Beiträge von HaPe

    Hi,

    warum wollt Ihr die Hilfe nicht öffentlich gestalten?
    Dieses Forum ist eine Gelegenheit auch anderen zu helfen.

    hawaii3 (oder andere)
    Stell doch Deine Fragen hier im Forum, dann können auch weitere Webdesigner davon provitieren.

    Da es auch beim Webdesign (habe ich auch belegt und abgeschlossen) unterschiedliche Fragestellungen gibt,
    besteht die Möglichkeit Hilfe von anderen zu bekommen.

    Gruß
    hape

    Hi,

    ich hoffe ich bin richtig und es hilft etwas

    Die wichtigste Ausprägung des Solidarprinzips in Krankenversicherungen ist die Solidarität zwischen Gesunden und Kranken, die in der GKV stark ausgeprägt ist.
    Studien zeigen, dass eine relativ kleine Gruppe von Hochkostenpatienten den Löwenanteil der Kosten verursacht

    Das Solidarprinzip hat im Sozialrecht verschiedene Ausprägungen:
    Es werden Erscheinungsformen im Sozialversicherungsrecht dargestellt
    Das Solidarprinzip gestaltet das versicherungstypische Prinzip zugunsten eines sozialen Ausgleichs um.
    Dabei werden die Beiträge nicht nach dem individuellen Risiko, sondern nur nach der individuellen
    Leistungsfähigkeit (Entgeld) des Versicherten erhoben.
    Daraus erfolgt eine solidarische Umverteilung zwischen Gering und Besserverdiener

    Familienmitglieder werden in der GKV und GPV beitragsfrei mitversichert.

    Das Solidarprinzip geht über beitragsfinanzierte Systeme hinaus und umfasst auch Entschädigung, Fürsorge sowie soziale Förderung
    die in den gesamtgesellschaftlichen Verantwortungsbereicch fallen

    In vielen Zweigen der Sozialversicherung wird an Eigenverantwortung appelliert.
    Diese Appelle haben grundsätzlich programmatischen Charakter und werden meistens
    durch besondere Erscheinungsformen der Eigenverantwortung konkretisiert.

    Dies sind z. B.
    Berücksichtigung bei Selbstverschulden
    Heranziehung zur Selbsthilfe
    Bonusregeln für gesundes Leben

    Die Eigenverantwortung ist die Zurechnung der Folgen des eigenen Tuns.

    Gruß
    hape

    Hi,

    nein, denn ich bin von der Abschlussbilanz ausgegangen.
    Die laufenden Buchungen werden natürlich, zum Zeitpunkt der Notwendigkeit gebucht.

    Hier ein Beispiel:
    •Bruttogehalt: 3.002.00 €
    •Steuerabzüge: 608.63 €
    •SV-Anteil Arbeitnehmer: 643.92 €
    •SV-Anteil Arbeitgeber: 580.14 €
    •SV Beträge gesamt: 1224.06 €

    Buchungen:
    1. SV-Vorauszahlungen an Bank 1.224,06 €

    Die Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmer + Arbeitgeber) werden per Bank überwiesen.
    Die Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) sind
    spätestens am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats fällig.
    Die Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, den betreffenden Kassen die fälligen Sozialbeiträge
    rechtzeitig und papierlos, also durch Datenübertragung, zu melden.

    2. Gehälter 3.002,00 € an
    SV-Vorauszahlungen 643,92 €
    FB-Verbinglichkeiten 608,63 €
    Bank 1.749,45 €

    3. Arbeitgeberanteil SV an SV Vorrauszahlungen 580,14 €

    4 FB-Verbindlichkeiten an Bank 608,63 €

    Gruß
    hape

    Hi,

    der Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, Handelswaren kann auf Bestandskonten
    (2000, 2020,2030, 2280) oder sofort als Verbrauch auf Aufwandskonten gebucht werden.

    Ich kenne zwar Deine Aufgabe nicht, würde aber annehmen,
    Zitat: "Die Fracht ist im Verhältnis der Einkaufspreise auf die Stoffe und die Handelswaren zu verteilen"
    dass es unterschiedliche Aufwandskonten für Stoffe und Handelswaren gibt.

