Beiträge von HaPe

    Hi,
    ich versuche es mal vorsichtig, aber zur besseren Bewertung müsstest Du Dein Lernheft noch mal durchgehen.

    Zuschreibungen:
    Wenn in der Vergangenheit außerplanmäßige (außerordentliche eher nicht) Abschreibungen (und nur diese!) vorgenommen wurden und die Gründe hierfür nicht mehr bestehen, so muss eine Zuschreibung gebildet werden
    Der Betrag für die außerplanmäßige Afa ist im Jahr des Wegfalles des Grundes für die Afa wieder zuzuschreiben
    Beispiel einer Maschine die in 01 mit Nutzungsdauer von 5 Jahren angeschafft wurde
    Im Jahr 02 erfolgt eine Sonderabschreibung. 01 bleibt wie gehabt. Ende 02 stehen dann noch die Sonderabschreibung zu Buche
    Im Jahr 04 soll der Grund für die Sonderabschreibung wegfallen, als Zuschreibung wird der maximale Buchwert der regulären Abschreibung eingetragen.
    Im nächsten Jahr, wenn die Zuschreibung nirgendwo mehr auftaucht, ist sie mit den kumulierten AfA zu verrechnen

    Zuschreibungen sind die Erhöhung des Buchwertes des Vermögensgegenstandes, z.B. um vorherige Abschreibungen zu korrigieren
    Wenn ich den Buchwert durch eine Zuschreibung erhöhe, verändert sich dadurch NICHT der Anschaffungs- und Herstellungswert
    Die Anschaffungs- und Herstellungskosten bleiben davon unberührt

    Bei der planmäßigen Abschreibung mindert man Vermögensgegenstände in der Bilanz anteilig über einen längeren Zeitraum und verbucht nicht direkt im Jahr der Anschaffung einen Aufwand.
    Dabei orientiert man sich an entsprechenden Abschreibungstabellen.
    Somit sinkt der Wert des Gegenstandes entsprechend seiner Nutzungsdauer in den folgenden Geschäftsjahren


    Zum Anlagenspiegel fehlt noch die Ausgangsbasis um zu bewerten.
    Allerdings kannst Du dich auch an den vorherigen Beiträgen orientieren.

    Gruß
    hape

    Hi

    hier mal Vorschläge

    Baustellenmontage) autoritär (hier wird ganz klar bestimmt wie vorgegangen wird, ein Maurer kann eine Wand ja nicht nach eigenen Wünschen hochziehen)
    Konstruktionsabteilung) partizipativ (Hier sollte man kreativ sein, z. B. neuer Autotyp)
    Werbeabteilung) partizipativ (hier kann eigentlich keiner alleine arbeiten, Team ist gefragt)
    Werkschutz) autoritär (hier gibt es klare Aufgabenstellungen, die nicht geändert werden dürfen)
    Rechenzentrum) autoritär (auch hier wird es klare Vorgaben geben, schließlich werden u. a. externe Daten verwaltet)
    Außendienst) partizipativ (da der Außendienst oft nicht in der Firma ist, ist Teamarbeit sehr wichtig)

    Gruß
    hape

    Hi,

    Führen ist eine Kunst
    Nicht wenige Führungskräfte fragen sich, welche Rolle ihnen eigentlich zukommt und denken, Ihre sei die richtige.

    Die ideale Führungskraft?
    Mitarbeiter wissen häufig nicht, wie ein Vorgesetzter als Führungskraft sein soll:
    -integrativ
    -konsensfähig
    -konsultativ
    -kooperierend
    -flexibel
    -motivierend.

    Im Prinzip gibt die Unternehmensleitung eigentlich die Richtung vor, in erster Linie sollen Resultate erzielt werden.
    Aber, wer eine Abteilung oder gar ein ganzes Unternehmen leitet weiß, der richtige Umgang mit den Mitarbeitern ist nicht zuletzt eine Frage des Stils, genauer gesagt des Führungsstils.

    Und hier sollte als Unternehmensrichtlinie vorgegeben werden, welcher Stil zu einer Unternehmung passt.
    Im Prinzip gibt es mehrere Führungsstile, die in modernen aufgeschlossenen Unternehmen nur noch selten als einzelne Form existieren.

