Beiträge von monemaus2002

    Hi!:)
    Bei der Einzelfertigung wird nur ein Produkt hergestellt. Der Käufer für das Produkt ist schon vorhanden. Er hat das Produkt ja in Auftrag gegeben. Dadurch entfallen die Kosten für das Lager u. die Vermarktung des produktes.
    Somit geringerer Kapitalbedarf.

    Hilft dir das weiter?

    LG
    Simone

    Danke.
    Irgendwie komme ich aber immer noch nicht weiter. Muss ich jetzt beide Ergebnisse gegenrechnen?:aua:
    Was muss eigentlich bei Aufgabe 4 heraus kommen?
    Ich habe 0,0000033 Euro pro cbm Gas?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    LG
    Simone

    :)Hallo!
    Ein Tipp zu Aufgabe 4
    a) eindeutig Fix: Abgaben an die öffentliche Hand, soziale Abgaben
    z.B. Sozialkosten, Gehälter
    b) eindeutig proportional: Steuern
    c) teilweise fix u. proportional, bzw. variabel
    z.B. Kosten für Fremdleistungen, Hilfslöhne

    Ich hoffe ich konnte dir damit helfen. Bei ILS wollten Sie je 2 Beispiele haben. Wurde jedenfalls bei mir bemängelt.

    LG
    Simone

    :confused:Hallo!
    Sitze gerade bei der ESA von KRE 3 Ü aber irgendwie fehlt mir der Ansatz bei der Augfagbe 10.
    Das ganze muss doch nach Teil- und Vollkostenrechnung gerechnet werden Oder??
    Hier wäre die Aufagbe. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
    Ein Industriebetrieb stellt bei voller Auslastung der Gesamtkapazität von 80.000 Stk. mtl. 32.000 von Erzeugnis A, 22.000 von Erzeugnis B u. 26.000 Stk. von Erzeugnis C her. Die gesamten mtl. Fixkosten betragen 120.000,-
    An variablen Kosten/ Stück u. Nettoverkaufserlösen/Stück fallen folgende Werte an:
    A: Nettoverkaufswert / St 12,- Euro, variable Kosten /St. 8,- Euro
    B: -------"-------------- 16,- Euro,-------------"-------10,00 Euro
    C: -------"--------------- 18,- Euro, -------------"--------10,00 Euro

    Bestimmen sie das gewinnmax. Fertigungsprogramm, wobei Sie beachten, dass vom Erzeugnis A mind. 18.000 St., vom Erzeugnis B mind. 14.000 St u. vom Erzeugnis C mind. 16.000 St produziert werden müssen.
    Erstellen sie beide Fertigungsprogramme, vergleichen sie den Gewinn. Ermitteln Sie das gewinnmax. Programm.

    Meine Rechnung:
    120.000 / 80.000= 1,5
    A= 32.000 x 1,5= 48.000
    B= 22.000 x 1,5= 33.000
    C= 26.000 x 1,5= 39.000

    A= 20,- Euro x 18.000= 360.000
    B= 26,- Euro x 14.000= 364.000
    C= 28,- Euro x 16.000= 448.000

    Und dann weiß ich leider nicht weiter. Sind das die richtigen Ansätze?
    Vielen Dank für die Hilfe.
    LG
    Simone

    :DIch habe beides genommen. Theroie aus dem Heft und Praxis von einem Unternehmen. Leider kann ich di nicht sagen was heraus kam. Habe meine ESA am 23.2 online versendet und ILS hat es bis heute noch nicht bearbeitet.

    LG
    Simone

    :oLohkosten-progressiv
    Rohstoffkosten- Degressiv
    Energiekosten- proportional

    Progressive Kosten: verändern sich schneller als die Ausbringung
    Degr. Kosten: ändern sich langsamer als die Ausbringung
    Proport. Kosten: ändern sich im gleichen Verhältnis wie die Ausbringung

    Hoffe das hilft.
    LG
    Simone

    :cool:Hier eine kleine Hilfe für MAG.
    Text 1= Marketingphilosophie der vollständigen Kundenzufriedenheit
    Text 2= Marketigphylosophie Kundenorientierung
    Text 3= sehr eingeschränkte Marketingphylosophie Kundenorientierung
    Text 4=Siemens hat einerseits ein USP/KKV geschaffen
    -Abgrenzung zu den Mitbewerbern aber im nachhinein nach der BenQ- Übernahme war leider festzustellen, dass die techn. Weiterentwicklung der Zusatz-Nutzen-Funktionen nicht konsequent betrieben wurde
    z.B. Kamerafunktionen, MP 3 Player, Farbdisplay

    Bei den Text 1-3 müßtest du nur noch die Begründung hinschreiben.

    Zu 2.)
    a) Lebenszyklus:
    1. Phase Marktentwicklung
    2. Phase Marktwachstum
    3. Phase Marktreife
    4. Phase Marktrückgang

    Produktlebezyklus von Prof. Levitt Modell " Produkt Life Cycle) PLC
    - mind. 10 Jahre sollten Lebenszyklen verfolgt werden
    Lebenszyklen bieten die grpße Chance für jeden Anbieter, der seine Marke o. Produkt spätenstens in der Wachstumsphase als klaren Marktführer etablieren kann


    Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
    Wenn du noch was brauchst melde dich.

    LG
    Simone

    :rolleyes:Sorry. Fach verwechselt.
    Also Konto 3
    288 Kasse 8.568,- an 500 Umsatzerlöse für Waren 8.568,-
    17.)
    Restwert 31.12= 8.400
    -5/12 Abschreibung 01.01-31.05. 3.250,- Euro
    = Restwert am 20.06. 5.150,- Euro
    652 Abschreibungen auf sachanlagen 3.250,- an 084 Fuhrpark 3.250
    288 Kasse 7.140,- an 084 Fuhrpark 5150,- Euro, 480 Umsatzsteuer u. 543 --------------------850,- Euro
    Zu 20.)
    247 zweifelhafte Forderung 1.904,- an 240 Forderung aLnL 1.904,-
    695 Abschr. an Forderungen 960,- an 367 Einzelberichtigung 960,-

    Zu 25.)
    Anschaffungskosten
    Nettobetrag------------83.333,61
    + Transportkosten --------800,00
    + Montagekosten---------1.166,00
    ------------------------85.299,61
    - 3% Skonto-------------2.558,99
    = Anschaffungskosten-----82.740,62


    Hoffe diesmal stimmts. Wenn du noch Hilfe brauchst hatte eine 1 in der Arbeit.
    LG
    Simone

    0230 Bauten auf eigenen Grundstücken
    soll 9100 900.000an haben4910 18.000
    --------------------haben 9400 an 882.000,00

    Konto 1610
    soll 1310 300,00, 8710/1811 714,00
    haben 0610 1.014,00

    Konto 1811 Umsatzsteuer
    soll 1010 11,11, 1010 38,00, 1410 8.763,06, 9400 8.832,54
    Haben 1010/1510/ 1530 17.000, 1012 50,71, 1310 380,00,1610 114,00

    Konto 2470
    soll 9300 15,33 an haben 1010 15,33

    Ich hoffe das sind die Konten die du meinst.
    Wenn du noch was brauchst melde dich einfach.

    LG
    Simone