    Bsp:
    Eingangsrechnung über Frachtkosten inkl. Umsatzsteuer für Handelswaren
    6081 Bezugskosten für HW
    2600 Vorsteuer
    an
    4400 Verbindlichkeiten

    Eingangsrechnung über Frachtkosten inkl. Umsatzsteuer für Rohstoffe
    6001 Bezugskosten Rohstoffe
    2600 Vorsteuer
    an
    4400 Verbindlichkeiten

    Gruß
    hape

    Hi,
    anbei als Grafik meine Lösungen

    zu a

    Kalk. Abschreibung ergibt sich aus => Wiederbeschaffungswert*Kalk. Abschreibung%
    Kalk. Zinsen ergibt sich aus => ½ Wiederbeschaffungswert*Kalk. Zinsen%

    [ATTACH=CONFIG]1015[/ATTACH]

    zu b

    "Maschinenlaufzeit: siehe a) Also 1800h ??"
    Die Maschinenlaufzeit beträgt nicht 1800h sondern wie in Deinem Text angegeben 9,5 h.

    "Maschinenkosten 9,5h x 6,29€ => Was sind die 6,29€ ??"
    Kosten für die Maschine => Maschinenlaufzeit*Maschinenstundensatz (aus a)

    [ATTACH=CONFIG]1016[/ATTACH]


    Gruß
    hape

    SV-Vorauszahlung ist ein aktives Bestandskonto und erhält seine AB aus der EB.
    Du hast im Saldo von SV-Vorauszahlung eine Differenz und die erscheint in der SB als Passiva

    Gruß
    hape

    Ich denke Du meinst Anwendungsbeispiel?

    Banken:

    • Homebanking; Ausdruck von Kundenanfragen

    Versicherungen:

    • Verträge können über Internet angepasst werden
    • Einsehen von Kundendaten


    Handel:

    • Verwalten der Kundendaten
    • Onlineshop

    Gruß
    hape


    Hi,

    auf dem Bildschirmfoto kann ich nichts erkennen, andere Vergrößerung wählen

    Gruß
    hape

    Willst Du einen PC (mit/ohne Beamer) verwenden?
    Dann bietet sich auf jeden Fall PowerPoint an.

    Bei Tageslichtprojektor sollten es Transparentfolien, bei Tafel oder Flipchart sollten es deutlich bedruckte Folien sein.

    Im Fall von PP kannst Du Tabellen in Excel erstellen und einbinden. Falls Du auch Dokumente (wie z.B. ein Angebot) vorstellen willst, kannst du das in Word erstellen und auch in PP einbinden.

    Am besten packst Du alle Dokument in einen Ordner, damit alles zusammen ist und du nichts suchen musst. Bevor Du dann die Präsentation wegschickst, solltest Du diese auf einem anderen PC testen. Dann siehst Du wie sich die PP-Präsentation auf dem anderen Rechner verhält.

    Beachte auch, wenn Du schon mit Win 7 arbeitest, das sich die damit erstellten Programme auf einem XP Rechner anders verhalten, obwohl es abwärtskompatibel ist. Es werden z. B. meistens die Farben ausgetauscht.

    Gruß
    hape

    Da alle Monate gleich sind, tendiere ich zu folgender Lösung:
    Bsp Löhne:

    Plankosten...........12.500
    Variator......................8

    (Der Variator von 8 bedeutet ja 80% variable Kosten und 20% fixe Kosten)

    var. Kosten..........10.000 => Plankosten*Variator/10
    var. Kosten 80%.... 8.000 => var. Kosten*80% => Auswirkung Beschäftigungsgrad
    Fixkosten...............2.500 => Plankosten - var. Kosten
    --------------------------------------------------------------------------------
    Sollkosten............10.500 => var. Kosten*80% + Fixkosten

    Verbrauchsabweichung = Istkosten - Sollkosten = -500

    Hoffe es hilft Dir weiter.

    Summe Istkosten ist sicherlich 17.600 statt 12.600

    Gruß
    hape

    Hi,

    Die Definition der Anschaffungskosten ergibt sich aus § 255 Abs. 1 HGB. Danach sind AK die Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. .....

    Schau Dir den § mal an.

    Angebot ist dazu nicht nötig.

    Gruß
    hape

    Warum meckern?

    Falls Du eine Frage hast, kannst Du diese hier stellen.
    Wenn Du zu Deiner Frage schon eine Lösung hast, bei der Du aber nicht sicher bist, gib diese mit an.

    Und!
    Wenn Du das Forum mal richtig betrachtest, werden die meisten Fragen beantwortet.

    Gruß
    hape