    Meistens liegen diverse Mischvarianten vor.

    Zu DeinerAufgabenstellung hätte ich z. B. bei a) folgendes geschrieben (ist erweiterbar):

    Der autoritäre Führungsstil ist ein klassischer Führungsstil.
    Hier bekommen Mitarbeiter klare Anweisungen und sind in Entscheidungsprozesse nicht mit einbezogen.
    Vorgesetzte treffen alleine Entscheidungen und erwarten bedingungslose Umsetzung von Anordnungen.
    Das ist natürlich eher negativ zu sehen, denn das führt natürlich dazu, dass Mitarbeiter sich nicht mit dem Unternehmen identifizieren und ihren Job nur noch ohne Spaß machen.
    Vorteil für das Unternehmen, alle Entscheidungen werden auf der Führungsebene getroffen und diese ist stets über alle wichtigen Aktionen informiert.
    Dieser Führungstiel findet heute eigentlich weniger anklang, denn für moderne Unternehmen ist es wichtig, auf Veränderungen zu reagieren.
    Dazu ist die Mitarbeit der Mitarbeiter wichtig, die eigene Ideen einbringen und z. B. in Talentaktionen gefördert werden.

    Mein Ansatz für die Schlussfolgerung wäre ein kooperativer Führungsstil, also eher b)

    Gruß
    hape

    Hi,

    FIN02 gibt es in unterschiedlichen Varianten, vielleicht gibt es nicht so viele die das Heft mit 3 Aufgaben haben.

    Durch Vermögensumschichtung wird im Unternehmen gebundenes Kapital freigesetzt, das dadurch für Finanzierungszwecke zur Verfügung steht
    und ist neben der Kapitalbildung eine Form der Innenfinanzierung

    Nicht mehr betriebsnotwendige Vermögensgegenstände auf der Aktivseite werden in Kassenbestände umgewandelt werden
    Die Vermögensumschichtung ist ein Aktivtauschs und kann verfügbare stille Reserven aufdecken.
    Diese können zu einer Erhöhung der Steuerbelastung führen, jedoch auch eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellen
    Stille Reserven liegen vor, wenn der Marktwert eines Vermögensgegenstandes den Buchwert übersteigt

    Man kann hier zwei Formen unterscheiden:
    Abschreibungsgegenwerten (Überschussfinanzierung aus betrieblichen Umsatzprozessen)
    Eine Finanzierung durch verdiente Abschreibungen ist möglich, weil die Abschreibungen nicht sofort wieder in entsprechende Wirtschaftsgüter investiert werden müssen, sondern erst nach Ablauf deren Nutzungsdauer.
    In der Zwischenzeit können deshalb die verdienten Abschreibungen zur Finanzierung herangezogen werden

    Veräußerungsmaßnahmen (sind Kapitalfreisetzungseffekte, bei der investierte Kapitalbeträge an das Unternehmen zurückfließen)
    Wie auch bei der Finanzierung durch Abschreibung wird nicht neues Kapital gebildet, sondern gebundenes Kapital freigesetzt.
    Hier wird der Effekt von Veräußerung von Teilen des Anlage- bzw. Umlaufvermögens genutzt.

    Bei diesem Finanzierungsvorgang werden Vermögensgegenstände veräußert, die nicht mehr zum direkten dem Unternehmensprozess gehören z.B.:
    nicht betrieblich genutzte Grundstücke
    Wertpapiere des Anlagevermögens
    hohe Vorratsbestände des Umlaufvermögen
    Kapitalfreisetzung durch Rationalisierungsmaßnahmen
    Reduzierung des Forderungsbestandes, Zahlungsziele
    "Just in Time" Bezug
    Leasing

    Gruß
    hape

    Hi,

    ohne das Heft zu kennen, hätte ich eigentlich an folgendes Gedacht:

    Grundentgelt, den variablen leistungsbezogenen Zulagen und weiteren tariflichen Zulagen

    Vergütungen für Überstunden zählen nicht zu den regelmäßigen Arbeitsentgeltbestandteilen und sind daher bei der Berechnung des regelmäßigen Arbeitsentgelts außer Acht zu lassen

    Gruß
    hape

    Hi,

    eventuell hilft folgendes.

