Beiträge von Theanswer1987

    Eine Projektgesellschaft die viele bebaute Grundstücke hat , verkauf ein noch nicht vermietes Gebäude an eine Privatperson. Diese wird das Gebäude zukünftig umsatzsteuerpflichtig vermieten. DIe Projektgesellschaft hat bisher die Vorstueer in der Bauphase auf die Materialien u.a beim Finanzamt gezogen?

    Welche umsatzsteuerlichen Folgen treten bei Stufe 1 beim Kaufvertra ein?

    Da die Projektgesellschaft die Option nach § 9 UstG,d.h sie verzichtet auf die Umsatzsteuerbefreiung nach §4 UstG und das berichtet die Projektgesellschaft dazu die Vorsteuer geltend zu machen

    Kann man eine bessere Lösung als in Stufe 1 dargestellt erreichen? Was ist hierzu notwendig?


    -------------------------------------------------------------------------
    ich glaub ich interpretier die Frage jetzt richtig

    Da die Projektgesellschaft ja nach der Fertigstellung des Gebäudes es vermieten möchte, würde sie durch die vermietung Umsatzsteuer bekommen, aber keine Vorsteuer, heißt ja dann für die Gesellschaft, sie müsste eine höhere Ust. an den Fiskus bezahlen.

    und in b.) denk ich mal, da er nach besserer Lösung fragt
    dann auf die Steuerbefreieung verzichten und nach § 9 UstG optieren.

    neee du machst nicht meine gesamten Aufgaben :D

    sind nur die vergangenen Klausuraufgaben die ich net so verstanden hab :D

    und da sein skript vollkommen überholt is(u.a noch 16%Mwst.):D arbeite ich lieber mit meinem Gesetz oder dem world wide web :D

    aber vielen dank muss ich mir wenn ich zeit hab mal genauer anschauen

    super danke, macht nicht, dass es etwas länger gedauert hat hab es erst heute selber gelesen!

    Zu 5.:
    Beförderungsleistung nach § 3b. Da innergemeinschaftliche Beförderungsleistung ist der Leistungsort am Anfang der Beförderung – im Inland (§ 3b (3). Der Weg über die Schweiz ist nicht zu beachten (Nr. 42d (1) Satz 5 UStR). Da Leistungsort im Inland: steuerbar und steuerpflichtig. (Voraussetzung: Nennung der USt-IdNr.) Das Be- und Entladen der Maschine stellt eine Nebenleistung dar und teilt das Schicksal der Hauptleistung (Nr. 42f (1) UStR).

    zu deiner Antwort seh ich genauso, aber an wie viele umsatzsteuerliche Orte gibt es für den Spediteur???

    und an welchen Orten muss er seine Leistung der Ust anmelden?

    ------------------------------------------------------------------------
    Wozu ist im Sinne des UstG ein Belegnachweis und ein Buchnachweis notwendig?

    Er ist notwendig um die Ust zu buchen. Da ohne Beleg keine Ust geltend gemacht werden kann oder?

    Was verstehen Sie unter Belegnachwies? Nennen Sie eine Fundstelle im Gesetz und/oder in den Richtlinien?

    Was verstehen Sie unter Buchungsnachweis? Nennen Sie eine Fundstelle im Gesetz und oder Richtlinien

    ------------------------------------------------------------------------
    Ein in der BRD ansässiger Unternehmensberater berät in der Ukraine an 5 Werktagen eine Firma mit Sitz in der Ukraine vor Ort hinsichtlich Vertriebsstruktur

    a.) Um welche Art der Leistung handelt es sich hier?
    Ich würde sagen um eine sonst. Leistung

    b.) Wo befindet sich der Ort der umsatzsteuerlichen Erfassung?

    --------------------------------------------------------------------------
    Eine Projektgesellschaft die viele bebaute Grundstücke hat , verkauf ein noch nicht vermietes Gebäude an eine Privatperson. Diese wird das Gebäude zukünftig umsatzsteuerpflichtig vermieten. DIe Projektgesellschaft hat bisher die Vorstueer in der Bauphase auf die Materialien u.a beim Finanzamt gezogen?

    Welche umsatzsteuerlichen Folgen treten bei Stufe 1 beim Kaufvertra ein?

    Da die Projektgesellschaft die Option nach § 9 UstG,d.h sie verzichtet auf die Umsatzsteuerbefreiung nach §4 UstG und das berichtet die Projektgesellschaft dazu die Vorsteuer geltend zu machen

    Kann man eine bessere Lösung als in Stufe 1 dargestellt erreichen? Was ist hierzu notwendig?

    -------------------------------------------------------------------------
    Die Kaptalgesellschaft A hält 49% an der Kapitalgesellschaft B. Die Kapitalgesellschaft B hält 49% an der Kapitalgesellschaft C. Die weiteren 51% an der Kapitalgesellschaft C werden durch Kapitalgesellschaft A gehalten.

    a.)Wer muss die Umsatzsteuererklärung abgeben?

    b.)Nennen Sie Funstellen für a.) im Gesetz

    c.) insoweit besondereheiten bei A,B oder C vorliegen, erläutern Sie diese und beschreiben kurz die Vorraussetzung die Sie zu Ihrer Annahme führen?


    wäre super,wenn du drüber schauen würdest =) ich danke dir

    Ein deutscher Händler bezieht preiswerte Holzmöbel aus Polen.
    Beschreiben Sie die Steuerwirkungen bei ihm?

