Also bei FIN 02, REK 3 und KRE 5 könnte ich dir helfen. Die anderen Heft habe ich noch nicht.
LG
Simone
Also bei FIN 02, REK 3 und KRE 5 könnte ich dir helfen. Die anderen Heft habe ich noch nicht.
LG
Simone
[FONT=Cambria, serif]9.)[/FONT]
Höchstbetragsrechnung § 10 Abs. 3EStG
Beiträge zur privaten Leibrentenversicherung 16.000,-
zu berücksichtigen Altersversoreaufwendungen 16.000,-
Höchstbetrag, da Zusammenveranlagung 40.000,-
Kürzung um 19,5% von 50.000,- 9.750,-
gekürzter Höchstbetrag 30.250,-
62% von 16.000 9.920,-
Die abzugfähigen Sonderausgaben betragen somit 9.920,-
Ich hoffe das hilft dir weiter.
LG
Simone
Klar.
Du kannst sie mir gerne an monemaus2002@yahoo.de.
LG
Simone
Brauchst du noch Hilfe?
LG
Simone
Brauchst du noch Hilfe bei STW 01?
LG
Simone
Am besten gibst du alle ab.
Auch die von der Spalte 157..... .
Die hatte ich als einzigste nicht nicht und bekam eine 2.
LG
Simone
Klar kannst du.
LG
Simone
Schau mal in deinem Heft nach, da sind die Begriffe erklärt.
Da steht auch genau drin wieso weshalb warum.
Falls du ja nicht klar kommst muss ich dir den Spaß abtippen weil ich die ESA per Hand geschrieben hatte.
LG
Simone
Zu 2.)
a) Lebenszyklus:
1. Phase Marktentwicklung
2. Phase Marktwachstum
3. Phase Marktreife
4. Phase Marktrückgang
Produktlebezyklus von Prof. Levitt Modell " Produkt Life Cycle) PLC
- mind. 10 Jahre sollten Lebenszyklen verfolgt werden
Lebenszyklen bieten die grpße Chance für jeden Anbieter, der seine Marke o. Produkt spätenstens in der Wachstumsphase als klaren Marktführer etablieren kann
Schau mal ob dir das weiter hilft. Wenn du noch was brauchst sag Bescheid.
LG
Simone
Hier eine kleine Hilfe für MAG.
Text 1= Marketingphilosophie der vollständigen Kundenzufriedenheit
Text 2= Marketigphylosophie Kundenorientierung
Text 3= sehr eingeschränkte Marketingphylosophie Kundenorientierung
Text 4=Siemens hat einerseits ein USP/KKV geschaffen
-Abgrenzung zu den Mitbewerbern aber im nachhinein nach der BenQ- Übernahme war leider festzustellen, dass die techn. Weiterentwicklung der Zusatz-Nutzen-Funktionen nicht konsequent betrieben wurde
z.B. Kamerafunktionen, MP 3 Player, Farbdisplay
Bei den Text 1-3 müßtest du nur noch die Begründung hinschreiben.
Zu 2.)
a) Lebenszyklus:
1. Phase Marktentwicklung
2. Phase Marktwachstum
3. Phase Marktreife
4. Phase Marktrückgang
Produktlebezyklus von Prof. Levitt Modell " Produkt Life Cycle) PLC
- mind. 10 Jahre sollten Lebenszyklen verfolgt werden
Lebenszyklen bieten die grpße Chance für jeden Anbieter, der seine Marke o. Produkt spätenstens in der Wachstumsphase als klaren Marktführer etablieren kann
LG
Simone
Sag Bescheid wenn du noch was brauchst.
Meinst du die Marketingphilosophien oder hast du ein anderes Heft?
Bei den Marketingphilosophien kann ich helfen.
LG
Simone
Wo hängst du denn?
Welches Heft hast du?
Hatte bei MAG 01, MAG 03 eine 1 und bei MAG 02 eine 2.
LG
Simone
Hi!
Ich hatte folgende §§
2, 106,107,108, 110, 182,183,184 und § 433 BGB
LG
Simone
Hi!
Ich kann dir maximal meine ESA mal schicken. Bei Aufgabe 5 müsstest du noch etwas überarbeiten da hatte ich was vergessen und die Musterlösung von 6. und hast du ja.
Sag Bescheid wenn du sie magst.
Dann bräuchte ich aber auch deine EMail Adresse.
