Beiträge von HaPe

    Nach § 157 Abs. 2 AO erfolgt die Feststellung der Besteuerungsgrundlagen im Rahmen der Veranlagung.

    Abweichend von § 157 Abs. 2 AO werden die Besteuerungsgrundlagen durch Feststellungsbescheid gesondert festgestellt,
    soweit dies in der AO oder sonst in den Steuergesetzen bestimmt ist (§ 179 Abs. 1 AO).

    Gesondert:
    Erzielt eine Einzelperson z.B.

    • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) oder
    • Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 15 Abs. 1 Nr. 1 EStG) oder
    • Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG)

    ist eine gesonderte Feststellung gem. § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b AO vorzunehmen.

    Gesondert und einheitlich:
    Ist der Gegenstand der gesonderten Feststellung bei der Besteuerung mehreren Personen zuzurechnen,
    ist die Feststellung nach § 179 Abs. 2 Satz 2 AO gesondert und einheitlich zu treffen.

    Gesonderte bzw. gesonderte und einheitliche Feststellungen erfolgen unter den Voraussetzungen des § 180 AO.

    Gruß
    hape

    § 255 HGB

    Pflicht:
    Materialeinzelkosten
    Fertigungseinzelkosten
    Sondereinzelkosten der Fertigung
    Materialgemeinkosten
    Fertigungsgemeinkosten
    Abschreibungen
    Entwicklungskosten, sofern die Herstellung eines Vermögensgegenstandes sicher ist

    Nach § 255 Abs. 2a HGB sind alle Entwicklungskosten eines selbstgeschaffenen immateriellen Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens als Herstellungskosten zu aktivieren.

    Entwicklungskosten stellen Einzelkosten der Fertigung dar, wenn sie einen ganz konkreten Bezug zum Herstellungsvorgang aufweisen (wie z. B. Aufwendungen für die Entwicklung von Sonderwerkzeugen).
    Ist zum Bilanzstichtag die Vermögensgegenstandseigenschaft nicht erfolgt, geht die Aktivierung der Entwicklungskosten nicht.
    Eine Aktivierung ist nicht erst vorzunehmen, wenn ein selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstand des Anlagevermögens vorliegt.

    Da die Maschinen selbst hergestellt werden, müssten die Entwicklungskosten angerechnet werden.


    Gruß
    hape

    Falls es sich um eine Vorsteuerabzug berechtigten Aktion handelt, ist der Nettorechnungspreis anzusetzen.
    Ist es keine Vorsteuerabzug berechtigten Aktion muss der Bruttopreis angesetzt werden

    Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmer auf den Rechnungen an seine Geschäftspartner ausweist.
    Dazu muss der Jahresumsatz über € 17.500 liegen
    Zur Zahlung der Umsatzsteuer verpflichtet ist aber nur der Endverbraucher.

    In bestimmten Fällen ist kein Abzug von Vorsteuer möglich:

    • ein Gegenstand wird nicht für das Unternehmen, sondern privat für den Unternehmer angeschafft,
    • ein Unternehmer hat nur umsatzsteuerfreie Umsätze,
    • der Unternehmer ist nach § 19 UStG Kleinunternehmer und weist daher auf seinen Rechnungen keine Mehrwertsteuer aus,
    • die Rechnung ist fehlerhaft ausgestellt

    Gruß
    hape

    A)

    Gegeben:

    Lohn: 2.000 €
    Tariferhöhung: 5%
    Preisniveau: 2,5%

    Formel:
    Realeinkommen = Nominaleinkommen (NK)/Preisniveau (P)

    Prozentrechnung:
    Der Arbeiter hat eine Steigerung des NK um 5%.
    Dem gegenüber ist das P um 2,5% gestiegen.

    Realeinkommen [%] = 105/102,5*100 = 102,439 %

    €-Rechnung:
    Das Gehalt des Arbeiters hat sich um 5 % erhöht.
    Gehalt Folgejahr => 2000 + (2000 * 5%) = 2100 €

    Realeinkommen [€] = 2100 * 100 / 102,5 = 2.048,78 €

    B)
    Somit ist der Reallohn des Arbeiters nur um 48,78 € bzw. 2,439% gestiegen.
    Der Reallohn ist eine Aussage über die tatsächliche Kaufkraft.
    Er ist der Nominallohn, bereinigt um Preisniveausteigerungen.