    Ich würde sagen es handelt sich um einen Innergemeinschaftlichen Erwerb
    Lieferort ist Polen.

    2.)Er liefert diese Möbel
    a.)In die Schweiz zu einem Unternehmer.
    b.)An eine Privatperson

    Beschreiben Sie die umsatzsteuerlichen Wirkungen bei ihm?

    Ausfuhrlieferung nach § 6 UstG steuerbar und steuerpflichtig
    Aber nach § 4 UstG steuerbefreit

    Er liefert die Möbel
    a.) an einen Unternehmer nach Frankreich
    b.) an eine Privatperson nach Frankreich
    Beschreiben Sie die umsatzsteuerlichen Wirkungen bei ihm.

    Handel sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb, steuerbar und steuerpflichtig aber nach § 4 UstG steuerbefrei.

    Hilfe brauch ich jetzt für die Behandlung für die Privatperson
    Wie geh ich da vor und wo steht dies im Gesetzt?


    Ein in der BRD ansässiger Unternehmensberater berät in der Ukraine an 5 Werktagen eine Firma mit Sitz in der Ukraine vor Ort hinsichtlich Vertriebsstruktur

    a.) Um welche Art der Leistung handelt es sich hier?
    Ich würde sagen um eine sonst. Leistung

    b.) Wo befindet sich der Ort der umsatzsteuerlichen Erfassung?


    Eine Privatperson verkauft sein einziges umsatzsteuerpflichtiges vermietetes Grundstück an einen Käufer. Beide sitzen in Deutschland.
    Welche umsatzsteuerlichen Folgen treten bei Verkäufer und Käufer auf`?

    Ein deutscher Spezialmaschinenbauer beauftrag einen Spediteur eine Spezialmaschine von Stuttgart nach Como(Italien) zu liefern. Der Spediteur fährt hierbei von Stuttgart über die Schweiz nach Como

    a.) Um welche Leistung handelt es sich hier im Sinne des UstG?
    b.) Wo ist der Ort der Leistung der Maschinenbewegung?
    c.) Wie viele umsatzsteuerliche Orte gibt es für den Spediteur?
    d.) An welchen Orten muss der Spediteur für sein Leistung die Ust. anmelden?

    a.) handelt sich um eine sonst. Leistung um genau zu sein um eine Beföderungsleistung nach § 3b UstG
    b.) Ort der Leistung ist Stuttgart nach § 3b Abs. 3


    Wo liegt der Ort folgender Tätigkeiten

    a.) Ein Bauunternehmer baut mit Werkstoffen, die er im Inland beschafft hat, ein Geschäftsgebäude im Elsass
    b.) Der inländische Rechtsanwalt berät seinen Mandanten im Zusammenhang mit einem Mietvertrag seines Gebäudes auf Mallorca.
    c.) Der deutsche Immobilienbesitzer veröffentlicht eine Immobilienanzeige über sein Ferienhaus in Mallorca in der XY- Zeitung Stuttgart
    d.) Der Stuttgarter Rechtsanwalt berät seinen Stuttgarter Mandanten im Hinblick auf den Verkauf von Anteilen an einer Grundstücksgemeinschaft in Neapel
    e.) Ein badischer Unternehmer erlangt im Elsass das Recht zur Ausbeute eines dort gelegenen Kiesvorkommens und veräußert das mit eigenen Geräten gewonnene Kies an ein deutsches Unternehmen

    ja ich bin student in stuttgart ^^

    ja ich komm auf dein Angebot zurück!

    ja ich will eig auch einne auf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer machen ;)

    ja bei mir hängt glaub schon bei den Basics, weil ich net weiß obs jetzt
    alter Rechtsstand neuer Rechtsstand hin und her.......

    =)

    super danke

    du scheinst ja ziemlich fit darin zu sein....

    mir lag rechnungswesen in den vergangenen semestern recht gut
    und jetzt kommt ich irgendwie mit bilanzierung überhaupt nicht klar
    mir verwirrt des einfach, weil wir lernen die bilanzierungsvorschriften nach
    bilmog und ka ich steig da nicht durch ahja und unser skript ist auch recht
    bescheiden.......
    und literatur gibts auch nicht wirklich. und die gesetze sind halt auch noch
    nach dem alten rechtsstand...
    kannst du mir paar tipps geben?

    super danke, bist du so ein Bilanzierungscrack?? =)

    Die XY-AG produziert und vertreibt Kühlschränke. Sie stellt eines Tages fest, dass die AB-AG in ihrem Katalog Kühlschränke anbietet, die denen der XY-AG verblüffend ähnlich sehe, aber angeblich von einem ausländischen Unternehmer mit Weltruf stammen soll. Die XY- AG fühlt sich geschädigt und verklagt die AB-AG auf Schadensersatz in Höhe von 200 000€ wegen Verletzung des Gebrauchsmustergesetzes. Die gesamten Anwalts-, Gutachter und Gerichtkosten werden etwa 12000 € betragen
    Wie und ggf in welcher Höhe sollen die beiden Unternehmen den vorliegenden Tatbestand im handelsrechtlichen Jahresabschlusses berücksichtigen , wenn nachfolgende Situationen gegeben sind.
    Begründen Sie Ihre Antwort.

    a.) nach meinung beider Parteien der Klage stattgegeben wird?
    b.) jede Partei davon überzeugt ist den Prozess zu gewinnen?
    c.) jede Partei davon überzeugt ist den Prozess zu verlieren
    d.) der Ausgang des Prozesses völlig ungewiss ist.
    e.) beide Parteien mit einem Vergleich in Höhe von 50% ( Schaden einschließlich Kosten) rechnen?

