Beiträge von HaPe

    Hi,

    diese Frage ist wahrscheinlich so nur mit Deinem Lernheft zu beantworten.

    Mir fallen zwei Richtungen ein:

    • Der wirtschaftliche Erfolg für das einzelne Handelsunternehmen stellt sich erst ein,
      wenn es eine Reihe von Erfolgsfaktoren erfüllt.

      • Bedarfsgerechtigkeit des Angebots
        angebotenen Waren und Leistungen erfüllen die Bedürfnisse der Abnehmer
      • Warenverfügbarkeit
        Unternehmen kann nachgefragte Ware zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge bereitstellen
      • Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
        Je transparenter ein Markt, desto vergleichbarer sind Preise für Kunden
      • Differenzierung der eigenen Leistung zum Wettbewerb
        ein Unternehmen verfügt über ein Alleinstellungsmerkmal, das es deutlich vom Wettbewerb abgrenzt.
    • Die Globalisierung ist die zunehmende Verflechtung von Staaten und Volkswirtschaften weltweit

      • Technische Gründe
        die technische Entwicklung im Transportwesen hat die Ausgangsvoraussetzungen für den internationalen Austausch von Gütern derartig verbessert,
        dass es sich auch lohnte, einfache Waren über sehr weite Strecken zu befördern.
      • Informationstechnologische Gründe
        Unternehmen können ohne probleme Geschäfte mit Handelspartnern, weltweit, über E-Mail; Chat; Videokonferenzen vereinbaren
        moderne Datenaustausch erlaubt nicht nur eine leichtere Handhabung des internationalen Handels von Gütern, sondern genauso auch von Dienstleistungen.
      • Weltpolitische Gründe
        Globalisierung im positiven Sinne ist nicht nur Verschiffen von Gütern, sondern vor auch kultureller Austausch von Menschen.
        Jede Person profitiert davon, wenn sie sich mit anderen Lebensgewohnheiten und Kulturen beschäftigt
      • Handelstechnische Gründe
        Abschaffung fester Wechselkurse, die Vereinfachung von Zollvorschriften und die Aufhebung von verschiedenen Handelsrestriktionen haben den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen wesentlich gefördert

    Hoffe es hilft etwas

    Gruß
    hape

    Hi,

    ohne Aufgabenstellung wird dir keiner helfen können, es sei denn, er hat das gleiche Heft.
    Es gibt aber immer unterschiedliche Hefte.

    Wäre schön, wenn Du eine Aufgabenstellung und eventuell einen Lösungsansatz hast.

    Gruß
    hape

    Hi,
    wie ist die Aufgabenstellung bei 12?

    Minderbestand lt. Inventur bei Rohstoffen?
    Dann kann man 6000 Aufwand für Rohstoffe an 2000 Rohstoffe buchen.

    Wie gesagt, die Aufgabenstellung musst Du schon angeben.
    Kontenrrahmen, und welche Buchungen sollen umgesetzt werden.

    Gruß
    hape

    Hi,

    Zu1

    Organisationsentwicklung ist eine Strategie des geplanten und systematischen Wandels der Organisation,
    der Anpassung an veränderte externe und interne Bedingungen unter weitgehender Einbeziehung betroffenen Mitarbeiter.
    Die beiden gleichrangigen Ziele der Organisationsentwicklung sind:

    Leistungsfähigkeit
    o Steigerung der Produktivität
    o Förderung der Lernfähigkeit
    o Förderung der Leistungsfähigkeit
    o Förderung der Innovationsbereitschaft
    Qualität des Arbeitslebens
    o Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
    o Handlungs- und Entscheidungsspielraum
    o Mitwirkung an Beratungs- und Entscheidungsprozessen

    Zu2

    Lewin Modell
    Survey-Feedback-Methode
    Aktionsforschung
    Management by Objectives


    Must Du beides noch etwas ausführlicher beschreiben


    Gruß
    hape

    Hi,
    würde ich auch nehmen, denn man hat es mit unterschiedlichen Strukturen in unterschiedlichen Situationen zu tun.