LG
Simone
[FONT=Times New Roman, serif](MAG02N-XX3-K19) ist meine Heft Nummer.[/FONT]
[FONT=Times New Roman, serif]Das was ich dir gegeben habe ist die Musterlösung des Lehrers.[/FONT]
[FONT=Times New Roman, serif]Welche Heftnummer hast du?[/FONT]
[FONT=Times New Roman, serif]LG[/FONT]
[FONT=Times New Roman, serif]Simone
[/FONT]
Konnte deine Datei leider nicht herunter laden. Habe meine aber wieder zurück bekommen.
Willst du sie mir mal an meine EMail schicken. Da kann ich ein Auge drüber werfen.
LG
Simone
Werkseigene Niederlassungen bieten dem UN sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehört z.B. die tatsache, dass die MA weisungsgebunden sind und Direktivien der Zentrale durchsetzen müssen. Ein weiterer Vorteil ist es, dass die eigenen Niederlassungen nur Wagen der eigenen Marke verkaufen kann und darf. Auch ist was die eigenen Wagen angeht es sicherlich so, dass die Niederlassung angeschlossene Reparaturwerkstatt die besten Kenntnisse über etwaige Schawchstellen der einzelnen Modelle hat. Spezialwerkzeug falls nötig ist dort sicherklich vorhanden. Für die MA könnte die Zugehörigkeit zu einem größeren Konzern eine gewisse finanz. Sicherheit darstellen.
Nachteilig: hohe Kosten(bau- und Mietkosten für Gebäude etc)
Falls ein Automobilhersteller auch in der Fläche präsent sein will, könnte sich insbesondere ein Kostenproblem dann ergeben, wenn er bisher nur mit eigenen Niederlassungen gearbeitet hat. Diese benötigen zur Fixkosten deckung einen hohen Zustrom an Kunden und dieser wiederum ist überwiegend in Ballungsgebieten zu finden. Auf dem Land rechnet sich daher eine Niederlassung eher nicht.
Die Argumente "Pro Niederlassung" sind gleichzietig Argumente "contra freie Vertretung", Argument "contra Niederlassung" gelten gleichzietig "pro Vertretung"
Schau mal ob dir das hilft.
LG
Simone
Der Begriff Beschaffung oder auch Einkauf umfasst die Versorgung des Unternehmens von
außerhalb. Die Aufgaben der Beschaffungsabteilungen konzentrieren sich auf die Versorgung
des Unternehmens mit Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen sowie Fertigprodukten,
Dienstleistungen, Energien und Rechten. Die Hauptziele der Beschaffung sind die
Bereitstellung der richtigen Ware, zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität am
richtigen Ort mit möglichst geringem Kostenaufwand. Gemeint sind hiermit vor allem der
Preis der Beschaffungsobjekte sowie die Kosten für Beschaffungs- und Logistikaufwendungen.
Zunehmend spielen viele strategische Aspekte, wie z.B. Verbundeffekte, Innovationsfähigkeit,
Flexibilität usw., eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Beschaffungsportfolios.
Das Hauptziel der Beschaffungsplanung ist die Sicherstellung der Versorgung zu niedrigen
Kosten.
Dazu müssen Einkauf, Lagerhaltung u. Absatz optimal gestaltet u. Aufeinander abgestimmt
werden.
Insbesondere im Einkaufs- sowie zwischen der Lagerhaltung einerseits u. Dem
Einkaufsbereich- sowie Absatzbereich anderseits können erhebliche Zielkonflikte auftreten.
Nur wenn sich alle beteiligten Bereiche gemeinsam Unternehmenzielen unterordnen u. Sich
der Instrumente z.B. der Bedarfs-, Bestands- und Bestellrechnung gewissenhaft bedienen,
können hier tragfähige Kompromisse gefunden werden.Zielkonflikte:
– hohe Lieferbereitschaft bei gleichzeitig geringen Lagerkosten
– günstiger Einstandspreis bei gleichzeitig niedrigen Lagerkosten
– günstiger Einstandspreis bei gleichzeitig hohe Umweltverträglichkeit
Schau mal ob dir das hilft hatte bei der ESA 100/100 Punkte. Wenn du noch Fragen hast sag Bescheid.
LG
Simone
Falls du noch Hilfe brauchst sag Bescheid.
War eine Woche im Urlaub.
LG
Simone
Brauchst du noch Hilfe bei BES 1??
LG
Simone