    Ich habe eine Frage.

    Die XY-GmbH erwirbt ein Grundstück mit Gebäude. Dabei sind folgende Gesichtspunkte zu beachten.
    notarielle Beurkundung 2.1.2009
    Eintragung der Auflassungsvermerkung in das Grundbuch 15.1.2009
    Zahlung des Kaufpreises 15.2.2009
    Übergan von Nutzen, Lasten, Besitz und Gefahren 20.2.2009
    Eintragung des Eigentumswechsels ins Grundbuch 29.03.2009

    1.) Zu welchem Zeitpunkt muss die XY-GmbH den Zugang aktivieren?
    Begründung.
    2.) Ab wann beginnt steuerrechtlich die planmäßige ABschreibung
    auf das neue Gebäude.

    Hallo

    ich habe ein leichtes Verständnisproblem....

    Bilanz
    AV
    Immaterielle Vermögensgegenstände 140
    Sachanlagen 250
    Finananlagen 40

    UV
    Vorräte 280
    Forderungen 310
    Wertpapiere 5
    Kasse 5

    Summe Aktiva 1030 MIo

    Passiva
    Eigenkapital 430
    FK
    Pensionsrückstellungen 160
    sonst. Rückstellungen 150
    Vblk L. u. L 150
    Vblk geg. Kreditinst. 140

    Summe Passiva 1030 Mio

    GuV

    Umsatzerlöse 620
    Materialaufwand 200
    Personalkosten 220
    Abschreibungen 70
    sonst. Aufwand 30
    = Betriebsergebnis 90
    + Zinsertrag 4
    - Zinsaufwand 13
    = Zinsergebnis -9
    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 81
    Steuern vom Einkommen und Ertag 32
    = Jahresüberschuss 49

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Der Fremdkapitalsatz beträgt 9,5%
    Steuersatz 40%
    Eigenkapitalsatz 14%
    der durchschnittliche Kapitalkostensatz WACC besträgt 12%
    Der Anlagenspiegel weist kummulierte Abschreibungen in Höhe vom 16fachen Wert der
    Abschreibungen im Jahre 2008. Der Zinsaufwand enthält auch Zinsaufwand der Zuführungen zu
    Pensionsrückstellungen des Geschäftsjahres

    Konnte die XY GmbH Ihren Unternehmenswert 2008 steigern? Verwenden Sie
    zur Beurteilung den ROCE und CFRIO

    Roce = Ergebnis vor Steuern +- Zinsergebnis + zinsanteil Rückstellungen / Capital employed

    Ergebnis vor Steuern 90Mio - 9 Zinsergebnis + ?????? / 430
    ROCE = 0,188???????

    Captial Employed
    immaterielle Vermögensgegenstände 140
    + Finanzanlagen 250
    + Sachanlagen 40
    + Vörrätte 280
    + Ford. Lu.L 310
    + Kasse und Wertpapiere 10
    - Vblk 160
    - sonstige Rück. 150
    - Steuerrück. 150
    - Vblk Kreid. 140

    = 430

    CFROI = Brutto Cash Flow / Bruttoinvestition
    137/ 1770
    = 0,07?????

    Brutto Cash Flow
    Jahresergebnis 49
    + Abschreibungen 75
    + Zinsen 13
    = 137

    Bruttoinvestition
    Buchwert Sachanlagen 250
    + Buchert imm. Vermögen. 140
    + kummulierte AFA auf des.... 1200????
    + Buchwert Finanzanlagen 40
    + Buchwert UV 600
    - Rückstellungen 310
    - Vblk Lu. L 150

    = Bruttoinvestition 1770

    Und wie kann ich an den 2 Kennziffern erkennen wie sich der Unternehmenswert verändert hat???
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Künftig soll auch die Tochtgergesellschaft AB- GmbH sich am Cash Flow Value Addes orientieren
    Berechnen Sie den Cash Flow Value Addes für 2008

    CVA = (CFROI - WACC)* Bruttoinvestitionsbasis

    0,07 - 12 * 1770

    Ich weiß das Ergebnis kann im Leben nicht stimmen, aber ich hoffe mir kann bitte jemand auf die Sprünge helfen.

    Im Zuge der Finanzkrise wird innerhalb der XY-GmbH ob man die AB-GmbH veräußern soll
    Hierzu wird das Controlling beauftrag einen ersten Unternehmenswert zu bestimmen
    Ein möglicher Investor geht in einer ersten Näherung davon aus, dass sich die Ergebnisse 2008 für
    den Plaunungszeitraum von 5 Jahren wiederholen lassen danach wird angenommen dass sich dauerhaft
    Überschüsse aus Lizenzwertung etc. im Höhe von 50% des Cash Flows von 2008 erzielen lassen.Im Plaungszeitraum werden jährliche Investitionen in Höhe von 1/5 des Sachanlagevermögens unterstellt

    Bestimmen Sieden Unternehmenswert nach dem DCF Modell interpretieren Sie die Ergebnisse im Vergleich zu den Bilanzpositionen und zum Ergebnis des Cash Flow Value Added

    Ergebnis aus dem gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 81
    - investion Sachanlagen -50

    = Free Cash Flow 31

    dann Diskontier ich ja das Ergebnis immer

    31/ 1,12 = 27,69
    31/ 1,12² = 24,71
    31/ 1,12³ = 22,07
    31/1,12^4 = 19,70
    31/1,12^5 = 17,59

