Beiträge von HaPe

    Buchungsstempel bei Ausgangsrechnung:
    2400 Soll 35.700,-
    5100 Haben 30.000,-
    4800 Haben 5.700,-
    Gebucht: Datum J III / 3 Dein Kürzel

    Buchungsstempel bei Eingangsrechnung:
    0840 Soll 30.000,-
    2600 Soll 5.700,-
    4400 Haben 35.700,-
    Gebucht: Datum J III / 4 G

    Die Daten unter gebucht muss Du noch aktualisieren.

    Gruß
    hape

    Unter Universalbanken werden diejenigen Kreditinstitute subsumiert, die die
    bankbetriebliche Leistungserstellung im Bereich des Depositen- und Kreditgeschäftes
    (commercial banking) mit der Erbringung von Leistungen im Effektenemissions, -
    kommissions,-eigen und -depotgeschäftes (investment banking) kombinieren.

    z. B.: Deutschland, Schweiz, Frankreich

    Vorteile von Universalbanken

    • Verstärkte Position durch Wettbewerbsintensität

    insbesondere durch voranschreitende Globalisierung hat sich das UBS als robust und erprobt bewiesen

    • Risikoausgleich

    aufgrund Diversifizierungsmöglichkeiten ist ein effizienter Risiko-, Gewinn- und Verlustausgleich möglich

    • Hohe Anpassungsfähigkeit

    insbesondere an veränderte Markterfordernisse und Kundenwünsche

    Nachteile von Universalbanken

    • Immanente Interessenkonflikte

    Banken stehen permanent im Konflikt zwischen ihren Interessen und Verpflichtungen als Kreditgeber,
    als Anteilseigner sowie als Anlageberater und Depotverwalter

    • Erhebliche Einflussnahme auf große AG‘s

    Ausschüttungsentscheidungen werden nicht in volkswirtschaftlicher Sicht
    sondern eher bankenbetrieblich getroffen, da die meisten Stimmen auf der HV der Hausbank gehören

    Trennbankensystem, hierunter fallen Institute, die Leistungen im Bereich des
    Depositen- und Kreditgeschäftes erstellen ohne dieses mit einer
    Leistungserstellung im Effektengeschäft zu verbinden („commercial banks“)
    und / oder Institute, die Leistungen im Zusammenhang mit der Emission,
    Verwaltung, An- und Verkauf von Effekten erbringen, diese aber nicht mit
    dem Depositen- und Kreditgeschäft kombinieren(„investment banks“, „broker“).

    z. B.: USA, Großbritannien, Japan

    Vorteile von Trennbanken

    • Risikotrennung = keine Übertragung des Risikos
    • Vermeidung von Interessenkonflikten (Bank und Gesellschafter)
    • Vermeidung von Insiderwissen

    Nachteile von Trennbanken

    • Wettbewerbsnachteil, da nur Teilgeschäft möglich

    Effizienz der Bankprodukte sinkt, da eine Gegenfinanzierung defizitärer
    Produkte nicht möglich ist. Zudem ist eine effiziente Verknüpfung von Produkten nicht immer möglich

    • Kein Auffangen von Risiken möglich

    Gruß
    hape

    Hi,
    ich gehe mal davon aus, es ist nicht die Gewerbeanmeldung gemeint.
    Es geht wahrscheinlich um die Eintragung ins Handelsregister.

    Jeder Gewerbetreibende ist Kaufmann und kann sich in das Handelsregister eintragen lassen.
    Wenn Ihr Unternehmen ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb ist,
    sind Sie verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen.
    Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis. Aufgabe des Registers ist es,
    Rechtssicherheit zu schaffen (z.B. für den Abschluss von Verträgen).
    Es hält daher für alle interessierten Personen Informationen über tatsächliche
    und rechtliche Verhältnisse der Unternehmen bereit (z.B. genaue Firmenbezeichnung,
    Sitz des Unternehmens, Inhaberverhältnisse, eventuelle Haftungsbeschränkungen und
    vertretungsberechtigte Personen).
    Auch Bilanzen und Gesellschafterlisten können beim Amtsgericht eingesehen werden.
    Grundsätzlich ist jeder Gewerbetreibende Kaufmann und somit zur Eintragung in das
    Handelsregister verpflichtet, es sei denn, das Unternehmen erfordert keinen nach Art
    und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb.
    Auf alle Kaufleute - auch auf diejenigen, die erst durch Eintragung in das
    Handelsregister zum Kaufmann geworden sind - finden die Regelungen des
    Handelsgesetzbuches (HGB) Anwendung. Erfordert Ihr Unternehmen keinen in
    kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb und haben Sie sich nicht
    freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen, so gilt für Sie
    ausschließlich das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB);