    Gruß
    hape

    Hi,

    ohne Garantie, Steuer ist nicht so mein Ding, aber:

    Als Rentner muss seit 2005 die Anlage R ausgefüllt werden.
    Es müsste als ein WK-Pauschbetrag gem. § 9a Nr.3 EStG sollte möglich sein.

    Gruß
    hape

    Hi,

    meinst Du folgendes?

    Überweisung innerhalb der EU:
    Innerhalb der Europäischen Union (EU) wurden die Kosten für die Überweisung gesenkt
    •die Überweisungswährung ist Euro
    •Betrag bis max. 50.000,- Euro
    •Angabe der gültigen internationalen Bank-Kontonummer (IBAN) des Begünstigten
    •Angabe des gültigen SWIFT-Bank-Identifier-Code (BIC) des Kreditinstitutes des Begünstigten

    Überweisung außerhalb EU:
    Überweisungen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes unterliegen nicht der günstigen EU-Regelung

    Es gibt beleglose und beleghafte Überweisung.
    Beleghafte Überweisungen, bei denen die Transaktion per Formular am Schalter in Auftrag gegeben wird, werden höhere Gebühren in Rechnung gestellt.
    Beleglose, also online oder am Kundenterminal, zahlt dagegen weniger.

    Entgeltanweisung:
    BEN: Begünstigter trägt ges. Kosten
    OUR: Überweisender trägt ges. Kosten

    Gruß
    hape

    Es ist schwierig, ohne das Lernheft zu kennen, "Ja" zu sagen!
    Aber so, wie Du es in Deinem letzten Beitrag aufgelistet hast, kann man die Marketing-Logistik auch darstellen.

    Information:
    Neben der Gestaltung der physischen Warenflüsse gehört auch die Gestaltung der Informationsflüsse, die zur Distribution der Ware an den Kunden notwendig sind, zu den Aufgaben der Marketing-Logistik.

    Lagerhaltung:
    Eine Lagerung von Produkten ist zum Ausgleich zeitlicher Lücken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Prozessen erforderlich.
    Lagerungsprozesse erfolgen aber nicht ausschließlich zum Ausgleich zeitlicher Differenzen, sondern sie sind häufig eine notwendige Voraussetzung zur Realisierung von Kostenersparnissen im Transportbereich

    Lagerort:
    Die Prozesse der Marketing-Logistik vollziehen sich im Rahmen einer gegebenen räumlichen Struktur, d. h. einer bestimmten geographischen Anordnung von Produktionsstätten und kundennahen Auslieferungslagern.

    Transport:
    Transportprozesse überbrücken den Raum zwischen den Produktionsstandorten. Sie umfassen die Bewegung der Unternehmensprodukte von den Produktionsstätten zu den Auslieferungslagern und von diesen zu den Abnehmern.

    Verpackung:
    Funktion der Verpackung, Schutz-, Transport-, ... usw. und Bildung logistischer Einheiten (z. B. Paletten) für eine rationale Transportkette.

    Allgemein werden als Aufgaben der Logistik die "6 R" genannt, siehe #2.
    Alles andere sind eher Ziele und Stellgrößen der Logistik.

    Letztendlich musst Du schauen, auf was in Deinem Lernheft eingegangen bzw. erklärt wird.

    Gruß
    hape

    Sozialleistungen/-einrichtungen sind auf den Faktor Arbeit bezogen und nicht unmittelbar an die Arbeitsleistung gebunden.
    Egal ob gesetzlich/tariflich oder freiwillig, ökonomisch oder sozial motiviert.

    Zunächst würde ich prüfen, welche betrieblichen Sozialleistungen vorliegen.
    Beispiele für tarifliche und freiwillige Sozialmaßnahmen:
    Altersversorgung, 13. Gehalt, Urlaubsgeld, Kantine, VWL, Fahrtkostenzuschuss ...