    = Summe 111,76

    Folgejahre
    50% von 31 = 15,5

    15,5 / 0,12 = 129, 17

    129,17 / 1,12^ 5 = 73,29 Wert der Restperiode

    Gesamter U- Wert

    111,76
    + 73,29
    = 185,05

    der Wert kann auch irgendwie nicht sein.......
    wie Vergleich ich den Wert dann mit den Bilanzpositionen und dem CVA =/
    was mach ich nur falsch......

    ich hoffe ich bekomme Hilfe

    Hallo

    ich hab eine bitte ich benötige bei folgenden Übungsfällen eure Unterstützung

    Ein deutscher Händler bezieht preiswerte Holzmöbel aus Polen.
    Beschreiben Sie die Steuerwirkungen bei ihm?

    Ich würde sagen es handelt sich um einen Innergemeinschaftlichen Erwerb
    Lieferort ist Polen.

    2.)Er liefert diese Möbel
    a.)In die Schweiz zu einem Unternehmer.
    b.)An eine Privatperson

    Beschreiben Sie die umsatzsteuerlichen Wirkungen bei ihm?

    Ausfuhrlieferung nach § 6 UstG steuerbar und steuerpflichtig
    Aber nach § 4 UstG steuerbefreit

    Er liefert die Möbel
    a.) an einen Unternehmer nach Frankreich
    b.) an eine Privatperson nach Frankreich
    Beschreiben Sie die umsatzsteuerlichen Wirkungen bei ihm.

    Handel sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb, steuerbar und steuerpflichtig aber nach § 4 UstG steuerbefrei.

    Hilfe brauch ich jetzt für die Behandlung für die Privatperson
    Wie geh ich da vor und wo steht dies im Gesetzt?


    Ein in der BRD ansässiger Unternehmensberater berät in der Ukraine an 5 Werktagen eine Firma mit Sitz in der Ukraine vor Ort hinsichtlich Vertriebsstruktur

    a.) Um welche Art der Leistung handelt es sich hier?
    Ich würde sagen um eine sonst. Leistung

    b.) Wo befindet sich der Ort der umsatzsteuerlichen Erfassung?


    Eine Privatperson verkauft sein einziges umsatzsteuerpflichtiges vermietetes Grundstück an einen Käufer. Beide sitzen in Deutschland.
    Welche umsatzsteuerlichen Folgen treten bei Verkäufer und Käufer auf`?

    Ein deutscher Spezialmaschinenbauer beauftrag einen Spediteur eine Spezialmaschine von Stuttgart nach Como(Italien) zu liefern. Der Spediteur fährt hierbei von Stuttgart über die Schweiz nach Como

    a.) Um welche Leistung handelt es sich hier im Sinne des UstG?
    b.) Wo ist der Ort der Leistung der Maschinenbewegung?
    c.) Wie viele umsatzsteuerliche Orte gibt es für den Spediteur?
    d.) An welchen Orten muss der Spediteur für sein Leistung die Ust. anmelden?

    a.) handelt sich um eine sonst. Leistung um genau zu sein um eine Beföderungsleistung nach § 3b UstG
    b.) Ort der Leistung ist Stuttgart nach § 3b Abs. 3


    Wo liegt der Ort folgender Tätigkeiten

    a.) Ein Bauunternehmer baut mit Werkstoffen, die er im Inland beschafft hat, ein Geschäftsgebäude im Elsass
    b.) Der inländische Rechtsanwalt berät seinen Mandanten im Zusammenhang mit einem Mietvertrag seines Gebäudes auf Mallorca.
    c.) Der deutsche Immobilienbesitzer veröffentlicht eine Immobilienanzeige über sein Ferienhaus in Mallorca in der XY- Zeitung Stuttgart
    d.) Der Stuttgarter Rechtsanwalt berät seinen Stuttgarter Mandanten im Hinblick auf den Verkauf von Anteilen an einer Grundstücksgemeinschaft in Neapel
    e.) Ein badischer Unternehmer erlangt im Elsass das Recht zur Ausbeute eines dort gelegenen Kiesvorkommens und veräußert das mit eigenen Geräten gewonnene Kies an ein deutsches Unternehmen


    hoffe mir kann jemand helfen

    danke =)

    Ich bracuh unbedingt eure Hilfe

    Das Bruttogehalt des Angestellter Max M.(verheiratet, keine Kinder und katholisch) der Plasmaferhnseher-Produktions GmbH beträgt monatlich 4500 euro, hat die Steuerklasse III und beazahlt im vorliegenden Sachverhalt die Lohnsteuer 984,50. Seine Betriebskrankenkasse berechnet einen Mitgleidersatz 12% sowie 0,25% Lohnfortzahlungsversicherung für Schwangerschaft und Mutterschutz(U2). Market zahlt in dei Rentenversicherung ein.
    Die Gehaltabrechnung erfolgte 30.11.05. Market bekommt einen Geschäftswagen, den er mit Übereinstimmung mit seinem AG nach der
    1% Regelung. Der Lohnsteuer und sozialberechtigte Sachbezugwert hierfür beträgt 986euro pro Monat. Im November hat Market erstmals im Jahr 2005
    2Plasmafernseher im Gesamtwert von brutto 8000 euro gekauft. Als Mitarbeiter erhielt einen Nachlass von 12,5% auf den Bruttoendpreis
    Außerdem ließ er sich auf den Kauf von Niklausgeschenken am 25.11.05
    einen Barvorschuss in Höhe von 1000 euro auszahlen.


