Beiträge von cs78

    ich möchte ja nicht nerven aber ich kann doch nicht einfach meine ersten zwei vektoren mit dem dritten gleichsetzen... dann würde ich einfach meine dritte variable weglassen bzw = -1 setzen...

    wenn die variable aber nicht -1 ist, werde ich nie auf ein richtiges ergebnis kommen.

    ich weiß nicht ob ich da einen denkfehler mit drin habe aber so wäre es doch mathematisch richtig bzw. logisch, oder?

    also so langsam aber sicher bin ich völlig durcheinander... ich bitte um hilfe...

    danke

    erst einmal vielen dank für deine mühe zu so später zeit!

    allerdings ist der ansatz nicht ganz richtig um das ganze in einem gleichungssystem zu bestimmen.
    folgendermaßen muss der ansatz aussehen:

    zu aufgabe 1
    die vektoren sind mit null gleichzusetzen.. also sieht das so aus:

    1x + 1y + 0z = 0
    3x - 1y + 3z = 0
    4x + 2y - 4z = 0

    anhand dieses gleichungssystems ist nun die lineare abhängigkeit bzw. unabhängigkeit zu bestimmen...

    vielleicht hast du dazu noch eine idee, wäre klasse...
    mit den determinanten habe ich das verstanden aber mit dem gleichungssystem kommt mir das mehr als spanisch vor... ?(

    gruß

    übrigens: mich kann man auch per icq erreichen, dann können fragen und unklarheiten vielleicht schneller beantwortet und beseitigt werden...

    sieht gut aus... wie man die determinanten rechnet ist mir bekannt, allerdings habe ich die noch nie in zusammenhang mit der linearen abhängigkeit gesehen.

    klingt aber alles recht logisch, unser prof möchte nur sehr gerne das ganze in einem gleichungssystem gelöst haben und damit haben fast alle die probleme.

    aber mit determinanten ist es einfacher
    und korrekte lösungen und wege müssten wohl anerkannt werden.

    VIELEN DANK für deine hilfe!

    gruß

    Hallo,

    ich brauche Hilfe:
    bei den folgenden Vektoren ist die lineare Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit zu bestimmen. Leider habe ich keine Ahnung wie das funktionieren soll.

    ist jetzt im Anhang...

    wäre super wenn mir das jemand in einzelnen Schritten und logisch für "Dumme" erklären könnte, damit ich endlich mal auf einen grünen Zweig komme.

    Schon einmal vielen Dank für die Hilfe!

    hi,

    also ich studiere an der fh-bi wirtschaft und da wird mathe und statistik grundsätzlich zusammen gelesen. es überschneidet sich nicht wirklich da es andere methoden sind um mit statistiken umgehen zu können. wenn du die normalen vorkenntnisse hast aus der schule dann reicht das schon aus um in statistik durchzusteigen. also das ganz normale "handwerk" reicht dazu aus. bei uns jedenfalls.

    gruß

    di e fixen kosten müssen auf jeden fall dabei sein um die gesamtkosten der bestellung zu berechnen... wenn allerdings die fixen kosten für beide betriebe gleich sind kann man die gut und gerne bei der berechnung von einsparungen weg lassen...
    die heben sich dann ja selber auf und tragen zum endergebnis nichts mehr bei.

    einfach die bestellkosten des A von den bestellkosten des B abziehen und schon sieht man die ersparnis oder die mehrkosten gegenüber der optimalen bestellmenge...

    normalerweise ist es so das die optimale b-menge einsparungen mit sich bringt sonst wäre die rechnung völlig unnütz... meine meinung

    eine formel kann man auch aufstellen aber irgendwie ergibt sich das aus der logik...

    ich hoffe mal ich konnte weiter helfen?

    Hallo,

    habe mich soeben registriert in der hoffnung ein paar fh-bielefeld studenten zu finden.

    ich studiere wirtschaft im 2.semester habe aber vorher 3 semester info-technik studiert.

    vielleicht ist ja jemand hier die/der das gleiche macht oder schon in einem höherem semester ist... so ein paar tipps sind immer gut...

    gruß