    Welche Folgen hat die Kaufmannseigenschaft?
    Ein Kaufmann hat im Gegensatz zum sogenannten Kleingewerbetreibenden u. a. folgende Rechte und Pflichten:
    ■Sie dürfen Prokura erteilen, also Angestellte mit weitreichenden Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnissen ausstatten.
    Ihrer besonderen Bedeutung wegen wird die Erteilung einer Prokura in das Handelsregister eingetragen.
    ■Sie können einen Gerichtsstand frei vereinbaren und Schiedsverträge formlos abschließen.
    ■Bürgschaften, Schuldversprechen oder ein Schuldanerkenntnis können Sie auch mündlich erteilen.
    ■Sie müssen die handelsrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften beachten.

    Schau Dir noch mal Dein Lernheft an.

    Gruß
    hape

    Hi,

    schau die die Punkte "Kommunikation + Beeinflussung" an
    Das Produkt Yeni Raki soll emotionale Werte wecken, wie im Text schon angesprochen wird.
    Durch diese Emotionalen geweckten Werte (siehe Text im Heft) durch die Werbung, und falls einem Yeni Raki schmeckt,
    wird man als Kunde den Preis zahlen und dem Produkt treu zu bleiben.

    Ziel der Marketingkommunikation ist die Beeinflussung des Käuferverhaltens
    → Kommunikationsziele:
    - Erhöhung des Bekanntheitsgrades
    - Beeinflussung der Konsumgewohnheiten

    Gruß
    hape

    Hi
    A) Seite 61 2.7

    „Erfolgreiche Marken sind für ihre Kunden einzigartig und nicht austauschbar.“
    Zu erreichen, dass ein positives Image, in der Psyche von Konsumenten verankert wird,
    kann ein langwieriger Prozess sein. Je stärker bei der Positionierung funktionale bzw.
    emotionale Werte herausgestellt werden, mit denen sich ein Konsument identifizieren
    kann umso schneller wird sich die Marke in dessen Bewusstsein einprägen.
    Durch die Partnerschaft zu einem besonderen Sportler soll
    die Kommunikation „Getränk <=> Kunde“ verstärkt werden.

    Damit eine Positionierung zu Markterfolgen führt, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein z. B.:
     muss von der Zielgruppe verstanden werden und sich als echten Nutzen darstellen.
     Ist die Unterscheidbarkeit zur Konkurrenz glaubwürdig, deutlich und überzeugend

    B) Seite ab Seite 63 unten

    Positionieren bedeutet im Prinzip etwas (Marke bzw. Anbieter) als etwas Besonderes darzustellen.
    Durch Positionierung soll im Prinzip eine Zielgruppe so angesprochen werden, dass sich die
    Zielgruppe positiv angesprochen fühlt. Um dies zu erreichen kann das Unique Selling Proposition (USP) angewendet werden.

    Auf die Definitionen eingehen z. B.:

    Jede Anzeige muss den Nutzen für den Verbraucher beschreiben,
    z. B. 2:1 Ideal; So wie der Körper die Mineralien Calcium und Magnesium verliert, gibt Rosbacher sie ihm wieder zurück.

    Schau Dir auch mal die Webseite an und stöbere etwas im Internet nach Positionierung.
    Dann kannst Du das noch etwas ausarbeiten

    Gruß
    hape

    Hallo Uta,

    ich denke Du kannst die pdf als Anlage hochladen.
    Das ist aber nicht Sinn des Forums und wahrscheinlich liest die Datei keiner.

    Kopier doch einfach mal eine Aufgabe (oder auch zwei), bei der Du die meisten Probleme hast, hier rein.
    Copy and paste funktioniert auch bei einer pdf.

    Dadurch können Dir andere helfen und wenn einer die gleichen Probleme hat, der bekommt dadurch auch Hilfe.

    Und dann gehen wir die nächste Aufgabe an.

    Wenn die Aufgabenstellungen nicht zu groß sind, kannst Du auch mehrere Fragen stellen.
    Andere machen das auch so.