    Was mach ich mit den 8000 euro die verwirren mich
    ich brauch unbedingt bis morgen abend ne Nachricht
    bitte bitte bitte =)

    Gruß alex

    In der Zuschneiderei Z1 wurde die neue Stanzmaschine zur Herstellung der im JUNI produzierten Schuhe verwendet. Im Juni sind für die produzierte Menge Istkosten in höhe von 27500 angefallen.Die Maximalkapazität bei 100% Auslastung liegt bei 50000Schuhen die Plankosten liegen dann bei 27000 euro
    Darüber hinaus ist bekannt, das bei 44000 Schuhen Plankosten in Höhe von 24000 euro anfallen würden. DIe variablen Kosten laufen linear und die Lurch & Co KG arbeitet für diese Analyse mit einer flexiblen Plankostenrechnung

    Berechnen Sie für den Monat Juli 2006

    die beschäftigungsabweichung
    Verbrauchsabweichung
    Gesamtabweichung

    also des hier die Aufgabenstellung

    aber des war ne Fallstudie

    und ich glaub man braucht die Angaben aus vorher gegangen aufgaben
    im Juni wurden 15000Paar Nadja und 5000Paar Olga
    also wären des für Juni 40000schuhe oder?

    Mein Problem ist wie ich auf die notwendigen Angaben komm
    die ich zur BA VA und GA brauch
    die durchführung ist mit vollkommen klar


    also bitte meldet euch

    lg alex

    5. Im laufenden Geschäftsjahr 200X wird eine Aufwandsrückstellung i.H.v. 20.000,- für
    Instandhaltungen, die in den nächsten drei Monaten des Folgejahres nachgeholt
    werden, gebildet. Im Februar 200Y fällt dann laut erhaltener und noch nicht bezahlter
    Rechnung ein tatsächlicher Aufwand von 22.000,- zzgl. 19 % USt. an.
    5.1. Buchen Sie die Rückstellungsbildung in 200X. (2 Pkte)
    5.2. Buchen Sie die den Sachverhalt in 200Y. (5 Pkte)

    also ich hab des so gebucht
    nach SKR04 und nach dem Datev programm

    6450 Reperaturen an 3075 Rückstellungen für 20000 euro
    unterlassen Instandhaltungen < 3Jahre

    Buchung im neuen Jahr:
    90 Steuerschlüssel

    90 3075 an 1800 Bank 23800 euro
    90 6450 an 1800 Bank 2380 euro

    15. Der Forderungsbestand der U-GmbH beträgt am 31.12.2006 (Bilanzstichtag)
    300.000,- Euro. Die Einzelüberprüfung aller Forderungen a. LL. ergibt, dass über
    das Vermögen unseres Kunden K am 10.12.2006 das Insolvenzverfahren eröffnet
    wurde. Die Forderung der U-GmbH lautet über brutto 58.000,- Euro. Der Insolvenzverwalter
    rechnet mit einer Insolvenzquote von 10%.
    Am 20.12.2006 gehen 50% von einer im Wirtschaftsjahr 1998 ausgebuchten Forderung
    mit 11.500,- Euro (ursprüngl. 15% USt.) auf dem Bankkonto ein.
    Für das allgemeine Forderungsausfallrisiko werden 1% PWB angesetzt.
    Schlussbestände zum 31.12.2005: EWB 50.000,- und PWB 1.000,- Euro
    a) Berechnen und buchen Sie EWB und PWB.
    b) Buchen Sie den Eingang der Altforderung aus 1998.
    c) Erstellen Sie einen Kontennachweis zum Forderungskonto aus LL


    Mein Ansatz hier

    würd ich die Forderung von K umbuchen und zwar

    Zweifelhafte Forderungen an Debitor K 58000,-
    --------------------------------------------------------
    und den Geldeingang aus der Forderung von 1998

    Bank an Ertrag aus bereits abgeschrieben Forderungen 11500


    Die 10% lass ich beachte ich nicht, weil es ja keine endgültige Insolvenzquote ist sondern nur ne Schätzung des Insolvenzverwalters
    oder?


    Steuerberater Spar (Sollbesteuerung) hat den Jahresabschluss für insgesamt €
    5.000,- zzgl. USt für den Unternehmer U zu erstellen. Er verlangt im Dezember 2008
    für den Abschluss, den er im Januar 2009 erstellt, einen Vorschuss in Höhe von €
    5.000,- zzgl. 19% USt., der seinem Konto am 27.12.08 gutgeschrieben wird. Über
    den Vorschuss wurde am 17.12.08 eine ordnungsgemäße Rechnung ausgestellt


    Komm nich drauf welches Konto ich verwenden soll?

    Bank ist klar aber des andere??


