Hi,
eventuell die entsprechende Personalplanung, wie z. B. Überstunden, anfallende Kosten, Schichten, ...
hape
Hi,
eventuell die entsprechende Personalplanung, wie z. B. Überstunden, anfallende Kosten, Schichten, ...
hape
Hi,
bitte beachten, ich kenne die Anforderungen in Deinem Lernheft nicht.
Aber als Hilfestellung:
Managementprozess - Strategie:
Solarmodule werden in unterschiedlicher Qualität angeboten
Die zentrale Komponente eines Solarmoduls ist der Halbleiter, in dem das Sonnenlicht absorbiert und in elektrischen Strom umgewandelt wird.
Der Rest ist, mehr oder weniger, Verpackung und Schutz.
Die meisten Solarmodule nutzen Siliziumkristalle zur Stromerzeugung.
Diese Kristalle werden künstlich hergestellt, die Größe der Kristalle beeinflusst die Kosten der Herstellung erheblich.
Die Größe der Kristalle beeinflusst auch den Wirkungsgrad.
Größere, monokristallinen Solarzellen weisen einen höheren Wirkungsgrad auf, sind aber in der Herstellung deutlich teurer.
Je kleiner die Kristalle sind, desto höher sind die Verluste die an den Übergängen entstehen und deswegen ist auch der Wirkungsgrad niedriger.
Allerdings fallen durch den Einsatz von kleineren Kristallen und das dadurch geringere Gewicht der Module niedrigere Kosten an.
Bedeutet im ersten Schritt z. B.
- welchen Typ Solarmodul
- besserer Wirkungsgrad oder geringere Kosten
- Budget
- Kostenplanung
- usw...
Kernprozess:
Gehen wir davon aus, die Firma hat sich für den kostengünstigeren Typ kleine Kristalle = Dünnschichzellen entschieden.
Für diesen Typ werden nun unterschiedliche Materialie benötigt, z. B.
- gasförmigem amorphem Silizium
- Metallfolie
- diverse Halbleiterwerkstoffe
Planung Produktion: Welche Maschinen werden eventuell noch benötigt?
Planung Einkaufsbeschaffung: Wo bekomme ich die Rohstoffe her und zu welchen Konditionen?
Planung Marketing/Vertrieb: Wie wird informiert (Zeitung, Internet, ...) und wie wird angeboten (eigener Vertrieb, Subunternehmer, ...)?
Unterstützende Prozesse
Wird für diese Solarmodule neues Personal benötigt, oder wird ein alter Herstellprozess ersetzt?
Ist für das Personal eine Schulung nötig?
Neuer Prozess, bedeutet immer Anpassung EDV, (Stücklisten, Materialstamm,...)
Gruß
hape
Hi,
sieht gut aus, alle Schritte sind abgebildet.
Ob das jetzt wirklich so gewünscht ist hängt davon ab, was in Deinem Heft vorgegeben ist.
Im Prinzip kann man dies auch als Workflow (ja/nein Möglichkeiten) abbilden
Gruß
hape
Hi,
unter Vorbehalt, aber:
Da nicht steuerbar im Sinne des UStG (Leistung wird im Ausland erbracht).
Ist die Frage ob dieser Umsatz im Sinne des weiteren Gesetzestextes (Umsatz)steuerpflichtig wäre oder nicht, damit dann nicht erst zu stellen.
Gruß
hape
Hi,
eine Möglichkeit wäre, Du könntest die Achsen formatieren, von Auto in Fest ändern und Werte vorgeben.
Dadurch kannst du den Bereich einschränken.
Gruß
hape
Hi,
eventuell so?
Gewinn 20% vom Verkaufspreis = VKP 100%
Deine Selbstkosten von 141.500 € würden dann 80% entsprechen
80 = 141500
100 = 100*141500/80 = 176875
176875*20% = 35375
Gruß
hape
Hi,
Qualitätspolitik ist zwar schon sehr speziell, aber vielleicht helfen die folgenden Anregungen.
1) z. B.
Qualitätspolitik lt. ISO 9001
Qualitätspolitik nach DIN EN ISO 9001:2015; Kapitel 5. Führung; 5.2 Politik.