    Gruß
    hape

    Hallo,
    die Berechnung für den Lagerkostensatz kannst Du aus der Formel für die Lagerkosten
    ableiten:
    Lagerkosten = Einstandspreis*Lagerkostensatz/100
    Nach Umformung
    Lagerkostensatz = Lagerkosten*100/Einstandspreis
    gruß
    hape

    Hi Sandra,
    bei den Einsendeaufgaben solltest Du immer die Aufgabe (eventuell Heft Code) mit angeben.
    Denn, es existieren immer unterschiedliche Aufgabenstellungen.
    Deshalb ist es schwierig hier zu Antworten.
    Möglichkeit:
    Du kannst z. B. deine GuV oder SBK hier angeben mit dem Lernheftcode.
    Falls jemand das gleiche Heft hat, könnte er mitteilen wo der Fehler ist.
    Besser:
    Die Aufgaben, wo Du Probleme hast, im Forum vorstellen.
    Dann können ist viel mehr helfen.

    Gruß
    hape

    Hi,

    1) sehe ich auch so
    2) Preisnachlass aufgrund von Mängelrügen mindern den Anschaffungspreis der bezogenen Ware
    und damit auch die Vorsteuer. Müsste also Verbindl. a LL an Nachlässe und Vorsteuer lauten.

    Gruß
    hape

    Hallo mischl2000,

    Sowohl bei der Umsatzsteuer als auch bei der Vorsteuer handelt es sich um normale Bestandskonten.
    Zu beachten ist hierbei, dass Vorsteuer ein aktives und Umsatzsteuer ein passives Bestandskonto ist.

    Wenn etwas gekauft wird, wird auf das Konto Vorsteuer zugegriffen.
    Wenn etwas verkauft, greift man auf das Konto Umsatzsteuer zu.

    Jedes Mal, wenn ein Unternehmen etwas kauft, wird automatisch ein Teil des bezahlten Preises
    auf das Vorsteuerkonto bucht, um dieses Geld später vom Finanzamt zurückzufordern.
    Vorsteuer:
    Soll: Forderung gegenüber Finanzamt
    Haben: */*
    Bsp.:
    Fuhrpark; Vorsteuer an Verbindlichkeiten
    Büromaterial; Vorsteuer an Bank

    Sobald ein Unternehmen etwas verkauft rechnet es dem Verkaufspreis, zusätzlich die Umsatzsteuer hinzu.
    Das Unternehmen bekommt so 119% des verlangten Preises. Da aber nur 100% zustehen müssen die 19% Steuer
    auf das Umsatzsteuerkonto gebucht, damit es später als Steuer an den Staat bezahlt werden kann
    Umsatzsteuer:
    Soll: */*
    Haben: Verbindlichkeit gegenüber Finanzamt
    Forderungen; an Umsatzerlöse an Umsatzsteuer

    Stell doch Deine Problemaufgaben hier mal vor.

    Gruß
    hape

    Kenne das Heft nicht aber,

    Employer Branding bedeutet doch, aufgrund der erhofften Marketingwirkung
    die Effizienz der Personalbeschaffung sowie die Qualität der Bewerber dauerhaft zu steigern.
    Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter durch eine höhere Identifikation
    und durch eine positive Bindung langfristig an das Unternehmen gebunden werden.

    Unternehmenskultur, Innenwirkung;
    => durch Mitarbeiterbefragung, Werte-Check

    Unternehmensimage, Außenwirkung;
    =>Image (Wie bekannt sind wir?)
    =>Attraktion (Was bieten wir?)
    Durch z. B. Fragebögen, Interviews

    Unternehmensentscheidung:
    Gutes Karrierersystem
    Personalbeschaffungsmaßnahmen
    Personalentwicklung fördern

    Gruß
    hape

    Hi,

    kenne das Heft CON2 nicht, aber schau doch mal ob du etwas in die Richtung findest:

    nach Produkt
    Grenzkosten (aus Stückliste und Fertigungsplan) => Deckungsbeitrag 1
    produktspezifische Fixkosten => Deckungsbeitrag 2

    nach Produktgruppe
    produktgruppenspezifische Fixkosten => Deckungsbeitrag 3

    nach Land / Länder
    Bereichsfixkosten (aufgeteilt nach Ländern) => Deckungsbeitrag IV

    Unternehmen
    Fixkosten für die zentralen Unternehmensfunktionen => Betriebsergebnis

    Gruß
    hape