    -----------------------------------------------------------------------

    4. Die Schokoholic GmbH erhält am 30.12.200X eine Anzahlung für eine Bestellung in
    Höhe von 11.900,- Euro inkl. Umsatzsteuer von ihrem Kunden Lekkerschmecker
    (10001). Die Anzahlung will sie über das Debitorenkonto 10001 buchen. Die Anzahlung
    soll in der Bilanz am Bilanzstichtag in dem Posten „Erhaltene Anzahlungen auf
    Bestellungen“ mit dem Netto-Betrag erscheinen. Die Umsatzsteuer wird auf der
    Rechnung gesondert ausgewiesen. Im Folgejahr 200Y wird die Ware geliefert, der
    Restbetrag bezahlt und die Anzahlung aufgelöst.
    4.1. Buchen Sie die Anzahlung und den Ausweis im Debitorenkonto. (5 Pkte)
    4.2. Buchen Sie den Vortrag aller EB-Werte (außer Bank). (8 Pkte)
    4.3. Mit der Lieferung im Januar 200Y erhält Lekkerschmecker die Gesamtrechnung
    über 119.000,- Euro. Buchen Sie Rechnungsausgang und die Verrechnung
    mit der Anzahlung aus 200X. (6 Pkte)

    bitte auch um Hilfe?=)

    -----------------------------------------------------------------------------

    6. Der österreichische Pralinenhersteller Mozi verbringt eine selbst hergestellte Maschine
    aus seinem Unternehmen in Österreich in seinen Zweigbetrieb nach
    Deutschland, um sie dort auf Dauer einzusetzen. Die Selbstkosten zum Zeitpunkt
    des Umsatzes (30.09.200X) betragen € 120.000,-, die gewöhnliche Nutzungsdauer
    beträgt 10 Jahre.
    6.1. Wie muss der Buchhalter den Sachverhalt aus umsatzsteuerlich Sicht behandeln?
    Begründung. (3 Pkte)
    6.2. Buchen Sie den Vorgang am 30.09.0X aus Sicht der deutschen Zweigstelle und
    begründen Sie ihre Bemessungsgrundlage. (8 Pkte)
    6.3. Wegen der Realisierung eines Outsourcing-Projekts wird die Maschine am
    04.12.200X an einen Zulieferer aus Stuttgart für € 178.500,- inklusive Umsatzsteuer
    auf Rechnung weiterverkauft. Verbuchen Sie diesen Geschäftsfall. (7 Pkte)
    7. Schokolino kauft für das Unternehmen für 53,50 Tee und Kaffee gegen Barzahlung
    ein, den er während der Arbeitszeit seinen Mitarbeitern und bei seinen geschäftlichen
    Besprechungen seinen Geschäftspartnern anbietet.
    7.1. Liegen hier Bewirtungskosten vor? Begründung.
    7.2. Buchen Sie den Vorgang.


    Würdet ihr mir hierbei bitte noch helfen da fehlts mir auch vollkommen

    es wären auch nur noch dieses Beitrag zu beachten die anderen konnte ich selber lösen

    ja ne net zu faul nur
    unser prof bucht bissle anders als wir studenten,deswegen wollte ich von euch zusätzlichen input ;) um meinen Output zu steigern ;)

    aber du kennst dich net mit den 3 grenzen aus

    35 40 44 euro???

    :P

    lieber gruß

    alex

    Unternehmer Mustermann schenkt seiner Sekretärin zu deren 40. Geburtstag am
    13.05.2006 einen großen Blumenstrauß im Wert von € 40,60 einschließlich Umsatzsteuer.
    Der Strauß wurde bar bezahlt.
    a) Buchen Sie diesen Sachverhalt.
    b) Welche buchhalterischen Konsequenzen ergeben sich, wenn Mustermann seiner
    Sekretärin statt den Blumen € 40,- Bargeld gibt. Verbale Antwort.

    gerade bei dem Buchungssatz gibts Probleme

    da gibts doch 3 verschiedene Grenzen

    35euro
    40euro
    und 44 euro

    könnte mir das jemand erklären bitte

    Hallo ihr lieben
    ich bin eig schon nen fuchs in sachen buchhaltung
    aber ich hätte eine bitte euch die folgenden Aufgaben mal
    anzuschauen und eure Lösung mir mitzuteilen, da
    ich vergleichen möchte wir ihr den Sachverhalt bucht

    Die Schokoholic GmbH hatte im Juni 2007 Rechnungen in Höhe von 100.000,- €
    zzgl. 19% USt. ausgestellt und in der gleichen Periode Waren und Dienstleistungen
    im Inland in Höhe von 40.000,- € zzgl. 19% USt. sowie Maschinenteile aus Frankreich
    in Höhe von 10.000,- netto erhalten.
    1.1. Berechnen Sie die Höhe der Umsatzsteuer-Zahllast und geben Sie bei der Berechnung
    die SKR04 Kontenbezeichnungen der für die Berechnung von Ihnen
    berücksichtigten Konten an. (5 Pkte)
    1.2. Bis wann muss spätestens die Umsatzsteuer-Voranmeldung erfolgen wenn keine
    Dauerfristverlängerung vorliegt? (1 Pkt)
    1.3. Die Umsatzsteuer-Vorauszahlung wird nach Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung
    per Banküberweisung bezahlt. Buchen Sie den Vorgang. (2 Pkte)

    2. Die Schokoholic GmbH kaufte am 01. Dezember 2006 bei ihrem Lieferanten Kakaolix
    (70001) Handelswaren im Wert von netto 35.000,- gemäß vorliegender Rechnung
    ein. Am 31.12.2006 überweist Schokoholic hierfür einen Teilbetrag von 40.000,- an
    Kakaolix.
    2.1. Buchen Sie den Sachverhalt bis zum 31.12.2006. (5 Pkte)
    2.2. Führen Sie die notwendige Buchung zum 01.01.2007 durch. (2 Pkte)
    2.3. Die Schokoholic GmbH überweist den Restbetrag am 15.01.07.
    Buchen Sie den Vorgang. (2 Pkte)

