Beiträge von HaPe

    Hi,

    Gesamtkosten Verfahren 1 müssten 68202,5 sein.

    Als X-Achse in Spalte A die Stückzahl pro Jahr, z. B. in 1.000 Schritte von 0 bis 30.000.
    Dann von B bis L => Y-Achse

    Kf_I varI GKI GK_V1 kvarI Kf_II varII GKII GK_V2 kvarII ΔGK_V2-GK_V1
    A B C D E F G H I J K L
    0 22580 1,52 68202,5 B+(C*A) E-B 38020 0,89 65012,5 G+(H*A) J-G J-E


    Als Diagramm, ein Punkt(X, Y) mit geraden Linien

    Dann die folgenden Spalten einfügen: Y-Achse = B, G, F, K, E, J; X-Achse immer A

    Der Mkr entspricht dann dem Wert in Spalte A, der in Spalte L der 0 am nächsten ist, z. B. 25.000.

    Um diesen Wert in das Diagramm einzufügen Angaben sind für Excel2010:

    Diagramm anklicken und Daten auswählen und Hinzufügen.
    Reihenname =“MKR“
    Reihe X: =Zelle mit 25.000 auswählen
    Reihe Y: keine Änderung

    Da nur ein Punkt auf der X-Achse ist, am besten über Diagrammtools - Layout – Aktuelle Auswahl
    die „Reihen MKR“ auswählen, dadurch wird der Punkt markiert.
    Nun unter Analyse – Fehlerindikatoren – Fehlerindikatoren mit Standardfehler wählen
    Dann unter Aktuelle Auswahl „Reihen MKR Fehlerindikatoren Y“ auswählen und Auswahl formatieren.
    Nun unter fester Wert, z. B. 70000 eintragen.
    Jetzt sollte eine Linie von der X-Achse zu 70.000 erscheinen.

    Schau mal ob Dir das weiterhilft.


    Gruß
    hape

    Hi,

    anbei ein Lösungsweg mit Excel, wobei nur die letzte Matrix die eigentliche Lösung ist.
    Hat den Vorteil, das man Formeln hinterlegen und Bereiche verschieben kann.

    Dadurch kann man so eine Matrix schnell anpassen.

    Kostenstellenrechnung.zip

    3e)
    Die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung erwartet ein Mehrproduktunternehmen mit hohem Fixkostenanteil und unterschiedlichen Produkten und Bereichen.

    Bsp.
    Brauerei
    mehrere Gebinde, unterschiedliche Sorten, mehrere Produktionsbereiche

    Autohaus
    unterschiedliche Typen, Klassen, Gruppen

    Gruß
    hape

    Hi,

    wird eventuell nicht stimmen, denn nach deinem vorletzten Beitrag:

    Zitat

    Kostenstelle 1 40 Euro durch 8 teilen, da sie bei allen 8 Produkten anfällt



    Nein, denn
    Die Leistung der Kostenstelle kann einzelnen Produkten nicht zugeordnet werden.

    Kannst Du Deine Lösung hier mal als Excel, oder als Bild reinstellen?

    Sonst kann man schlecht helfen.

    Gruß
    hape

    Das große Problem ist, ich kann nur Beispiele liefern, da ich die Grundlagen Deines Lernheftes nicht kenne.
    Diese musst Du mit Deinem Lernheft abgleichen.

    Wenn ich die Aufgabe richtig verstehe sollst Du, auf Basis der Excel 3NF eine Tabelle vorbereiten.

    Falls die Lösung die ich Dir geschickt habe richtig sein soll, bietet sich folgendes an:

    Tabellen.jpg

    In der tblAnsprechpartner gibt es alle Spalten wie in der Excelvorlage und das Feld KundenNr.
    Die FirmaNr und PositionNr sind vorbereitet für den FS (falls benötigt) müssen auch nicht eingefügt werden =>"mithilfe dieses Ergebnisses" ist etwas zweideutig.

    Wichtig ist immer, Fremdschlüsselfelder und Primärschlüsselfelder müssen gleiche Eigenschaften haben.
    Über Beziehungen kannst Du dann die KundenNr der beiden Tabellen verknüpfen

    FS_erstellen.jpg

    Und somit den Fremdschlüssel erstellen

    Fremdschlüssel.jpg

    Den Fremdschlüssel kann man auf zwei Arten erstellen, die Darstellung des Fremdschlüssels ist unterschiedlich:
    1.) Über "Schlüssel" Ergebnis siehe oben
    2.) Über das Feld KundenNr in der Tabelle, Ergebnis
    BSP_FS.jpg


    Gruß
    hape

    Folgende Formel als Grundlage:
    (Verkaufsprovison * Preis - var. Herstellkosten von Super [aus 2c1]) / Fertigungszeit von Super = d_minute Fix [aus 2c2]

    Bei meinem Heft:
    (0,96 * Preis - 40) / 10 = 4,33

    Nach Umstellung
    => 86,77

    Gruß
    hape

    Bei der Vollkostenrechnung werden alle anfallenden Kosten (variable und fixe), innerhalb einer Periode, auf ein Kostenträger (z. B. Produkt) verteilt.
    In der Teilkostenrechnung wird nach variablen und fixen Kosten unterschieden, es werden zunächst nur die variablen Kosten als Teilkosten auf die Kostenträger verteilt.
    Der Ansatz der Vollkostenrechnung ist eher langfristig, während die Teilkostenrechnung eher eine kurzfristige Kostenbetrachtung ist.

