Beiträge von microMac

    Hallo liebe Mitglieder,


    da ich bald eine Ausbildung zum Kaufmann für Audiovisuelle Medien beginne, wollte ich mich vorher, um gut gewappnet zu sein, über gängige und spezielle Software in diesem Bereich informieren.

    Mit welchen Programmen arbeitet ihr, bzw. kennt ihr, die sehr hilfreich im kaufmännischen Bereich sind. (Buchhaltung, Projekt-/Personalmanagement, Controlling, Marketing, Mikro-/Makroökonomieanalyse etc. )


    Bitte schreibt mir eure Vorschläge mit Namen und Art d. Software, auch wenn ihr euch nicht sicher seid ob es mich interessieren könnte - es tut´s.


    Vielen Dank


    Euer microMac



    Erstmal danke für Deine Antwort granti.

    Nun ist es aber so, dass die Formel genau so in meinem Lehrbuch steht. Es ist das Lehrbuch : Grundzüge der VWL 4. Auflage von Mankiw/Taylor. :(

    Druckfehler..? Nein, denn in dem Arbeitsbuch dazu steht es genau so . Es ist mir wirklich schleierhaft, aber vielleicht gibts ja jemanden der es mir erklären kann.

    Trotzdem nochmals Vielen Dank

    (1) Diese Funktion habe ich so erstellt, wie man sie in den Lehrbüchern (auch in diesem, aus der die Aufgabe stammt) dargestellt wird. Die zusammenhängenden Wertepaare QP1 & QP2 sind koordinatisch direkt miteinander verbunden. !Dadurch würde sich aber die Formel ändern...


    (2) Diese Funktion habe ich so erstellt, wie es im oben stehenden Rechnungsweg aufgeführt ist. Man sieht, dass ich hier die Bezeichnungen Q1 & Q2 so verändert habe, dass sie zu der Formel passen.

    (Q2 - Q1) / [(Q2 + Q1) /2]
    (P2 - P1) / [(P2 + P1) /2]

    (2.000 Stk - 1.900 Stk) / ((2.000 Stk + 1.900 Stk) / 2)
    (€ 250 - € 200) / ((€ 250 + € 200) / 2)

    Demnach bezieht sich P1 zu Q2 & P2 zu Q1. Laut des LB´s passt die Formel aber der Graph sieht doch komisch aus.


    (3) Hier habe ich, wie es sich gehört, die Wertepaare so verbunden, dass sie zwar zusammen gehören. Doch dann erkennen wir, dass die Nachfragekurve positiv ansteigt, was es auch nicht gibt.

    Aus meiner Verzweiflung heraus habe ich das 4. Bild erschaffen, was völliger Blödsinn ist.
    ---

    Wie sieht die Funktion zu dieser Aufgabe aus? / Ist vielleicht die Richtige dabei?

    und

    Wer kann es mir bitte erklären?

    Bin schon am verzweifeln.


    Gruß

    microMac



    granti

    Ja, wie gesagt, die Aufgabe ist 1:1 aus einem Lehrbuch übernommen und sie verlangt die Mittelwertmethode. Hab´s auch nochmal durchgerechnet, es stimmt (muss ja).

    -An dieser Stelle werde ich heut abend noch ein paar Graphen einbinden um meinen Gedanken zu konkretisieren. add: Siehe unten-

    Gruß

    microMac

    Hallo User, wie man sieht stehe ich heut mal neben mir selbst :aua:


    Ich habe folgendes Problem:

    Die Formel für die Berechnung der Preiselastizität ist wie ihr sicher wisst:

    (Q2 - Q1) / [(Q2 + Q1) /2]
    (P2 - P1) / [(P2 + P1) /2]

    Folgende Aufgabe ist zu lösen:


    Nachfragewerte für Geschäftsreisende (Flugreisen):

    P Preis (€) ll Q Nachfragemenge
    150 -------------- 2.100
    200 -------------- 2.000
    250 -------------- 1.900
    300 -------------- 1.800

    (2.000 Stk - 1.900 Stk) / ((2.000 Stk + 1.900 Stk) / 2)
    (€ 250 - € 200) / ((€ 250 + € 200) / 2)

    = 0,23

    Der Formel nach ist also:

    200 = P1 2.000 = Q2 und
    250 = P2 1.900 = Q1

    In diesem Beispiel bezieht sich also

    200 zu 1.900 und
    250 zu 2.000.

    Würde man dies graphisch darstellen, und die werte QP1 und QP2 verbinden erhält man eine positiv ansteigende Nachfragekurve <---das geht doch nicht :confused:

    Die real zusammenhängenden Wertepaare sind doch (wie man schon durch die Auflistung erkennt)

    200 zu 2.000 und
    250 zu 1.900.

    Habe ich hier einen Denkfehler?


    PS: Die Aufgabe und die Lösung dazu sind 1:1 aus einem Lehrbuch übernommen.

    Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.

    Gruß

    microMac