?
    "

    Jahr 1 Rückfluss 10.000 Zinsfaktor (1/q^1 wobei q= 1+i ist und i=Zinssatz)
    Also 10.000*(1/(1+10/100^1)) =0,9090.. ergibt als Barwert 9090,90

    Jahr 2 Rückfluss 15.000 Zinsfaktor (1/q^2 wobei 2 das 2 Jahr ist)
    15.000 * (1/(1+10/100^2)) = 0,82644... Barwert = 12.396,69

    Jahr 3 Rückfluss 20.000 Zinsfaktor (1/q^3 wobei 3 das 3. jahr ist)
    20.000* (1/(1+10/100^3)) = 0,751314.... Barwert = 15.026,29

    Nun die Summe der Barwerte errechnen 9090,90+12.396,69+15.026,29 = 36.513,88 Minus der Anschaffungskosten von 40.0000 = -3486,12

    Die Investition lohnt sich also nicht, da der Kapitalwert K0 negativ ist. K0>=1 bedeutet Vorteilhaft
    Bei K0 = 0 bedeutet, dass lediglich die Anschaffungskosten in voller Höhe zurückfließen, was jedoch in meinen Augen noch kein Vorteil ist, denn eine Investition soll da Überschüsse erwirtschaften....

    MFG
    Christian

    Hallo Samira,

    hier die gesuchte Antwort:

    1.) Zahlungen an die Vereinten Nationen sind Transferzahlungen die ohne Gegenleistung erfolgen. D.h. Es fließen Devisen aus Deutschland ab.
    Da Zahlungsbilanzen auf dem Prinzip der doppelten Buchführung beruhen brauchst Du für Nr. 1 zwei verschiedene Teilbilanzkonten. Nr.1 Devisenbilanzkonto (DB) und Nr.2 Übertragungsbilanzkonto (ÜB)

    Abfluss (DB) Zufluss
    1. Zahl. an VN |xxxxxxxxxxx

    Zuflüsse (ÜB) Abflüsse
    xxxxxxxxxx| 1. Zahl. an VN

    2.) Da Schenkungen von Maschinen den Handel betreffen benötigen wir hier die Handelsbilanz (HB). Es fließt jedoch kein Reeler Geldstrom, also müssen wir wieder das Konto Übertragungsbilanz nutzen, welches wir für einseitige Zahlungen ohne Gegenleistung schon genutzt haben.

    Export (HB) Import
    2. Schenkung|xxxxxxxxx
    Zuflüsse (ÜB) Abflüsse
    xxxxxxxxxx | 2. Schenkung

    Wichtig ist, das in die jeweiligen Konten nur Summen eingetragen werden und die Überschüsse/Fehlbeträge zum Schluss verrechnet werden in der Zahlungsbilanz (ZB).

    Hoffe Dir weitergeholfen zu haben.

    MFG
    Christian