Hi,
stell doch mal die Aufgabenstellung, würde mich mal interessieren.
Vielleicht kann man helfen
Gruß
hape
Hi,
stell doch mal die Aufgabenstellung, würde mich mal interessieren.
Vielleicht kann man helfen
Gruß
hape
Hi,
also bei 1a/b könnte man folgendes schreiben:
a) Einkauf auf Ziel (3010 Wareneingang) + 19% Umsatzsteuer (1410 Vorsteuer) an 1710 Verbindlichkeiten aLuL
b) Bezugskosten für a (3020 Bezugskosten) + 19% Umsatzsteuer (1410 Vorsteuer) an 1510 Kasse
Da Deine vorgesehenen Konten nicht bekannt sind, wird das schwierig.
Deshalb schreib Doch bitte mal Deine Buchungssätze auf und lade diese hoch.
Dann kann man besser helfen.
Gruß
hape
Hi,
die Notiz-GmbH, Bürobedarf, Groß- und Einzelhandel ist als neue selbstständige GmbH anzusehen.
- die alte GmbH in Darmstadt ist noch existent und nach § 60 GmbHG, keine Auflösungsgründe
- in dem Gesellschaftsvertrag der GmbH in Darmstadt ist scheinbar nicht Firma und der Sitz der Gesellschaft, § 3 Abs. 1.1 GmbHG, geändert worden.
- nach §7 GmbHG muss die Notiz GmbH ins Handelsregister neu eingetragen werden
Gruß
hape
Hi,
ja, denn: "Der Verkauf an G und die Erbschaft werden nicht in das Handelsregister eingetragen und bekannt gemacht"
Gruß
hape
Hi,
nach § 31 Abs. 1 HGB hätte die Änderung des Inhabers im Handelsregister eingetragen werden müssen. Da der Verkauf des Unternehmens nicht im Handelsregister eingetragen worden ist, haftet S (Veräußerer) gegenüber G (Erwerber) für alle Verbindlichkeiten. Auch für die, die nach dem Verkauf entstanden sind § 15 Abs. 1 HGB.
§ 25 HGB macht eine Ausnahme für den Fall, dass der Sohn durch Testament erbt und es hier eine Haftungsbeschränkung gibt. Diese Beschränkung muss aber dann ins Handelsregister eingetragen werden. Ist das nicht der Fall, haftet der Erbe weiterhin, es sei denn, dem Dritten ist die Beschränkung bekanntgemacht worden.
G (Veräußerer) gegenüber Dritter (Erwerber) haftet nach § 15 Abs. 1 HGB für alle Verbindlichkeiten die vor dem Verkauf entstanden sind
Gruß
hape
Hi,
meines Erachtens
Nein: wenn Deine Betonung auf "frei Haus" liegt.
Ja: wenn Deine Betonung auf "Bestellung" liegt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Kaufvertrag zustande kommt:
1) Der Verkäufer unterbreitet ein Angebot, das der Käufer annimmt, indem er zu den Bedingungen des Angebots bestellt.
2) Der Käufer bestellt eine Ware, ohne ein Angebot vorliegen zu haben; der Verkäufer muss diese Bestellung entweder ausliefern oder bestätigen (Auftragsbestätigung).
Durch einen Kaufvertragsabschluss entstehen beiden Vertragsparteien Rechte und Pflichten, die im BGB als Verpflichtungsgeschäft bezeichnet werden.
Dem muss dann das Erfüllungsgeschäft folgen, um die vertragliche Vereinbarung abschließend zu erfüllen.
Im Prinzip bedeutet das, der Kaufvertrag ist bei der Bestellung entstanden.
"Frei Haus" kann Bestandteil des Kaufvertrages sein.
Es ist eine Vereinbarung zwischen Lieferant und Empfänger, welche besagt, dass der Lieferer die gesamten Transportkosten bis zum Empfänger der Ware trägt.
Auch die Kosten des Abladens sind also vom Lieferanten zu tragen.
Gruß
hape
Hi,
so kann man erkennen, ob sich ein Verkauf mit einem Preisabschlag von 55% noch rentiert, oder ob man eventuell billigere Rohstoffe einsetzen soll (wenn möglich).
Gruß
hape
Hi,
ich denke das passt schon ganz gut.