    Gruß
    hape

    Hi,

    ich würde es so aufbauen.

    Excel 3NF.jpg

    Im Prinzip gibt es 3 Bereiche, doppelte Angaben werden vermieden:

    Teil 1 die Firma und Telefonnummer kommen zwei mal vor. wobei die Telefonnummer abhängig von der Firma ist
    Teil 2 Ansprechpartner und Durchwahl, wobei die Durchwahl abhängig vom Ansprechpartner ist
    Teil 3 Position, hat zwar auch eine Abhängigkeit zu Ansprechpartner, da man aber auch hier doppelte Einträge vermeiden kann.

    Das Abfragebeispiel zeigt wie es aussieht, wenn man nach H&H filtert.

    Schau mal ob es Dir, in Verbindung mit Deinem Lernheft, weiterhilft.

    Gruß
    hape

    var. Herstellungskosten d. Produktion
    =Materialeinzelkosten + Fertigungseinzelkosten + var. Fertigungsgemeinkosten

    var. Herstellkosten d. Umsatzes
    = var. Herstellungskosten d. Produktion - Bestandsveränderung

    Gruß
    hape

    Unter den sechs Hauptgruppen bei der industriellen und handwerklichen Fertigung
    wird das Ritzen unter Trennen eingeordnet.

    Trennen:
    Die Form eines Werkstücks wird durch Zerteilen oder Abtragen von Material
    verändert. Die Werkstoffmasse wird im Ganzen verringert

    Gruß
    hape

    So eine Anfrage gab es schon mal mit der STW02-xx9-A28. Meine Hilfe dazu:

    ""
    Tja ist ja nicht so einfach, aber meines Erachtens:

    Für Immobilien gilt eine Spekulationsfrist von zehn Jahren – sofern es sich um den Besitz einer Privatperson handelt.
    Nur wenn Hausbesitzer vor Ablauf dieser Frist einen Immobilienverkauf tätigen, müssen sie den Gewinn versteuern.

    Ist hier nicht gegeben.

    Ausgenommen von der Besteuerung sind Grundstücke, die ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken verwendet oder im Jahr der Veräußerung
    und den vorangegangenen beiden Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden.

    Bäckermeister B dürfte Gewerbetreibender sein, K Privatmann; bei privater Hauskaufaktion keine Steuer.

    Ort der Leistung dürfte Mainz sein §3a Abs.3.1

    M als Makler erbringt dann eine sonstige Leistung, die natürlich der Steuer unterliegt.
    Im Rahmen eines Privatkaufs ist die einzige Position, bei der Mehrwertsteuerberechnung separat erfolgt, die Maklercourtage

    Notar N im Prinzip Freiberufler erbringt dann eine sonstige Leistung, die der Steuer unterliegt.
    Ungeachtet seiner Stellung als öffentliches Organ der vorsorgenden Rechtspflege wird der Notar mit Blick auf seine selbständige berufliche Tätigkeit im Umsatzsteuerrecht als „Unternehmer“ behandelt (vgl. § 2 UStG). Leistungen eines Notars gegenüber den Beteiligten stellen deshalb eine sonstige Leistung i. S. v. § 3 Abs. 9 UStG dar und sind damit nach allgemeinen Grundsätzen umsatzsteuerpflichtig
    Beim Notar sind Gebühren für den Abruf aus dem maschinellen Grundbuch alltägliche Kosten sie unterliegen der Steuerpflicht.
    Der Grund dafür ist die Erteilung einer Genehmigung an den Notar zur Einrichtung des automatisierten Abrufverfahrens.
    In dem Moment handelt der Notar auf eigene Rechnung, wird dementsprechend Gebührenschuldner und es entsteht ein umsatzsteuerliches Entgelt.

    Den Jahresumsatz von M und N kennst Du ja nicht, liegt vielleicht höher.

    Vielleicht hilft es etwas, schau damit nochmals in dein Lernheft
    ""


    Gruß
    hape

    Hi,
    warum Bahnhof, du hast doch bestimmt das Lernheft durchgearbeitet! Für diese Aufgabe gibt es die Netzstruktur

    Knotenstruktur
    siehe Bild 1.jpg


    D Dauer
    GP Gesamtpuffer
    FP freier Puffer
    FAZ frühester Anfangszeitpunkt
    SAZ spätester Anfangszeitpunkt
    FEZ frühester Endzeitpunkt
    SEZ spätester Endzeitpunkt
    K Kritischer Punkt

    Für A:

    Der Vorgang A soll 3 ZE dauern

    Siehe Bild 2

    Gruß
    hape

    Hi,

    kenne Deinen Kontenrahmen nicht aber:

    1130 an 9400
    1130 Sonstige Forderungen ist eine Abgrenzung
    z. B. Erträge die ins Abschlussjahr gehören, als Einnahmen aber erst im Folgejahr anfallen
    Mieter hat Dezembermiete Grundstück noch nicht bezahlt

    Hier fehlt meines Erachtens eine Buchung

    0930 an 4220
    0930 Passive Rechnungsabgrenzung = Im Voraus erhaltener Ertrag.
    Macht für 4220 KFZ Steuer eigentlich keinen Sinn, da man diese zahlt.