    Folgende Möglichkeiten bieten sich an:

    • gesetzlicher Verpflichtung
    • tarifvertraglicher Regelungen
    • arbeitsvertraglicher Regelungen oder
    • freiwillig ohne Verpflichtung des Arbeitgebers gezahlt.

    Überprüfung aller außerhalb Gesetz und Tarif liegenden Sozialleistungen, denn die gesetzlichen und tariflichen kann man nicht ohne weiteres ändern.
    Arbeitgeber sind im Rahmen der staatlichen Sozialpolitik verpflichtet bestimmte gesetzliche Beiträge, insbesondere an Sozialversicherungsträger zu entrichten.

    Es sollte auch der Betriebsrat informiert werden.
    Denn nach §87 Abs.1 Ziffer 8 BVG, hat der BR das Recht bezgl.. Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen mitzubestimmen.
    Er muss also bei der Überprüfung der Notwendigkeit und Bedeutung von Sozialleistungen mit einbezogen werden.

    Haben alle gewährten Sozialleistungen noch ihre Berechtigung?
    Allerdings muss dabei beachtet werden, dass beim Abbau betrieblicher Sozialleistungen Beschränkungen durch mögliche Rechtsansprüche der Arbeitnehmer über Betriebsvereinbarungen sowie Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates zu beachten sind.

    Es sollte geprüft werden, ob die Leistungen noch zeitgemäß sind, oder ob diese abgeschafft bzw. ersetzt werden können.

    Traditionelle Sozialleistungen sollten angepasst werden, wenn sich die Bedürfnisstruktur geändert hat.
    Überhöhte Leistungen sollten verringert werden, oder die Möglichkeit einer kostengünstigere Alternativen geprüft werden.

    Nun könnten die möglichen bearbeitbaren Sozialleistungen, z. B. nach folgenden Prinzipien neu strukturiert werden:

    • Minimalprinzip
      Das Unternehmen versucht nur so wenig Sozialleistungen wie nötig einzusetzen.
    • Maximalprinzip
      Es werden möglichst viele Sozialleistungen angeboten, um die unten genannten Motive umzusetzen
    • Zufallsprinzip
      Das Prinzip läßt dem Unternehmer die Möglichkeit offen, Sozialleistungen nach Belieben zu verteilen,

    Schau mal ob das hilft.
    Da ich davon ausgehe das ein gewisses Schema gefragt ist, denke ich das wird in Deinem Lernheft angedeutet sein.

    Gruß
    hape

    Logistik als Teil des Marketing

    Logistik als ein Teil der 4 P des Marketings.

    4P = vier Anfangsbuchstaben von Product, Price, Place und Promotion

    Die Logistik versteckt sich hinter dem Wort Place, genauer die Distributionslogistik.
    Diese beschäftigt sich damit, wie die Waren optimal zum Kunden gelangen können.

    Was bedeutet also Distributionslogistik, kurz gefasst!

    Wie kommt das Produkt möglichst einfach, schnell und kostengünstig zum Kunden?
    Erst die ausreichende Verfügbarkeit der Produkte ermöglicht letztendlich den Absatzerfolg.
    Um dies zu erreichen werden im Rahmen der Distributionspolitik Maßnahmen bzw. Entscheidungen getroffen, die zur Verteilung von Produkten notwendig sind.
    Dies sind z. B. Frage nach Absatzwegen; welche Art von Transportmitteln; sind Zwischenlager nötig.

    Die Logistik plant, gestaltet und kontrolliert den Materialfluss mit den dazugehörigen Informationen und Dienstleistungen.

    Ansatzpunkte der Logistik sind dabei alle Prozesse

    • innerhalb des Unternehmens (z.B. innerbetrieblicher Transport)
    • zwischen Unternehmen und Kunden (z.B. Versand / Marketing)
    • zwischen Unternehmen und Kooperationspartnern (z.B. Lieferanten oder Händler)

    Deshalb wären meine Stichpunkte (= Aufgaben) die 6 Punkte.