    3. Die Schocoholik GmbH ist ein Mittelständisches Unternehmen mit ca. 250 Mitarbeitern.
    Das Bruttogehalt ihres Prokuristen Gino Schokolino (römisch-katholisch, 35
    Jahre, ledig, keine Kinder) beträgt monatlich € 5.500,-, sein persönlicher Lohnsteuersatz
    beträgt 27,33% und er ist bei der SEL-BKK mit einem KV-Satz von 13,5%
    versichert. Die Gehaltsabrechnung erfolgte am 31.05.07. Die Gehaltsauszahlung erfolgte
    am 03.06.07. Die Überweisung der einbehaltenen Beträge für das Finanzamt
    erfolgte am 10.06.2007. Die geschätzten Beiträge für den Sozialversicherungsträger
    wurden bereits am 25.05.07 überwiesen.
    BWL_RW2_SS_2007.doc Seite 2 von 2
    3.1. Erstellen Sie eine detaillierte Gehaltsabrechnung und berechnen Sie den Auszahlungsbetrag.
    (10 Pkte)
    3.2. Ermitteln Sie detailliert den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung. (7 Pkte)
    3.3. Buchen Sie die Gehaltsabrechnung. (5 Pkte)
    3.4. Buchen Sie die Banküberweisungen am 25.05. und 10.06. (2 Pkte)

    4. Die Schokoholic GmbH erhält am 30.12.200X eine Anzahlung für eine Bestellung in
    Höhe von 11.900,- Euro inkl. Umsatzsteuer von ihrem Kunden Lekkerschmecker
    (10001). Die Anzahlung will sie über das Debitorenkonto 10001 buchen. Die Anzahlung
    soll in der Bilanz am Bilanzstichtag in dem Posten „Erhaltene Anzahlungen auf
    Bestellungen“ mit dem Netto-Betrag erscheinen. Die Umsatzsteuer wird auf der
    Rechnung gesondert ausgewiesen. Im Folgejahr 200Y wird die Ware geliefert, der
    Restbetrag bezahlt und die Anzahlung aufgelöst.
    4.1. Buchen Sie die Anzahlung und den Ausweis im Debitorenkonto. (5 Pkte)
    4.2. Buchen Sie den Vortrag aller EB-Werte (außer Bank). (8 Pkte)
    4.3. Mit der Lieferung im Januar 200Y erhält Lekkerschmecker die Gesamtrechnung
    über 119.000,- Euro. Buchen Sie Rechnungsausgang und die Verrechnung
    mit der Anzahlung aus 200X. (6 Pkte)

    5. Im laufenden Geschäftsjahr 200X wird eine Aufwandsrückstellung i.H.v. 20.000,- für
    Instandhaltungen, die in den nächsten drei Monaten des Folgejahres nachgeholt
    werden, gebildet. Im Februar 200Y fällt dann laut erhaltener und noch nicht bezahlter
    Rechnung ein tatsächlicher Aufwand von 22.000,- zzgl. 19 % USt. an.
    5.1. Buchen Sie die Rückstellungsbildung in 200X. (2 Pkte)
    5.2. Buchen Sie die den Sachverhalt in 200Y. (5 Pkte)

    6. Der österreichische Pralinenhersteller Mozi verbringt eine selbst hergestellte Maschine
    aus seinem Unternehmen in Österreich in seinen Zweigbetrieb nach
    Deutschland, um sie dort auf Dauer einzusetzen. Die Selbstkosten zum Zeitpunkt
    des Umsatzes (30.09.200X) betragen € 120.000,-, die gewöhnliche Nutzungsdauer
    beträgt 10 Jahre.
    6.1. Wie muss der Buchhalter den Sachverhalt aus umsatzsteuerlich Sicht behandeln?
    Begründung. (3 Pkte)
    6.2. Buchen Sie den Vorgang am 30.09.0X aus Sicht der deutschen Zweigstelle und
    begründen Sie ihre Bemessungsgrundlage. (8 Pkte)
    6.3. Wegen der Realisierung eines Outsourcing-Projekts wird die Maschine am
    04.12.200X an einen Zulieferer aus Stuttgart für € 178.500,- inklusive Umsatzsteuer
    auf Rechnung weiterverkauft. Verbuchen Sie diesen Geschäftsfall. (7 Pkte)

    7. Schokolino kauft für das Unternehmen für 53,50 Tee und Kaffee gegen Barzahlung
    ein, den er während der Arbeitszeit seinen Mitarbeitern und bei seinen geschäftlichen
    Besprechungen seinen Geschäftspartnern anbietet.
    7.1. Liegen hier Bewirtungskosten vor? Begründung.
    7.2. Buchen Sie den Vorgang.

    --------------------------------------------------------------------
    B. Für das Geschäftsjahr 2006 sind die folgenden Vorgänge zu bearbeiten/buchen:
    5. Kauf eines PKW für € 25.000 + USt. am 01.04.2006 per Banküberweisung. Für die
    Zulassung fallen weitere € 50,- Gebühren beim Landratsamt und für die Kfz-Schilder

    nochmals € 29,- inkl. 16% USt. an, die jeweils bar bezahlt werden.
    6. Unternehmer Mustermann schenkt seiner Sekretärin zu deren 40. Geburtstag am
    13.05.2006 einen großen Blumenstrauß im Wert von € 40,60 einschließlich Umsatzsteuer.
    Der Strauß wurde bar bezahlt.
    a) Buchen Sie diesen Sachverhalt.
    b) Welche buchhalterischen Konsequenzen ergeben sich, wenn Mustermann seiner
    Sekretärin statt den Blumen € 40,- Bargeld gibt. Verbale Antwort.