    Kannst Du mal den Text der Aufgaben für diese Buchungen angeben

    Gruß
    hape

    Hi,

    Gewinn hatte ich außer acht gelassen.

    Für Jan:

    Bankguthaben: 150.000 €
    Bestand an alte Fertigungserzeugnisse: 120.000 € (= 1/2 von 240.000)
    Forderungen Ende Dez: 100.000 €
    Aktuelle Forderungen: ----€

    Summe Einzahlung: 220.000 €

    Fertigungslöhne: 70.000 €
    Fertigungsmat.: ----- €
    Verbindlichkeiten: 200.000 €

    Summe Auszahlung: 270.000 €

    Über/Unterdeckung: 100.000 € (= Bankguthaben- Diff(Summe Auszahlung-Einzahlung))

    Über/Unterdeckung Jan = Bankguthaben Feb

    Gruß
    hape

    b)

    z. B.: OHG; GbR; GmbH & Co.KG; KG

    c)
    Im Prinzip solltes Du es schon beschreiben warum, denn im Text sind ja Angaben zu der möglichen neuen Gesellschaft.

    Z.B.:
    Wer ist erbberechtigt?
    Wer ist zum Beispiel Gesellschafter und wer nicht (Komplementäre, Kommanditisten)?

    Welche Gesellschaft bietet weiteren Personen die Möglichkeit eingegliedert zu werden?
    Hafte ich mit meinem gesamten Vermögen, oder nur mit einem Teil?
    .
    .
    .

    Du kannst eine Tabelle machen und die mögliche Formen gegeneinander Vergleichen.

    Im Internet gibt es genügend Seiten dazu.

    Gruß
    hape

    Ich hoffe, ich liege damit einigermaßen richtig:

    Drei Säulen der erfolgreichen Kommunikation:

    • Echtheit

    Sagen = Meinen
    Wir reden indirekt und sagen nicht, wie etwas gemeint ist
    Bsp wäre.: Bestimmt hast Du schon mal erlebt, dass Du eine Frage stellst und must dreimal nachfragen bis Du eine klare Antwort erhältst

    • Klarheit

    Einfach = Kurz
    Einfachheit durch verständliche adressatengerechte Sprache
    Kürze durch Vermeiden von Langatmigkeit

    Gliedern = Ordung
    Ziele = Motive
    Struktur mittels sichtbaren rote Faden
    Bsp wäre.: Du bist in einer Präsentation und must feststellen, das die Folien zu voll sind und zu schnell umgeblättert werden. Am Ende hast Du das Gefühl, du hast nichts verstanden.

    • Glaubwürdigkeit

    Überzeugung
    Kenntnisse
    Wer kompliziert, zu lange, unstrukturiert, abstrakt und trocken spricht, wird schlecht verstanden. Wer kompliziert spricht, wird schlecht verstanden.
    Bsp wäre.: Hast Du schon mal mit jemanden über eine Aufgabe gesprochen und das Gefühl gehabt, der "jemand" weiß gar nicht worüber er spricht.

    Instrumente für Klarheit und Verständlichkeit sind z. B. die Gliederung, Kürze oder Redundanz.
    Eine klare verständliche Aussage bzw. Präsentation ist förderlich um neue Informationen aufzunehmen und in Gesprächen bei der Sache zu bleiben.

    Oftmals schaltet man in einem Gespräch ab weil man den Inhalt nicht versteht und deswegen glaubt, man kann mit dem Thema nichts anfangen.

    Gruß
    hape

    Controlling wird in der Regel mit Kontrolle gleichgesetzt, kommt aber von "to control", dem englischen Ausdruck für steuern, lenken und regeln.

    Neben den Aufgaben Planung, Steuerung und Kontrolle ist es eine zentrale Aufgabe des Controlling, die Führungskräfte des Unternehmens mit allen wichtigen Informationen zu versorgen. Dazu werden Berichte erstellt (i.d.R. monatlich), die mit den Entscheidungsträgern durchgesprochen werden.

    Controlling beinhaltet also
    • Planung
    • Steuerung
    • Kontrolle
    des wirtschaftlichen Geschehens der Unternehmung sowie die Informationsversorgung aller Entscheidungsträger

    Controlling ist also weniger Kontrolle, eher Ermittlung und Verarbeitung von Informationen, welche zur Steuerung eines Betriebes notwendig sind.

    Informationen können z. B. sein:
    KLR
    Qualität
    Motivation der Mitarbeiter

    Ein Controller kann z. B. Navigator sein. Während ein Navigator Kartenmaterial studiert, hat ein Controller die Information aus der KLR.

    Schau mal im Internet, gibt viel Information dazu.

    Gruß
    hape