Beiträge von HaPe

    Hi,

    Ergebnis laut Gewinn- und Verlustrechnung
    +- Abschreibungen/Zuschreibungen
    +- Erhöhung/Rückstellungen
    -+ Erträge/Verluste aus Anlagenabgang
    ======================================
    traditioneller Cash Flow
    +/- Verminderung/Erhöhung der Forderungen, Vorräte etc.
    +/- Erhöhung/Verminderung der Lieferverbindlichkeiten etc.
    ======================================
    operativer Cashflow
    + Einzahlungen aus Anlageabgängen
    - Auszahlungen für Anlageinvestitionen
    ======================================
    Cash Flow aus Investitionstätigkeit
    + Einzahlungen aus Zuführungen von Eigenkapital
    - Auszahlungen an die Eigentümer (==>Frage)
    + Einzahlungen aus Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten
    - Auszahlungen aus Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten
    ======================================
    Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit


    Schau mal ob Dir das hilft

    Gruß
    hape

    Hi,

    Histogramm:

    wenn Du es mit Excel machen willst, benötigst Du Hilfsspalten!

    Spalte A X-Achse: Größe
    Spalte B Y-Achse: Wie oft

    Bsp für erste Säule

    ___A___B
    1:186__0
    2:186__15
    3:190__15
    4:190__0

    usw.

    Das kannst du mit einem Diagramm (Typ [X Y] Punkt mit gerade Linien) anzeigen lassen.

    Was ist b&c?


    Gruß
    hape

    HI,

    hier hat scheinbar jemand etwas aus einem Programm kopiert.

    Mit "FONT" kann man in HTML die Textgröße, Textfarbe und Schriftart definieren.
    Für Dich ist wichtig, was zwischen [FONT="] [/FONT] steht.

    Gruß
    hape

    Hi,

    warum stellst Du nicht mal eine Frage?
    Vielleicht hast Du auch schon einen Lösungsansatz.

    Eventuell hat ja auch jemand, der BuFü nicht kennt eine Idee

    Gruß
    hape

    Hi,
    um die Kernursache von Problemen und Fehlern zu erkennen, können Ursache-Wirkungsmethoden wie etwa das Ishikawa-Diagramm eingesetzt werden.
    Daraus ergeben sich eine Reihe von möglichen Lösungen, die dann verdichtet werden und zur Kernursache führen

    Z. B.:
    - Problemlösung beginnt mit der Erkennung des Problems
    Ursachen für Problem erfassen (wer war beteiligt, unter welche internen und externen Bedingungen ist das Problem entstanden)
    - Problem möglichst genau beschreiben
    welche Wirkung zeigt das Problem, gibt es Beziehungen zu anderen Problemen
    - Handlungsalternativen suchen, um den aktuellen Zustand zu ändern
    - Problemlösung

    Gruß
    hape

    Hi,

    anbei eine Möglichkeit:

    Nach Produkt

    Gruppe Kompakt Kompakt Ober Ober
    Art Typ A Typ B Typ C Typ D
    Umsatz
    Var.Kost
    DB1
    Produktfix
    DB2
    Produktgruppenfix
    DB3
    Unternehmensfix
    BE


    nach Region


    Land Inland Inland Ausland Ausland
    Region West Nord Europa Asien
    Umsatz
    Var. Kost
    DB1
    Regionfix
    DB2
    Länderfix
    DB3
    Unternehmenfix
    BE

    Leider kann ich aktuell nichts hochladen, sonst hätte ich eine Grafik angehängt.

    Ich hoffe man kann es aber erkennen.

    Gruß
    hape

    Hi,

    habe das Thema nochmals hier eröffnet, ist denke ich besser aufgehoben.

    Ich habe in letzter Zeit regelmäßig die Fehlermeldung:
    => The Server is temporarily unable to Service your request due to maintenance or capacity Problems.

    Umgesetzt wird die Antwort trotzdem.

    Außerdem habe ich Probleme etwas hochzuladen.

    Eine klare Fehlermeldung gibt es hier nicht.

    Gruß
    hape

    Hi,

    also ich denke das kannst Du dir aussuchen.

    Es heißt ja:
    Übernehmen Sie die Zahlen der Summenbilanz auf die T-Konten (..............);
    ein Buchungstext hierfür entfällt.

    Ich habe mir angewöhnt Erstbuchungen immer mit "AB" anzugeben und wenn Du dir das Heft
    anschaust siehst Du, dass auch dort bei T-Konten "AB" genommen wird.

    Anbei ein Beispiel (leider bekomme ich aktuell keine Grafik hochgeladen), wie ich das bei mir aufgebaut habe

    S 0210 Grundstücke

    H

    AB1 AB 90.000,00 SB1 9400 90.000,00

    AB1 = Anfangsbuchung1
    AB = Anfangsbestand
    SB1 = Schlussbilanzbuchung1
    9400 = Konto
    ZB wäre Zwischenbuchung
    AA wäre Abschlussaufgabe

    Gruß
    hape

    Hi,

    ich würde die Angaben der Summenbilanz in deine Tabellenvorlagen anhand "Soll und Haben" übernehmen.
    Dies sind dann deine AB.

    Gibt es dazu kein Beispiel, an dem Du dich orientieren kannst?

    Gruß
    hape

    Hi,

    was meinst Du mit Gegenkonto?

    Die Summenbilanz ergibt sich aus:
    Eröffnungsbilanz (Bestände zu Beginn des Geschäftsjahres) Hier wird in der Regel Aktiva und Passiva (A=P) als Spaltenbezeichnung verwendet
    +
    Umsatzbilanz (Verkehrszahlen; Veränderungen während des Jahres) Hier wird in der Regel Soll und Haben (S=H) als Spaltenbezeichnung verwendet
    =
    Summenbilanz (Soll und Haben werden jeweils aufsummiert) Hier wird in der Regel Soll und Haben (S=H) als Spaltenbezeichnung verwendet

    Gruß
    hape

    Hi,

    ich denke du benötigst folgende Formeln für Fusions- oder Sonderbilanzen:

    1) Bilanzkurs = bil. Eigenkapital/Grundkapital * 100
    Der Bilanzkurs ist der rechnerische Wert einer Aktie

    2a) Ertragskurs = Ertragswert der Unternehmung/Grundkapital * 100
    Der Ertragswert lässt sich durch die Kapitalisierung des ØGewinn ermitteln
    2b) Ertragswert = Ø Gewinne/Kapitalisierungszins * 100

    3) Innerer Wert = (Bilanzkurs + Ertragskurs) / 2

    Du kannst dann die "Inneren Werte" von A und B vergleichen.

    Bsp: A = 1 und B = 1,5
    2B = 3A

    Schau mal ob Dir das weiterhilft

    Gruß
    hape

    Hi,

    wenn Du keine anderen Formeln hast, sage ich mal korrekt.

    Meine Definition
    Zu A)
    Umsatzgewinn entsteht durch Veräußerung von Objekten
    => Umsatzgewinn/-verlust = Umsatzerlös - Wiederbeschaffungswert

    Zu B)
    Scheingewinn fällt an, wenn der Wiederbeschaffungspreis eines Gutes am Verkaufstage höher ist als sein Anschaffungspreis
    => Scheingewinn/-verlust = Wiederbeschaffungspreis - Anschaffungskosten

    Zu C)
    Gewinn bezeichnet den Überschuss von Einnahmen gegenüber den Ausgaben
    Gewinn/Verlust = Umsatz – Kosten


    Gruß
    hape