    Gruß
    hape

    Logistikfunktionen können strategischer oder operativer Art sein:
    • Bestimmung der Distributionskanäle
    • Entscheidung für Vertreter oder Reisende
    • Bestimmung der Lagerstandorte
    • Entscheidung Eigentransport / Fremdtransport
    • Make-or-buy-Überlegungen
    • Mindestauftragsgrößen.
    • Auftragsabwicklung
    • Warentransport

    Durch den steigenden Marktdruck ist die Lieferfähigkeit zu einem wichtigen Wettbewerbsparameter geworden.
    Außerdem müssen die Waren über immer weitere Entfernungen (Internationalisierung) transportiert werden.
    Dadurch ist Logistik von einer eher routinemäßigen Hilfsaufgabe zu einer Kernfunktion im Marketing-Mix geworden.
    Denn der Absatzerfolg ist ganz entscheidend von der physischen Präsenz der Ware abhängig.

    Im Prinzip geht es um:
    Distribution
    Lieferservice
    Logistik
    Vertrieb
    Absatz

    Also:
    1. Die richtige Ware
    2. In richtiger Menge
    3. Am richtigen Ort
    4. In richtiger Form
    5. Zur richtigen Zeit
    6. Zu minimalen Kosten

    Hoffe es hilft

    Gruß
    hape

    Nun benötigen wir noch die Buchungsangaben und deine Lösungsvorschläge.
    Bedenke bitte auch, das du einige Konten miteinander verrechnen musst (z. B. Kapital/Privat; Ust/Vst)

    Außerdem Passive Rechnungsabgrenzung => 369.200? Ist wohl in die falsche Zeile gerutscht.

    Gruß
    hape

    Hi,
    wo ist im Forum die Antwort? Bitte Link!

    Du wirst als Bürosachbearbeiterin immer Mathematik benötigen!
    Für diese Aufgabe muss ein verschachtelter Dreisatz eingesetzt werden, da zwei Faktoren das Ergebnis beeinflussen.

    Bitte stell doch mal Dein Lösungsansatz vor und dann schauen wir mal, wie wir die Aufgabe lösen.

    Gruß
    hape

    Tja ist ja nicht so einfach, aber meines Erachtens:

    Für Immobilien gilt eine Spekulationsfrist von zehn Jahren – sofern es sich um den Besitz einer Privatperson handelt.
    Nur wenn Hausbesitzer vor Ablauf dieser Frist einen Immobilienverkauf tätigen, müssen sie den Gewinn versteuern.

    Ist hier nicht gegeben.

    Ausgenommen von der Besteuerung sind Grundstücke, die ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken verwendet oder im Jahr der Veräußerung
    und den vorangegangenen beiden Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.

    Bäckermeister B dürfte Gewerbetreibender sein, K Privatmann; bei privater Hauskaufaktion keine Steuer.

    Ort der Leistung dürfte Mainz sein §3a Abs.3.1

    M als Makler erbringt dann eine sonstige Leistung, die natürlich der Steuer unterliegt.
    Im Rahmen eines Privatkaufs ist die einzige Position, bei der Mehrwertsteuerberechnung separat erfolgt, die Maklercourtage

    Notar N im Prinzip Freiberufler erbringt dann eine sonstige Leistung, die der Steuer unterliegt.
    Ungeachtet seiner Stellung als öffentliches Organ der vorsorgenden Rechtspflege wird der Notar mit Blick auf seine selbständige berufliche Tätigkeit im Umsatzsteuerrecht als „Unternehmer“ behandelt (vgl. § 2 UStG). Leistungen eines Notars gegenüber den Beteiligten stellen deshalb eine sonstige Leistung i. S. v. § 3 Abs. 9 UStG dar und sind damit nach allgemeinen Grundsätzen umsatzsteuerpflichtig
    Beim Notar sind Gebühren für den Abruf aus dem maschinellen Grundbuch alltägliche Kosten sie unterliegen der Steuerpflicht.
    Der Grund dafür ist die Erteilung einer Genehmigung an den Notar zur Einrichtung des automatisierten Abrufverfahrens.
    In dem Moment handelt der Notar auf eigene Rechnung, wird dementsprechend Gebührenschuldner und es entsteht ein umsatzsteuerliches Entgelt.

    Den Jahresumsatz von M und N kennst Du ja nicht, liegt vielleicht höher.

    Vielleicht hilft es etwas, schau damit nochmals in dein Lernheft

    Gruß
    hape