    7. Mustermann unternimmt eine Geschäftsreise von Köln nach Offenburg. Er fährt mit
    der Bahn. Das Bahnticket (Hin- und Rückfahrt) kostet € 116,-. M zahlt den Betrag
    mit seiner Firmen-EC-Karte. Das Bahnticket ist eine ordnungsgemäße Rechnung
    (Tarifentfernung von mehr als 50 km ist angegeben).
    BWL_RW2_WS_06_07.doc Seite 2 von 2
    a) Buchen Sie diesen Sachverhalt.
    b) Welche buchungstechnischen Konsequenzen ergeben sich, wenn statt Mustermann
    ein Angestellter gereist wäre.

    8. Der Schrotthändler Mustermann hat sich eigens zur Bewachung seines Betriebsgeländes
    einen Wachhund angeschafft. Er zahlt die jährliche Hundesteuer in Höhe
    von € 60,- vom betrieblichen Bankkonto.

    9. Nach Überprüfung aller Geschäftsvorfälle des Tages ergibt sich dennoch ein Kassenfehlbetrag
    von € 50,-.

    10. Steuerberater Spar (Sollbesteuerung) hat den Jahresabschluss für insgesamt €
    5.000,- zzgl. USt für den Unternehmer U zu erstellen. Er verlangt im Dezember 2006
    für den Abschluss, den er im Januar 2007 erstellt, einen Vorschuss in Höhe von €
    5.000,- zzgl. 16% USt., der seinem Konto am 27.12.06 gutgeschrieben wird. Über
    den Vorschuss wurde am 17.12.06 eine ordnungsgemäße Rechnung ausgestellt.
    a) Muss Steuerberater Spar nicht 19% USt. ausweisen? Begründung.
    b) Wann darf U mit der Vorschussrechnung welchen Vorsteuerabzug durchführen?
    c) Was muss S im Januar 2007 nach Fertigstellung des Jahresabschlusses tun?

    11. Wir bezahlten Lieferantenrechnungen in Höhe von € 400.000,- inkl. 16% Mehrwertsteuer
    abzüglich 3% Skonto durch Banküberweisungen.

    12. Wir bezahlen aufgrund einer größeren Stahlbestellung über insgesamt netto
    125.000,-, die am 18.01.2007 ausgeliefert wird, am 18.12.06 eine Anzahlung über
    75.000,- zzgl. MwSt. mittels Banküberweisung. Eine Rechnung vom 04.12.2006 mit
    gesondertem Umsatzsteuerausweis vom Kreditor Maier (70111) liegt vor.
    a) Buchen Sie den Zahlungsausgang am 18.12.2006.
    b) Buchen Sie die Anzahlung jahresabschlussgeeignet. Verwenden Sie hierfür das
    Konto „3695 Verrechnungskonto bei AZ“ aus dem SKR04 2007.

    13. Unternehmer U aus Stuttgart bestellt bei einem österreichischen Lieferanten
    (Kreditor 70999) eine Maschine für 100.000,- €. Die Maschine wird durch den
    Frachtführer F am 30.11.2006 nach Stuttgart gebracht. Die Rechnung des Lieferanten
    wird U am 03.01.2007 zugeschickt.
    a) Welcher Umsatzsteuersatz ist maßgeblich? Begründung.
    b) Bis wann muss U die USt. bzw. die Vorsteuer im vorliegenden Fall spätestens
    erklären und abführen? Begründung.
    c) Buchen Sie den Vorgang.

    14. Unternehmer U beschäftigte seine Ehefrau E im Dezember 2006 auf Teilzeitbasis
    mit einem Bruttoentgelt in Höhe von 410,00 €. Der Beitragssatz der Krankenkasse
    seiner Frau beträgt 13,5%. Wie verteilen sich die Krankenkassenbeiträge auf den
    Unternehmer U und seine Ehefrau? Rechenweg muss nachvollziehbar sein.

    15. Der Forderungsbestand der U-GmbH beträgt am 31.12.2006 (Bilanzstichtag)
    300.000,- Euro. Die Einzelüberprüfung aller Forderungen a. LL. ergibt, dass über
    das Vermögen unseres Kunden K am 10.12.2006 das Insolvenzverfahren eröffnet
    wurde. Die Forderung der U-GmbH lautet über brutto 58.000,- Euro. Der Insolvenzverwalter
    rechnet mit einer Insolvenzquote von 10%.
    Am 20.12.2006 gehen 50% von einer im Wirtschaftsjahr 1998 ausgebuchten Forderung
    mit 11.500,- Euro (ursprüngl. 15% USt.) auf dem Bankkonto ein.
    Für das allgemeine Forderungsausfallrisiko werden 1% PWB angesetzt.
    Schlussbestände zum 31.12.2005: EWB 50.000,- und PWB 1.000,- Euro
    a) Berechnen und buchen Sie EWB und PWB.
    b) Buchen Sie den Eingang der Altforderung aus 1998.
    c) Erstellen Sie einen Kontennachweis zum Forderungskonto aus LL.


    Die Kontenbeschrifutng unterliegt dem SKR04

    und soll jeweils immer nach dem DATEV Prinzip gebucht werden.

    Wäre euch super dankbar

    Liebe Grüße Alex