Eine Organisation muss für eine Zertifizierung nach ISO 9001 über eine Qualitätspolitik verfügen und sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
•Qualitätspolitik sollte auf den Zweck und den Kontext der Organisation abgestimmt sein.
•Enthält Verpflichtung, für einen kontinuierlicher Verbesserungsprozess, ständige Verbesserung des Qualtitätsmanagementsystems.
•Qualitätspolitik muss einem Rahmen für die Qualitätsziele festlegen.
•Sie muss den Mitarbeitern vermittelt und von diesen verstanden werden.
•Die Qualitätspolitik muss regelmäßig auf ihre Angemessenheit bewertet werden.
•Sie muss als dokumentierte Information verfügbar sein und aufrechterhalten werden.
3)
Lt. ISO 9000 wird ein Fehler schlicht als die Nichterfüllung einer festgelegten Anforderung definiert.
9)
Bin dabei kein Profi, mache das nur ab und zu, ist aber vielleicht eine Hilfe
Als Vorgabe habe ich mal versucht das über eine X-s Ansicht, für kleine Stichproben (3-5), darzustellen.
Aufbau muss natürlich noch verbessert werden.
Handlungsbedarf:
1. wenn Punkte (entweder xi oder si) außerhalb der Eingriffsgrenzen liegen
2. mehr als 7 aufeinander folgende Messwerte liegen ansteigend oder abfallend innerhalb der Eingriffsgrenzen („Trend“)
3. mehr als 7 aufeinander folgende Messwerte (entweder oder si) liegen auf derselben Seite der Mittellinie („Run“)
4. regelmäßige Muster innerhalb der Eingriffsgrenzen (Tagesschwankungen, Schichtwechsel, …) sind erkennbar.
Mal ausgehend von der meiner theoretischen Ansicht hätte ich gesagt:
- Trend
- sollte nachgestellt werden
- anhand der deutlichen Standardabweichung ab 5. Es ist zu erwarten, dass ab 6 die Werte außerhalb der Grenzen liegen können.
Gruß
hape
Hi,
ich denke, du must auf jeden Fall den Hebesatz des Jahres in der Aufgabe verwenden
Unter #1 das Jahr 2015 = Hebesatz 2015
Gruß
hape
Hi,
kenne das Heft nicht, aber die Frage könnte in diese Richtung gehen:
Herausforderung: "Neue Kunden und Interessenten zu gewinnen"
Probleme: z. B. Verpackungsänderung erhöht den Preis
Gruß
hape
Hi,
im Beitrag sind doch schon jede Menge Vorschläge.
Wenn du dennoch Hilfe benötigst bitte die Aufgabenstellung und deinen Lösungsvorschlag.
Dann kann man sich das anschauen und ggf. eine Lösung bereitstellen.
Gruß
hape
Hi,
ich habe mal eine Gegenüberstellung der Aktiv und Passivkonten gemacht und die Angaben deiner Aufgabenstellung passen nicht so ganz.
Bei dir soll als Summe (auf beiden Seiten) 3.726.260,00 herauskommen.
Ich habe bei Soll: 3.720.440,00 und im Haben: 3.726.440,00
Also hier fehlen 6.000 oder sind zu viel. Außerdem würde ich sagen die 1.000.000 sind in der falschen Zeile.
Rechne doch bitte mal nach und wenn beide Seiten nicht gleich sind, wende dich an Deinen Tutor.
Oder schau mal auf der Studienwebseite nach, eventuell gibt es eine Korrektur zu der Aufgabe.
Gruß
hape
Hi,
das mit dem geänderten Heft kann sein, allerdings hatten wir auch schon Hefte mit Fehlern.
Könntest DU Deine bisherige Lösung und Aufgabenstellung mal als PDF oder ZIP-Datei (Word, Excel) hochladen.
Vielleicht kann man sehen wo ein möglicher Fehler ist.
Gruß
hape
Hi,
prüf doch bitte noch mal den AB von 1.000.000 nach.
Abschreibung ist doch ein Aufwandskonto und somit auch ein Erfolgskonto.
Erfolgskonten haben in der Regel keinen Anfangsbestand.
Schau Dir mal folgenden Beitrag an, vielleicht hilft der etwas.
