Beiträge von hulaschnitte

    Ich habe ma eine Frage zu der letzten Aufgabe in dem Heft.
    Kann mir jemand sagen ob das erstens in Ordnung ist was ich geschrieben habe und zweitens ob das ausreicht?

    Danke :)

    3. Die Arbeitsproduktivität ist in einer Volkswirtschaft im Vergleich zum Vorjahr um 3 %
    gesunken, während sich die insgesamt produzierte Gütermenge (Sachgüter und
    Dienstleistungen) nicht verringert hat. Finden Sie eine Erklärung für diese
    widersprüchlich erscheinende Aussage.

    Die Arbeitsproduktivität ist gleichzusetzen mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP)/dem Arbeitsvolumen.
    Das BIP lag beispielsweise bei 1000. Im Vorjahr lag das Arbeitsvolumen also bei 10, die Arbeitsproduktivität lag bei 100.
    Nun bleibt das BIP bei 1000, die Arbeitsproduktivität sinkt allerdings um 3 % auf 97 %, das Arbeitsvolumen steigt somit auf 10,3. Das Arbeitsvolumen ist also gestiegen.

    Mögliche Ursachen für diesen Rückgang sind beispielsweise:

     Mangelndes Betriebsklima
     Kürzungen von Gehalt, Urlaub
     Mangelnde Leistungsfähigkeit
     Mangelnde Leistungswilligkeit
     Überalterung von Maschinen
     Aufstockung der wöchentlichen Arbeitszeit (Steigerung der Produktivität)
     Häufigere Arbeitsunfälle
     Häufigere Ausfälle wegen Krankheit

    Um eine gleich bleibende Produktionsmenge wie im Vorjahr zu erreichen, müssten entweder Überstunden geleistet werden, Personal müsste von Zeitarbeitsfirmen ausgeliehen oder es müssten neue Mitarbeiter eingestellt werden.

    mein Motmail spinnt zur Zeit, so dass ich keine Mails verschicken kann. Muss also erstma Study Board her halten :)
    Klar, sag ich Dir was ich da habe, warte....
    Föderalismus:Föderalismus bedeutet, dass das Grundgesetz die Verteilung der Aufgaben und Rechte zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden regelt,s o dass nicht von der Hauptstadt aus bis in jedes Dorf "hineinregiert" wird. Den Rest haste bei der Aufgabe vom Föderalismus? Da hab ich dann nur 10 von 12 Punkten. Is aber besser als nix :) Also wenn du dazu noch was wissen willst, musste sagen.
    Bei der Aufgabe wegen Sozialstaat hab ich 8 von 10 Punkten bekommen und hab folgende Merkmale aufgeschrieben:

    Sicherung der menschlichen Existenz
    Sicherung in sozialer Notlage
    Sicherung eines sozialen Ausgleichs
    Sicherung der Chancengleichheit in Form von staatlicher Vor- und Fürsorge für Personenkreise die in ihrer persönlichen und sozialen Entfaltung gehindert sind
    Hilfestellungen des Staates

    Die Aufgaben des Staates übernehmen zum größten Teil die freien Träger der Wohlfahrtspflege, zu denen unter anderem folgende zählen:
    Arbeiterwohlfahrt
    Diakonisches Werk
    Deutscher Caritasverband e.V.
    Deutsches Rotes Kreuz e.V. u.v.m.

    :) büdde

    Ach und bei Regierungskoalition hab ich das geschrieben:
    Eine Regierungskoalition ist ein Zusammenschluss von zwei oder mehreren Fraktionen. Es ist festgelegt, dass die Partei, die bei den Bundestags- oder Landtagswahlen die meisten Sitze erhält allein regieren kann. Da dies jedoch selten der Fall ist und die Sitze so verteilt sind, dass es verschieden starke Fraktionen gibt führt erst der Zusammenschluss zu einer Koalition zur Bildung einer Regierung.

    also ich hab alles gefunden und habe SoPo 1 am Wochenende auch zurück bekommen. Bei den Begriffen hatte ich volle Punktzahl und bei Steuerverbund hab ich folgendes geschrieben:
    Der Steuerverbund umfasst die Einkünfte aus den Steuern, die die meisten Erträge bringen. Darunter fallen die Lohn- und Einkommenssteuer, sowie die Mehrwert- und Körperschaftssteuer. Diese Steuern sind rund 70% der staatlichen Steuereinnahmen und werden zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden verteilt, jedoch nicht zu gleichen Teilen sondern in einem ausgehandelten Verhältnis.

    Ich hoffe die Antowrt hilft dir :) Wenn Du sonst noch Fragen hast, meld dich. Habe 31 von 35 Punkten auf SoPo 1 bekommen.

    Gruß Franzi