Eventuell kann man die Aufteilung etwas anpassen:
Gruß
hape
Hi,
bei der Frage geht es um die Aufgabe b => Produzentenrente (4.4.2).
Das ist der Unterschied zwischen dem Preis den ein Produkt aufgrund seiner Kostenplanung mindestens erzielen muss und dem tatsächlich höheren Markpreis.
Jeder Unternehmer ist an maximalem Gewinn interessiert.
Durch verschiedenen Faktoren (Nachfrage und den Produktionskosten) kann es am Markt dazu kommen, dass ein Unternehmer sich mit einem geringeren Gewinn zufriedengeben muss.
Wichtig ist, dass der Reservationspreis (= der Preis, der mindestens erzielt werden muss, damit dieser zum Verkauf bereit ist) erzielt wird.
Drei Regeln:
= Reservationspreis => keine Produzentenrente erwirtschaftet
< Reservationspreis => Tendenz Verlust
> Reservationspreis => Produzentenrente, also einen zusätzlichen Gewinn
Such mal im Internet nach Produzentenrente
Gruß
hape
Hi,
die Arbeitswelt ist einem ständigen Wandel unterlegen.
Ursache, die schnelle Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien und den daraus entstehenden Veränderungen bei der Produktion sowie dem Vertrieb von Waren bzw. Dienstleistungen. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur persönliche Lebensgrundlagen, infolge der rasanten Verbreitung hat sich allem unser Arbeitsleben stark verändert. So hat man mit der Verbreitung von Computern und digitalen Netzen die Möglichkeit bekommen, überall und jederzeit zu arbeiten.
Über eine eigene Website, kann man sich weltweit präsentieren und Waren verkaufen.
Online-Vertriebs- und Einkaufswege werden so genutzt, um schnell auf die Kundenwünsche und auf die Veränderungen auf dem Markt zu reagieren.
Personalentwicklung findet zum großen Teil im Internet statt.
Neue Unternehmensmodelle, wie z. B. virtuelle Unternehmen haben sich entwickelt (Telearbeit, Telehandel und Telekooperationen).
Gruß
hape
Hi,
ich denke, bei dieser Aufgabenstellung sollte es etwas genauer sein, ohne EXI05 zu kennen.
Ich hatte mal so ein Thema (ca. 6 Seiten) für Schokolade. Hört sich vielleicht viel an, ist im Prinzip aber nur Grundlage.
Meine Gliederung war:
Gruß
hape
Hi,
wie lautet die Frage?
Gruß
hape
Hi,
schau mal ob Dir das hilft:
Gruß
hape
Ich gehe mal davon aus, das Du mit den beiden Spalten die Varianz berechnen willst?
Xi ist gleich der Spalte "Wertansatz"
X(Strich) entspricht dem arithmetische Mittel
In deinen roten Bereich kannst Du die Formel einsetzen: Wertansatz - arith. Mittel => 1-4,1 = -3,1 usw.
Dadurch erhälst Du die mittleren absoluten Abweichung.
In der letzten Spalte kannst Du nun den Wert aus der dem roten Feld quadrieren und mit der Häufigkeit multiplizieren.
=> -3,12*10 = 96,1
Die Varianz gibt die mittlere quadratische Abweichung vom Erwartungswert an.
Durch das Quadrieren werden negative Werte auch positiv.
Die Summe der letzten Spalte geteilt durch die Summe der Häufigkeit ergibt dann die Varianz S2
Gruß
hape
Hi,
das schnellste wäre mit Excel.
Schau mal, ob Dir das Beispiel weiterhilft
Gruß
hape
Hi,
wenn Du mal eine Aufgabe hast und eventuell schon einen Lösungsansatz
Gruß
hape
Hi,
ich habe das mal mit meinen Berechnungen angelegt.
Einiges passt, einiges musst Du noch mal mit Deinem Lernheft vergleichen.
Es gibt meisten verschiedene Rechnungswege.
Bei Anlagendeckung habe ich mit Rückstellungen gerechnet.
Falls in Deinem Lernheft ohne gefordert ist, bitte anpassen.
Gruß
hape
Hi,
wäre schön, wenn Du Deine Aufgabenstellung und Rechenweg hochlädst.
Dann kann man eventuell helfen, auch ohne das Heft zu kennen.
Gruß
hape
Hi,
sind so korrekt
Gruß
hape