Gruß
hape
Hi,
also ohne Daten ist das schwierig, aber hier hilft vielleicht die Konkurrenzanalyse:
◾wer sind die Wettbewerber im strategischen Markt?
◾Position und Performance des Unternehmens im Vergleich zu wichtigsten Wettbewerbern?
◾Wettbewerbsanalyse: Welche Strategien verfolgen meine Hauptkonkurrenten?
◾Welche Informationen gibt es über die Hauptkonkurrenten?
◾Welches sind die wichtigsten Differenzierungsmerkmale gegenüber der Konkurrenz?
◾Wie kann ich USP erreichen und diese zur Verbesserung der Wettbewerbsposition einsetzen?
◾Datenauswertung z. b. per
- Portfolio Diagramm
- Pefrormance-Vergleich Diagramm (Umsatz, Wachstum, Operatives Ergebnis)
- Marktanteilsvergleich
Gruß
hape
Hi,
mal ausgehend davon, das dieses Thema nicht so oft vorkommt, ohne die Daten wird nichts gehen.
Und dann, nur unter Vorbehalt.
Gruß
hape
Hi,
• Qualitätsverbesserung:
Ziel ist es, Möglichkeiten zu finden, um die Qualität im Betrieb zu verbessern
• Produktproblem:
Mitarbeiter einzelner Abteilungen (Entwicklung, Produktion, QS) sollen mit ihrer Erfahrung Ursachenforschung betreiben und sinnvolle Lösungen für das Problem herausfiltern
• Digitales Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Es sollen Lösungsmöglichkeiten zum Implementieren eines DMS gefunden werden, wie man die bisherige manuelle Dokumentenablage ersetzen kann.
z. B.: Abstraktionskletterstange DMS:A: Was spricht für ein DMS
B: Welche Probleme bringt ein DMS
C: Was muss bei der Anschaffung/Einführung beachtet bzw. bedacht werden.
Moderierte Gruppen sollen Themen bearbeiten wo es im Prinzip noch keine Lösung gibt, eventuell aber schon eine Richtung vorliegtTypische Moderationsthemen
Projektmanagement Start-Workshop; Besprechung
• Problemlösung Ursachenforschung; Evaluation von Varianten
• Konfliktlösung Darstellung einer komplexen Situation
• Teamsitzung
• Beratungsprozesse
Gruß
hape
Hi,
habe mir mal versucht durch Deinen Code zu kommen, ist aber nicht so einfach, da ich nicht alle Grundlagen für diese Aufgabe habe.
Aber, dieses Problem wurde im Forum schon öfters angesprochen, schau Dir mal folgenden Link an.
Gruß
hape
Hi,
hast Du Dir Dein jpg angeschaut, ist nichts zu erkennen
Gruß
hape
Hi,
es gibt zwei Maschinen:
Maschine 1 = 400 Stück; Gewinn 1 = 40 €/ Stück
Maschine 2 = 700 Stück; Gewinn 2 = 30 € / Stück
max Material 800 Stück, welches auf beide Maschinen produziert werden soll
Das kann man nun vergleichen,
Mögliche Zielfunktion: Zf= Stück1*Gewinn1+Stück2*Gewinn2
Mögliche Nebenbedingungen: Stück1+Stück2 = 800 // Stück1 = 400 // Stück2 = 700
Zunächst max Maschine 1 + Rest Maschine 2
G1 = 400 x 40 + 400 x 30 = 16.000 € + 12.000 € = 28.000 €
Dann max. Maschine 2 + Rest Maschine 1
G2 = 100 x 40 + 700 x 30 = 4.000 € + 21.000 € = 25.000 €
max Gewinn bei Kombi M1 400 + m2 400
Grafisch, eventuell Stück 1 auf Y-Achse und Stück 2 auf X-Achse
Schau mal ob Dir das hilft.
Gruß
hape
Hi,
leider bin ich bei php/MySql nicht mehr so auf dem laufenden, habe auch kein php installiert, da ich mich aktuell mit einem anderen System beschäftige.
Du kannst mir die Aufgaben mal schicken, aber ohne Gewähr, ist auch eine zeitliche Frage.
Gruß
hape