    Wobei ich Situation folgend darstellen würde:
    Situation = alle unternehmensinternen (z.B. Leistungsprogramm; Fertigungstechnologie; Rechtsform und Eigentumsverhältnisse) und -externen (z.B. Konkurrenzverhältnisse; Kundenstruktur) Einflussgrößen.

    Gruß
    hape

    Hi,

    um das Ganze einzugrenzen!

    Prüfe alle Soll-Konten. Wenn diese korrekt sind, wird es an einem Haben Konto liegen.
    Also alle Haben Konten prüfen, außer Kapital.

    Wenn alle Haben Konten korrekt sind, wird es an einem GuV Konto liegen.

    Das bedeutet, Du müsstest mal Deine T-Konten angeben.
    Am besten als Excel in Zip hochgeladen.


    Gruß
    hape

    Hi,

    wenn man Hilfe anbietet bedeutet das nicht, dass man die eigentliche Aufgabenstellung kennt.

    A7)
    SAP passt nicht unbedingt für jeden Betrieb, da SAP eine Grundstruktur hat die angepasst werden muss.
    Es gibt jede Menge Softwareanbieter, die sich darauf spezialisiert haben.
    Man kann jedenfalls sagen, dass man mit Standardfunktionen beginnt und diese jederzeit an die neuen Anforderungen anpasst.
    Das funktioniert auch, ohne das der laufenden Betrieb unterbrochen wird.
    Fremdsysteme lassen sich mühelos anbinden.
    Möglich machen das standardisierte Services für Erweiterungen und Integrationen von SAP und SAP-Partnern.

    A8)
    Im Prinzip richtig.
    SAP und MS haben eine langjährige Partnerschaft.
    Es gibt ein SAP Gateway für MS.
    Diese Möglichkeit bietet eine nahtlose Integration und Interoperabilität zwischen SAP und Microsoft-Umgebungen.

    A10)
    Geht nur ???

    Allgemein!
    Es müssten man noch die anderen Antwortmöglichkeiten zu sehen sein.


    Gruß
    hape

    Hi,

    hast Du mal auf das Datum geschaut?

    Ob 5 Jahre später noch jemand auf Deine Anfrage reagiert ist nicht zu erwarten.

    Wäre schöner, wenn Du Deine Fragen stellst und mögliche Lösungsansätze mitlieferst.

    So kannst Du Hilfe bekommen und hilfst anderen.

    Gruß
    Hape

    Hi,

    der Anstieg des tertiären Sektors ist eine Verlagerung von der wirtschaftlichen Seite zur Dienstleistung.
    Durch den technischen Fortschritt hat sich die Struktur von der Produktgewinnung (primäre Sektor) über verarbeitende Industrie (sekundär Sektor) zur Dienstleistung (tertiär Sektor) verschoben.
    War bzw. ist der primär Sektor noch recht personalintensiv, Produktivität wird hauptsächlich durch körperliche Arbeit erzielt, sind beim sekundär Sektor schon Maschinen im Einsatz.
    Bedingt durch diese technische Entwicklung entwickelte sich aus, vorher eher Agrarwirtschaft, die Industriewirtschaft.

    Stichpunkte:
    Industriewirtschaft; Maschinen ersetzen den Menschen, soweit möglich
    frei werdende Arbeitskraft kann für andere Tätigkeiten genutzt werden.
    Dienstleistungsgesellschaft, der tertiär Sektor (z. B. Handel, Verwaltung, Wissenschaft, öffentliche und persönliche Dienste) entwickelt sich
    Firmen spezialisieren interne Bereiche zu externen Dienstleistungsunternehmen
    notwendige Kommunikation und Transport führt zu Dienstleistungsunternehmen


    Gruß
    hape

    Hi sany-89,


    du must ja nicht unbedingt Deinen eigenen Arbeitsplatz analysieren sondern es geht auch der Betrieb.
    Also was stellt Ihr her, was bietet Ihr an!

    Portfolio kann man recht gut mit einem Blasendiagramm in Excel erstellen.
    Anbei ein möglicher Prozessvergleich als Beispiel.


    Portfolio.zip


    Gruß
    hape