    Eine Geschäftsidee zeichnet sich dadurch aus, dass diese nicht nur Lösung eines Problemes ist, sondern auch ein neues Geschäft gründen kann.

    Eine Idee kann man im Prinzip wie folgt strukturieren:

    Vorgründungsphase:
    Entwicklung der Geschäftsidee
    - Identifikation mit der Idee; Bis ein neues Unternehmen gut läuft, kann es einige Jahre dauern => durchhalten
    - Es muss ein Bedarf bestehen; Damit die Geschäftsidee zu einem Erfolg wird, benötigen man Kunden für das Produkt.
    - die Idee muss umsetzbar sein; Visionen sind wichtig für den Fortschritt, doch ein Vorhaben muss so realistisch sein, dass es sich auch zu bezahlbaren Kosten umsetzen lässt.

    Gründungsphase:
    Erstellung Businessplan / Unternehmensgründung
    In dem Businessplan sollten Sie darlegen, welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie anbieten wollen,
    welche Marktsituation Sie erwarten, welche Strategien Sie verfolgen, wie sich Ihr Gründerteam zusammensetzt und wie die Finanzplanung Ihrer Idee aussieht.

    Startphase:
    Markteintritt
    Marketingstrategie entwickeln; Der Zugang zum Kunden ist ausschlaggebend für die wirtschafliche Fähigkeit eines Unternehmens.

    Gruß
    hape

    Hi,

    das ist immer schwierig, kommt darauf an, was für Konten du hast.

    Für Lohn- und Gehaltsbuchungen gibt es z. B. da Konto 2640 SA-Beitragsvorauszahlungen eventuell 1742 Verbindlichkeiten Krankenkasse.

    Falls nicht müsstest du deinen Kontenplan auflisten

    Gruß
    hape

    Hi,

    sorry, es gibt in der Aufgabenstellung noch den Block Gemeinkosten.

    Die 20.000 € für das Material sind Basis für die Materialeinzelkosten.
    Der Anteil der 20.000 € Gemeinkosten entsprechen 40% der Materialeinzelkosten von 50.000 €

    Dann muss man beide Werte (20.000 und 30.000e) *0,4 rechnen.

    Gruß
    hape

    Hi,
    lt. Aufgabenstellung in Beitrag 7 sind die Bezugsgröße für Materialgemeinkosten die Materialeinzelkosten.

    Hier also 20.000 und 30.000 €
    Dies entspricht 40 und 60%

    => 20.000 * 0,4 = 8.000

    Gruß
    hape

    Hi,

    ich habe schon jede Menge hier hochgeladen und es hat immer geklappt.

    In der Info zum Hochladen steht folgendes:

    _Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
    _Maximale Dateigröße: 1 MB
    _Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip

    Versuch verschiedene Möglichkeiten und wenn etwas kleiner 1 MB dann OK, odermach einen Splitt und lade mehrere Anhänge hoch

    Ansonsten musst Du die Aufgabenstellung schriftlich einfügen.
    Schau Dir verschiedene Beiträge an, alle Möglichkeiten werden genutzt.

    Gruß
    hape

    Hi,

    das hört sich ja so an, dass Du Deine Aufgaben gemacht haben möchtest.

    Du hast doch ein Lernheft bekommen, dass du gelesen und auch verstanden hast.
    In dem Lernheft sind doch auch Beispiele die du bestimmt gemacht hast.

    Auf dieser Basis kannst Du nun die Aufgaben anfangen.

    Wenn du das Forum mal durchforstest hast, wirst du feststellen, dass die Aufgabenstellungen der Lernhefte nicht immer gleich sind.

    Ohne Aufgabenstellung kann man noch nicht mal eine Anfangshilfe geben.

    Gruß
    hape

    Hi,

    Der Höchstbestand ist doch der höchste Bestand, den das Lager an einem bestimmten Gut planmäßig annimmt.

    Wenn du noch 21 Stück auf Lager hast, dein Höchstbestand 60 betragen darf, kannst du doch 39 Stück bestellen.


    Gruß
    hape